DEKA ETFs: Nachhaltigkeit in der Geldanlage

    13.04.2025 24 mal gelesen 0 Kommentare
    • DEKA ETFs bieten nachhaltige Anlagemöglichkeiten durch Investments in Unternehmen mit hohen ESG-Standards.
    • Sie ermöglichen Anlegern, finanzielle Ziele mit ökologischen und sozialen Werten zu verbinden.
    • Die Transparenz der Fondsstruktur fördert bewusstes und verantwortungsvolles Investieren.

    Einleitung: Warum DEKA ETFs und Nachhaltigkeit kombiniert eine kluge Investition sind

    Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein zentraler Faktor bei der Geldanlage. Immer mehr Anlegerinnen und Anleger möchten nicht nur finanzielle Renditen erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten. Genau hier setzen DEKA ETFs mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit an. Sie bieten eine Möglichkeit, Kapital in Unternehmen und Projekte zu investieren, die ökologische, soziale und ethische Standards einhalten.

    Werbung

    Die Kombination aus breiter Diversifikation, geringen Kosten und einem klaren Nachhaltigkeitsfokus macht DEKA ETFs besonders attraktiv. Mit der Integration von ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) ermöglichen sie eine verantwortungsvolle Geldanlage, die langfristig sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bieten kann. In einer Zeit, in der Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Unternehmensverantwortung immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist die Entscheidung für nachhaltige ETFs ein Schritt in die richtige Richtung – sowohl für Ihr Portfolio als auch für die Zukunft unseres Planeten.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Was sind nachhaltige ETFs und welche Bedeutung haben die ESG-Kriterien?

    Nachhaltige ETFs sind börsengehandelte Fonds, die gezielt in Unternehmen investieren, die bestimmte ökologische, soziale und ethische Standards erfüllen. Diese Standards werden durch die sogenannten ESG-Kriterien definiert, die als international anerkannter Maßstab für nachhaltige Investments gelten. Im Gegensatz zu herkömmlichen ETFs berücksichtigen nachhaltige ETFs nicht nur finanzielle Kennzahlen, sondern auch die Auswirkungen der Unternehmen auf Umwelt, Gesellschaft und deren Führungsstrukturen.

    Die ESG-Kriterien setzen sich aus drei zentralen Bereichen zusammen:

    • Environment (Umwelt): Hierbei wird geprüft, wie Unternehmen mit Ressourcen umgehen, ihren CO2-Ausstoß reduzieren oder erneuerbare Energien fördern. Branchen wie fossile Brennstoffe oder umweltschädliche Industrien werden oft ausgeschlossen.
    • Social (Soziales): Dieser Bereich bewertet, wie Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lieferketten und der Gesellschaft umgehen. Themen wie Arbeitsrechte, Diversität und der Schutz von Menschenrechten stehen im Fokus.
    • Governance (Unternehmensführung): Transparenz, ethische Geschäftspraktiken und eine faire Vergütungspolitik sind zentrale Aspekte. Unternehmen mit Korruptionsvorwürfen oder intransparenten Strukturen werden häufig ausgeschlossen.

    Nachhaltige ETFs nutzen diese Kriterien, um gezielt Unternehmen auszuwählen, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch Verantwortung für die Zukunft übernehmen. Dies ermöglicht Anlegerinnen und Anlegern, ihr Kapital in Einklang mit ihren persönlichen Werten zu investieren, ohne dabei auf Diversifikation oder Renditechancen verzichten zu müssen.

    Was macht nachhaltige DEKA ETFs besonders?

    Nachhaltige DEKA ETFs zeichnen sich durch eine klare Ausrichtung auf verantwortungsvolle Investitionen aus, die ökologische und soziale Aspekte mit finanziellen Zielen verbinden. Was sie besonders macht, ist die Kombination aus strengen Auswahlkriterien, innovativen Strategien und der Expertise eines etablierten Anbieters wie der DekaBank. Diese ETFs bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio nicht nur breit zu diversifizieren, sondern auch aktiv zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen beizutragen.

    Ein entscheidender Unterschied liegt in der sorgfältigen Anwendung von ESG-Kriterien. DEKA ETFs nutzen spezialisierte Indizes, die Unternehmen anhand strenger Nachhaltigkeitsstandards bewerten. Dabei werden nicht nur offensichtliche Ausschlusskriterien wie fossile Brennstoffe oder Waffenproduktion berücksichtigt, sondern auch fortschrittliche Ansätze wie die Förderung von Unternehmen, die aktiv zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beitragen.

    • Innovative Indexansätze: DEKA ETFs arbeiten mit maßgeschneiderten Indizes, die über die Standard-ESG-Kriterien hinausgehen und auch zukunftsorientierte Themen wie Klimaneutralität oder Kreislaufwirtschaft einbeziehen.
    • Transparenz: Anleger erhalten detaillierte Einblicke in die Zusammensetzung der Fonds und die angewandten Nachhaltigkeitskriterien, was eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht.
    • Breite Produktpalette: DEKA bietet eine Vielzahl nachhaltiger ETFs, die unterschiedliche Sektoren, Regionen und Themen abdecken, sodass für jede Anlagestrategie eine passende Option verfügbar ist.
    • Kontinuierliche Weiterentwicklung: Die DEKA passt ihre Produkte regelmäßig an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und regulatorische Anforderungen an, um sicherzustellen, dass die Fonds stets auf dem neuesten Stand der Nachhaltigkeit bleiben.

    Durch diese Besonderheiten ermöglichen nachhaltige DEKA ETFs eine Geldanlage, die nicht nur finanzielle Ziele verfolgt, sondern auch aktiv zur Gestaltung einer besseren Zukunft beiträgt. Anlegerinnen und Anleger profitieren von einer transparenten, zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Investmentstrategie.

    Warum in DEKA ETFs mit Nachhaltigkeitsfokus investieren?

    Die Entscheidung, in DEKA ETFs mit Nachhaltigkeitsfokus zu investieren, bietet Anlegerinnen und Anlegern eine einzigartige Möglichkeit, finanzielle Ziele mit verantwortungsbewusstem Handeln zu verbinden. Doch was macht diese Investition besonders attraktiv? Neben der Aussicht auf Rendite spielen auch strategische und gesellschaftliche Vorteile eine zentrale Rolle.

    • Langfristige Stabilität: Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sind oft besser auf zukünftige Herausforderungen wie strengere Umweltauflagen oder gesellschaftliche Erwartungen vorbereitet. Dies kann langfristig zu stabileren Erträgen führen.
    • Wachsende Nachfrage: Nachhaltige Investments gewinnen weltweit an Bedeutung. Dieser Trend wird durch politische Maßnahmen wie den EU-Aktionsplan für nachhaltige Finanzen und ein steigendes Bewusstsein der Verbraucher verstärkt. DEKA ETFs mit Nachhaltigkeitsfokus profitieren von dieser Entwicklung.
    • Wettbewerbsvorteile der Unternehmen: Firmen, die in ESG-konforme Fonds aufgenommen werden, sind häufig Innovationsführer in ihren Branchen. Sie setzen auf zukunftsweisende Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
    • Regulatorische Sicherheit: DEKA ETFs orientieren sich an den neuesten regulatorischen Anforderungen, wie der EU-Offenlegungsverordnung. Dies gibt Anlegern die Sicherheit, dass ihre Investitionen strengen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.
    • Persönliche Werte umsetzen: Mit DEKA ETFs können Anleger ihr Kapital so einsetzen, dass es ihren ethischen Überzeugungen entspricht. Ob Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder verantwortungsvolle Unternehmensführung – die Auswahl der Fonds ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung.

    Die Kombination aus finanziellen Vorteilen, gesellschaftlichem Mehrwert und der Möglichkeit, aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen, macht DEKA ETFs mit Nachhaltigkeitsfokus zu einer zukunftsorientierten Wahl. Sie sind ideal für Anleger, die nicht nur Rendite erzielen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Welt nehmen möchten.

    Beispiele für nachhaltige DEKA ETFs und ihre Funktionsweise

    Nachhaltige DEKA ETFs bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, gezielt in Unternehmen und Branchen zu investieren, die strenge ökologische, soziale und ethische Standards erfüllen. Dabei setzt die DekaBank auf eine breite Palette an ETFs, die unterschiedliche Nachhaltigkeitsstrategien und Themen abdecken. Hier sind einige Beispiele für nachhaltige DEKA ETFs und wie sie funktionieren:

    • Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF: Dieser ETF investiert in Unternehmen aus dem MSCI World Index, die aktiv Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. Dabei werden Firmen bevorzugt, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und innovative Lösungen für den Klimaschutz entwickeln. Gleichzeitig werden Unternehmen ausgeschlossen, die in kontroverse Geschäftsfelder wie fossile Brennstoffe oder Waffenproduktion involviert sind.
    • Deka MSCI Europe ESG Leaders UCITS ETF: Dieser ETF konzentriert sich auf europäische Unternehmen, die in ihren Branchen führend in Sachen ESG-Performance sind. Die Auswahl basiert auf einem strengen Screening-Prozess, der Unternehmen mit hohen Nachhaltigkeitsstandards identifiziert und kontroverse Geschäftspraktiken ausschließt.
    • Deka Future Energy ESG UCITS ETF: Mit einem Fokus auf erneuerbare Energien investiert dieser ETF in Unternehmen, die in den Bereichen Solar-, Wind- und Wasserkraft tätig sind. Ziel ist es, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig attraktive Renditechancen zu bieten.

    Die Funktionsweise dieser ETFs basiert auf der Nachbildung spezialisierter Indizes, die ESG-Kriterien konsequent anwenden. Dabei werden Unternehmen nach ihrer Nachhaltigkeitsleistung bewertet und in den Index aufgenommen, wenn sie die festgelegten Standards erfüllen. Dies gewährleistet, dass Anlegerinnen und Anleger ihr Kapital gezielt in nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmen investieren können.

    Durch die Vielfalt der nachhaltigen DEKA ETFs können Anleger ihre individuellen Präferenzen und Werte in ihrer Anlagestrategie berücksichtigen. Ob Klimaschutz, erneuerbare Energien oder soziale Verantwortung – für jeden Schwerpunkt gibt es passende Fonds, die sowohl finanzielle als auch gesellschaftliche Ziele unterstützen.

    Wie finden Anleger die passenden nachhaltigen DEKA ETFs?

    Die Auswahl des passenden nachhaltigen DEKA ETFs erfordert eine sorgfältige Analyse, um sicherzustellen, dass die Investition sowohl den finanziellen Zielen als auch den persönlichen Werten entspricht. Mit einem klaren Vorgehen können Anlegerinnen und Anleger die für sie geeigneten Fonds identifizieren.

    • Eigene Prioritäten definieren: Überlegen Sie, welche Nachhaltigkeitsthemen Ihnen besonders wichtig sind. Möchten Sie den Klimaschutz fördern, soziale Gerechtigkeit unterstützen oder in innovative Technologien investieren? Die DEKA bietet ETFs mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die individuell ausgewählt werden können.
    • Nachhaltigkeitskriterien prüfen: Achten Sie darauf, welche ESG-Kriterien bei einem ETF angewendet werden. DEKA ETFs legen ihre Auswahlprozesse offen, sodass Sie nachvollziehen können, welche Unternehmen in den Fonds enthalten sind und welche ausgeschlossen werden.
    • Index verstehen: Jeder ETF bildet einen bestimmten Index nach. Informieren Sie sich über die Zusammensetzung und die Methodik des zugrunde liegenden Index, um sicherzustellen, dass er Ihren Vorstellungen von Nachhaltigkeit entspricht.
    • Kosten und Renditepotenzial vergleichen: Neben der Nachhaltigkeit spielen auch finanzielle Aspekte eine Rolle. Überprüfen Sie die Gesamtkostenquote (TER) und die historische Performance des ETFs, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Erträgen zu gewährleisten.
    • Langfristige Perspektive einnehmen: Nachhaltige Investments entfalten ihre Wirkung oft über einen längeren Zeitraum. Wählen Sie ETFs, die auf zukunftsorientierte Branchen und Trends setzen, um von langfristigen Entwicklungen zu profitieren.
    • Transparenz nutzen: DEKA stellt umfangreiche Informationen zu ihren ETFs bereit, darunter Fondsberichte, ESG-Ratings und regelmäßige Updates. Nutzen Sie diese Ressourcen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Investition in nachhaltige DEKA ETFs nicht nur Ihren finanziellen Zielen entspricht, sondern auch einen positiven Beitrag zu einer verantwortungsvollen Zukunft leistet.

    Tipps für den Einstieg in nachhaltige Geldanlagen mit DEKA ETFs

    Der Einstieg in nachhaltige Geldanlagen mit DEKA ETFs erfordert eine durchdachte Herangehensweise, um sowohl finanzielle als auch ethische Ziele zu erreichen. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen den Start erleichtern und dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen:

    • Informieren Sie sich über die Nachhaltigkeitsstrategie: Bevor Sie investieren, sollten Sie die Nachhaltigkeitsstrategie der DEKA ETFs genau verstehen. Prüfen Sie, ob der Fonds bestimmte Branchen ausschließt oder gezielt in zukunftsorientierte Sektoren investiert.
    • Starten Sie mit kleinen Beträgen: Wenn Sie neu in nachhaltige Geldanlagen einsteigen, kann es sinnvoll sein, zunächst mit kleineren Beträgen zu beginnen. So können Sie erste Erfahrungen sammeln und Ihr Portfolio schrittweise ausbauen.
    • Nutzen Sie Sparpläne: DEKA ETFs eignen sich hervorragend für regelmäßige Sparpläne. Mit kleinen monatlichen Beträgen können Sie langfristig ein nachhaltiges Vermögen aufbauen und gleichzeitig Marktschwankungen ausgleichen.
    • Bewerten Sie die Risikoklasse: Nicht alle nachhaltigen ETFs haben das gleiche Risikoprofil. Überlegen Sie, wie viel Risiko Sie bereit sind einzugehen, und wählen Sie Fonds, die zu Ihrer persönlichen Risikobereitschaft passen.
    • Vergleichen Sie verschiedene Fonds: Auch innerhalb der nachhaltigen DEKA ETFs gibt es Unterschiede. Vergleichen Sie die Fonds hinsichtlich ihrer Performance, Kosten und Nachhaltigkeitsziele, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.
    • Berücksichtigen Sie steuerliche Aspekte: Informieren Sie sich über die steuerliche Behandlung Ihrer Investitionen. Einige nachhaltige ETFs können steuerliche Vorteile bieten, die Ihre Rendite langfristig steigern.
    • Bleiben Sie flexibel: Nachhaltige Geldanlagen sind langfristig ausgelegt, doch Märkte und persönliche Lebensumstände können sich ändern. Überprüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig und passen Sie es bei Bedarf an.

    Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Einstieg in nachhaltige Geldanlagen mit DEKA ETFs nicht nur reibungslos verläuft, sondern auch langfristig erfolgreich ist. Eine gut durchdachte Strategie und regelmäßige Überprüfung Ihrer Investments sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und renditestarken Zukunft.

    Fazit: DEKA ETFs und Nachhaltigkeit – ein Weg in die finanzielle und ökologische Zukunft

    DEKA ETFs mit Nachhaltigkeitsfokus bieten Anlegerinnen und Anlegern eine einzigartige Möglichkeit, finanzielle Ziele mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden. In einer Zeit, in der globale Herausforderungen wie der Klimawandel und soziale Ungleichheit immer drängender werden, gewinnen nachhaltige Geldanlagen zunehmend an Bedeutung. DEKA ETFs schaffen hier eine Brücke zwischen Renditeorientierung und der Förderung einer zukunftsfähigen Wirtschaft.

    Ein entscheidender Vorteil dieser Fonds liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Nachhaltigkeitskriterien mit einer breiten Diversifikation zu kombinieren. Sie ermöglichen es, in Unternehmen zu investieren, die nicht nur profitabel, sondern auch innovativ und verantwortungsbewusst agieren. Dies macht sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die ihre Geldanlage langfristig ausrichten und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten möchten.

    Darüber hinaus bieten DEKA ETFs eine hohe Transparenz und Flexibilität. Anleger können sich detailliert über die Zusammensetzung der Fonds informieren und ihre Investitionen an persönliche Werte und Ziele anpassen. Diese Kombination aus Individualität und Verantwortungsbewusstsein macht DEKA ETFs zu einem wichtigen Baustein für eine nachhaltige Finanzstrategie.

    Zusammengefasst: DEKA ETFs mit Nachhaltigkeitsfokus sind mehr als nur eine Geldanlage – sie sind ein Schritt in Richtung einer finanziellen und ökologischen Zukunft. Für Anleger, die Rendite und Verantwortung vereinen möchten, bieten sie eine innovative und wirkungsvolle Lösung. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in eine nachhaltige Zukunft zu investieren.

    Produkte zum Artikel

    klimaschutz-und-nachhaltigkeit-so-werden-unsere-immobilien-gruen

    21.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    analyse-des-nachhaltigkeitsberichts-2017-der-neumarkter-lammsbraeu

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-der-erneuerbaren-energien-in-der-deutschen-elektrizitaetsversorgung-nach-dem-sd-modell

    49.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kommunale-nachhaltigkeitsberichte

    34.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-finanzwelt

    29.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu nachhaltigen DEKA ETFs

    Was sind nachhaltige DEKA ETFs?

    Nachhaltige DEKA ETFs sind börsengehandelte Fonds, die gezielt in Unternehmen investieren, die ökologische, soziale und ethische Standards erfüllen. Dabei kommt die ESG-Strategie (Environment, Social, Governance) zum Einsatz, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt.

    Welche Vorteile bieten nachhaltige DEKA ETFs?

    Nachhaltige DEKA ETFs vereinen Renditechancen, Diversifikation und Verantwortung. Sie bieten die Möglichkeit, langfristig stabile Erträge zu erzielen, während gleichzeitig ein positiver Beitrag zum Klimaschutz, zur sozialen Gerechtigkeit und zur Unternehmensverantwortung geleistet wird.

    Welche Kriterien werden bei nachhaltigen DEKA ETFs angewendet?

    Nachhaltige DEKA ETFs basieren auf ESG-Kriterien. Dabei werden Aspekte wie CO₂-Reduktion, Schutz natürlicher Ressourcen, Einhaltung von Menschenrechten sowie Transparenz und Ethik in der Unternehmensführung geprüft. Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken werden ausgeschlossen.

    Sind nachhaltige DEKA ETFs für langfristige Investitionen geeignet?

    Ja, nachhaltige DEKA ETFs sind besonders für langfristige Investitionen geeignet. Sie setzen auf zukunftsorientierte Branchen und innovative Technologien, die von globalen Trends wie dem Klimaschutz und der Energiewende profitieren können.

    Wie finde ich den passenden nachhaltigen DEKA ETF?

    Überlegen Sie zunächst, welche Nachhaltigkeitsthemen Ihnen wichtig sind. Prüfen Sie die ESG-Kriterien und die Zusammensetzung des ETFs, vergleichen Sie Kosten (TER) sowie Renditepotenzial, und ziehen Sie bei Bedarf eine Anlageberatung hinzu. DEKA bietet eine breite Palette an themenspezifischen ETFs.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Nachhaltige DEKA ETFs kombinieren finanzielle Rendite mit ökologischen, sozialen und ethischen Standards durch die Anwendung strenger ESG-Kriterien. Sie bieten Anlegern eine verantwortungsvolle Investmentstrategie, fördern nachhaltige Entwicklungen und ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen für langfristigen Erfolg.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Definieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele: Überlegen Sie, welche Aspekte der Nachhaltigkeit Ihnen besonders wichtig sind, z. B. Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder innovative Technologien, und wählen Sie DEKA ETFs, die diese Schwerpunkte abdecken.
    2. Nutzen Sie ESG-Ratings: Prüfen Sie die ESG-Bewertungen der Fonds, um sicherzustellen, dass die enthaltenen Unternehmen strenge ökologische, soziale und ethische Standards erfüllen.
    3. Erstellen Sie einen Sparplan: Mit einem regelmäßigen Sparplan können Sie schrittweise ein nachhaltiges Vermögen aufbauen und von den langfristigen Vorteilen der DEKA ETFs profitieren.
    4. Vergleichen Sie die Gesamtkostenquote (TER): Achten Sie auf die Kosten der ETFs, um sicherzustellen, dass Sie eine kosteneffiziente Anlage mit guter Rendite wählen.
    5. Überprüfen Sie Ihr Portfolio regelmäßig: Analysieren Sie Ihre nachhaltigen Investments in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin Ihren finanziellen und ethischen Zielen entsprechen.

    Produkte zum Artikel

    klimaschutz-und-nachhaltigkeit-so-werden-unsere-immobilien-gruen

    21.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    analyse-des-nachhaltigkeitsberichts-2017-der-neumarkter-lammsbraeu

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-der-erneuerbaren-energien-in-der-deutschen-elektrizitaetsversorgung-nach-dem-sd-modell

    49.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kommunale-nachhaltigkeitsberichte

    34.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-der-finanzwelt

    29.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter