CO2 Rechner für Unternehmen

    Unternehmensdaten für CO₂-Berechnung

    Ergebnisse

    Bereich Emissionen (kg CO₂/Jahr)
    Gesamtemissionen 0

    Visualisierung

    Reduktionstipps

      CO₂ Rechner für Unternehmen – Anleitung zur Benutzung

      Der CO₂ Rechner für Unternehmen bietet eine einfache Möglichkeit, den jährlichen CO₂-Ausstoß Ihres Unternehmens zu berechnen und Einsparpotenziale sichtbar zu machen. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das Tool effizient zu nutzen und so Ihren ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu verringern.

      Schritt 1: Unternehmensdaten eingeben

      • Öffnen Sie die Software-Oberfläche. Die Eingabemaske wird Ihnen sofort angezeigt.
      • Tragen Sie Jahr für Jahr folgende Werte ein:
        • Stromverbrauch (kWh/Jahr): Geben Sie den gesamten jährlichen Stromverbrauch Ihres Unternehmens an.
        • Gasverbrauch (kWh/Jahr): Erfassen Sie Ihren Jahresgasverbrauch.
        • Gefahrene Pkw-Kilometer: Gesamtstrecke aller Firmenfahrzeuge (Pkw) pro Jahr.
        • Gefahrene Lkw-Kilometer: Jahresfahrleistung aller Lkw-Fahrzeuge Ihres Unternehmens.
        • Produktionsmenge (t/Jahr): Geben Sie die jährlich produzierte Menge (in Tonnen) an.
        • Abfallaufkommen (t/Jahr): Erfassen Sie die jährliche Menge des anfallenden Abfalls (in Tonnen).
      • Überprüfen Sie Ihre Eingaben. Bereits ausgefüllte Werte können Sie jederzeit anpassen.

      Schritt 2: Emissionen berechnen

      • Klicken Sie auf den Button „Berechnen“ am Ende des Formulars.
      • Die Software berechnet automatisch den CO₂-Ausstoß für jeden Bereich auf Basis aktueller Emissionsfaktoren.

      Schritt 3: Ergebnisse prüfen

      • Nach der Berechnung erscheinen im unteren Bereich:
        • Eine Tabelle mit CO₂-Emissionen (nach Bereichen aufgeschlüsselt und als Gesamtsumme).
        • Ein Tortendiagramm, das anschaulich zeigt, welche Unternehmensbereiche am meisten Emissionen verursachen.
        • Eine Legende erklärt die Farben der Diagrammsegmente.
      • Ein Vergleichshinweis zeigt, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu typischen Firmen derselben Größe und Branche abschneidet.

      Schritt 4: Reduktionstipps umsetzen

      • Unterhalb des Diagramms finden Sie individuelle Reduktionstipps.
      • Diese Tipps sind auf die größten Emissionsquellen in Ihrem Unternehmen zugeschnitten (z. B. Umstieg auf Ökostrom, Steigerung der Produktionseffizienz, Förderung nachhaltiger Mobilität).
      • Setzen Sie gezielt die Empfehlungen um, um Ihre Emissionen nachhaltig zu senken.

      Schritt 5: Auswertungen und Vergleiche

      • Speichern Sie, wenn gewünscht, die Ergebnisse (beispielsweise per Screenshot oder durch Übertragung in Ihr internes Reporting).
      • Wiederholen Sie die Berechnung für unterschiedliche Unternehmensbereiche oder bei Änderungen der Verbrauchswerte, um den Erfolg von Maßnahmen sichtbar zu machen.

      Mehrwert für Ihr Unternehmen

      • Dank klarer Visualisierungen haben Sie Ihre CO₂-Bilanz auf einen Blick im Griff.
      • Sie erhalten gezielte Handlungsempfehlungen, um bestehende Einsparpotenziale auszuschöpfen.
      • Das Tool erleichtert die Vorbereitung auf gesetzliche Berichtspflichten und zeigt Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

      Tipp: Nutzen Sie den CO₂ Rechner regelmäßig, um Trends zu erkennen und Ihr Umweltmanagement laufend zu optimieren!

      24.04.2025 116 mal gelesen 4 Kommentare

      Ihre Meinung zu diesem Artikel

      Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
      Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
      Ja aber wie soll das eigentlich jetzt gehen mit jede Firma, weil es gibt doch unterschidliche CO2 zahlen für Bäcker und für so Büros, hab ich gelesen das da manchma ganz anders gezählt wird und das gibt doch confusion oder bin ich da falsch gewickelt?!
      Also weiß ja garnicht wie die das alles überhaupt messen, ist das dabei mit gemeint wenn ein Firmenwagen rumfährt oder nur wenn im Büro das Licht an is. Und wie machen die das eig, mit kleine Firmen wie Imbiss, die machen ja kaum wie die grossen. Wäre ma besser wenn da alles gleich is nich das sone Regeln hinkommen wo eh keiner richtig weiss.
      Ach mensch jetzt bin ich auch verwirrt. Ich dacht immer bei diese CO2 Rechnern das geht einfach das man irgendwie Strom abrechnen muss oder was und dan sagt dir die Seite wie viel du verbraucht hast aber jetzt schreiben hier leute das es bei Bäcker anders is wie bei Büro? Naja macht ja sin weil Bäcker backen ja zeugs also ofen und brot und so und im Büro nur lammpen an und computer halt. Ich hab mal inna Werkstatt gearbeitet da war alles voll öl und so, ob das da dann och gezählt wird, keine ahnung. Oder zählt das nur wenn du richtig große MAschine hast weil im kleinen Büro gibts ja nicht viel was dreck macht ausser Kaffezeugs?

      Und ich frag mich immer was bringt das überhaupt wenn einer rechnet das sein Laden voll sauber is aber der ander haut CO2 wie blöd raus. Gibt auch leute die sagen die Rechner lügen, wie will man das überprufen, alles voll kompliziert. Bei uns um die Ecke is sone Bäckerei die hat so nen Aufkleber mit "klimafreundlich" aber trotzdem machen die alles mit Alufolje und Plastiktüten, irgendwie widerspruch oder? Ich blick da nich mehr durch lol.

      Und is das dann auch wieder son Ding wo die großen Firmen dann schummeln können mit zahlen weil das eh keiner kontrolliert? Würd mich echt mal interesieren ob da mal einer alles richtig nachrechnet.
      Ich frage mich auch, ob die CO2-Werte wirklich fair verglichen werden können, weil zum Beispiel ein kleines Café ja ganz andere Grundlagen hat als ne riesen Anwaltskanzlei.

      Zusammenfassung des Artikels

      Der CO₂-Rechner für Unternehmen ermöglicht durch einfache Dateneingabe die Berechnung und Visualisierung des jährlichen CO₂-Ausstoßes sowie gezielte Reduktionstipps. Regelmäßige Nutzung hilft, Einsparpotenziale zu erkennen und das Umweltmanagement nachhaltig zu verbessern.

      Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

       
        Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
      Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
      Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
      Seitenzahl 290 224 357 292 56
      Aktualität
      E-Book verfügbar
      Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
        » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
      Counter