Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    China auf dem Weg zur regenerativen Energie

    27.09.2024 1166 mal gelesen 0 Kommentare
    • China investiert massiv in den Ausbau von Wind- und Solarenergie.
    • Der Staat fördert die Forschung und Entwicklung von Energiespeichertechnologien.
    • Regierungsinitiativen zielen darauf ab, den Kohleverbrauch schrittweise zu reduzieren.

    Produkte zum Artikel

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-wirtschaftliche-nachhaltigkeit-von-investitionen-in-erneuerbare-energien

    60.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Energiewende in China

    Welche Bedeutung hat der Tengger Desert Solar Park?

    Der Tengger Desert Solar Park ist einer der größten Solarparks der Welt und nutzt die ungenutzten Flächen der Wüste effizient, um enorme Mengen an Solarenergie zu erzeugen. Er ist ein Schlüsselfaktor in Chinas Strategie zur Nutzung erneuerbarer Energien.

    Wie fördert China die Windenergieproduktion?

    China setzt auf beides, Onshore- und Offshore-Windprojekte, um die Windenergieproduktion zu steigern. Große Anlagen wie die Gansu Wind Farm und die Jiangsu Province Offshore Wind Farm spielen dabei eine zentrale Rolle.

    Welche Rolle spielt Biomasse in Chinas Energiestrategie?

    Biomasse und Biogasanlagen wandeln landwirtschaftliche Abfälle in Energie um und tragen zur Diversifizierung der Energieversorgung bei. Sie mindern auch Umweltprobleme durch effizientere Abfallentsorgung.

    Was ist die Vision Chinas für die Wasserstoffwirtschaft?

    China plant, bis 2030 den Anteil von grünem Wasserstoff am Energieverbrauch signifikant zu erhöhen, vor allem durch die Nutzung erneuerbarer Energiepotenziale in wind- und sonnenreichen Regionen wie der Inneren Mongolei und Xinjiang.

    Wie unterstützen Smart Grids Chinas Energiewende?

    Smart Grids ermöglichen eine intelligente Steuerung und Optimierung des Stromnetzes. Dies verbessert die Integration erneuerbarer Energien und ermöglicht eine stabilere und effizientere Energieverteilung im Land.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    China verfolgt eine ehrgeizige Energiestrategie, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, indem es in Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse investiert. Diese Strategie umfasst auch technologische Innovationen wie Smart Grids und Wasserstoffwirtschaftspläne zur Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft bis 2030.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über Chinas politische Anreize und Förderprogramme für erneuerbare Energien, um zu verstehen, wie diese Maßnahmen den Ausbau von Solar-, Wind- und Wasserkraft unterstützen.
    2. Erforsche die technologischen Innovationen, die in China eingesetzt werden, wie Smart Grids und Energiespeicherlösungen, um eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.
    3. Betrachte die großen Projekte zur Erzeugung regenerativer Energie in China, wie den Tengger Desert Solar Park und die Gansu Wind Farm, um ein Gefühl für die Größenordnung und den Einfluss dieser Initiativen zu bekommen.
    4. Untersuche die Herausforderungen, mit denen China konfrontiert ist, wie die Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Energiesystem und die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
    5. Erkenne Chinas Fortschritte in der Wasserstoffwirtschaft und die Bedeutung von grünem Wasserstoff als Teil der nationalen Strategie zur Dekarbonisierung und Diversifizierung der Energieversorgung.

    Produkte zum Artikel

    technologie-als-treiber-von-nachhaltigkeit

    22.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    klimawandel-und-nachhaltigkeit-der-ressourcen

    35.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    knappheit-oder-nachhaltigkeit

    43.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    die-wirtschaftliche-nachhaltigkeit-von-investitionen-in-erneuerbare-energien

    60.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter