BMBF: Nachhaltigkeit als zentrale Aufgabe für Forschung und Bildung

    30.04.2025 14 mal gelesen 0 Kommentare
    • Das BMBF fördert innovative Forschungsprojekte, die nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.
    • Nachhaltigkeit wird als fächerübergreifendes Thema in Bildungsprogramme und Lehrpläne integriert.
    • Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft werden gestärkt, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben.

    BMBF Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe im Bildungssystem

    BMBF Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe im Bildungssystem

    Werbung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) positioniert Nachhaltigkeit nicht als Randthema, sondern als zentrales Leitmotiv, das sämtliche Bildungsbereiche durchdringt. Was bedeutet das konkret? Nun, Nachhaltigkeit wird im BMBF-Verständnis als verbindendes Element betrachtet, das von der frühkindlichen Förderung bis zur universitären Forschung reicht. Dabei geht es nicht nur um Umwelt- oder Klimaschutz, sondern um ein umfassendes Verständnis von nachhaltigem Denken und Handeln in allen Lebensbereichen.

    Ein entscheidender Punkt: Nachhaltigkeit ist beim BMBF kein Zusatz, sondern integraler Bestandteil der Bildungsstrategie. Das Ministerium fordert und fördert, dass nachhaltige Entwicklung in Curricula, Lehrplänen und Fortbildungsangeboten systematisch verankert wird. So entsteht ein Rahmen, in dem Bildungseinrichtungen – egal ob Kita, Berufsschule oder Hochschule – Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Arbeit begreifen und weiterentwickeln können.

    Diese Querschnittsaufgabe spiegelt sich auch in der Zusammenarbeit mit Ländern, Kommunen und externen Partnern wider. Das BMBF setzt auf Vernetzung, um Synergien zu schaffen und nachhaltige Bildung in allen gesellschaftlichen Bereichen zu etablieren. Damit wird deutlich: Die BMBF Nachhaltigkeit ist nicht bloß ein Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess, der alle Akteure im Bildungssystem einbindet und zum Mitgestalten auffordert.

    Integration von Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen durch das BMBF

    Die Integration von Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen durch das BMBF erfolgt gezielt und differenziert. Jede Bildungsstufe erhält eigene Schwerpunkte und Maßnahmen, um nachhaltige Entwicklung fest zu verankern. Im Bereich der frühkindlichen Bildung werden beispielsweise pädagogische Fachkräfte unterstützt, Nachhaltigkeit spielerisch und alltagsnah zu vermitteln. In Grund- und weiterführenden Schulen legt das BMBF Wert darauf, dass Lehrpläne systematisch um Themen wie Ressourcenbewusstsein, soziale Verantwortung und globale Zusammenhänge erweitert werden.

    Für die berufliche Bildung stehen praxisnahe Qualifizierungsangebote im Mittelpunkt. Hier fördert das BMBF unter anderem die Entwicklung neuer Ausbildungsberufe, die nachhaltige Technologien und Prozesse in den Fokus rücken. Hochschulen wiederum profitieren von gezielten Förderlinien, die nachhaltige Forschung und innovative Lehrkonzepte unterstützen. Dabei geht es nicht nur um einzelne Studiengänge, sondern um die Transformation ganzer Institutionen hin zu nachhaltigen Lern- und Arbeitsorten.

    • Frühkindliche Bildung: Sensibilisierung und Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern für nachhaltige Themen.
    • Schule: Erweiterung der Lehrpläne um Aspekte wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Nachhaltigkeit.
    • Berufliche Bildung: Entwicklung und Förderung nachhaltigkeitsorientierter Ausbildungsberufe und Weiterbildungen.
    • Hochschule: Unterstützung nachhaltiger Forschung, interdisziplinärer Studiengänge und nachhaltiger Campus-Initiativen.

    Diese abgestimmte Herangehensweise sorgt dafür, dass bmbf nachhaltigkeit nicht punktuell, sondern systematisch und altersgerecht in die gesamte Bildungsbiografie integriert wird. Die verschiedenen Bildungsbereiche greifen dabei ineinander und ermöglichen einen kontinuierlichen Kompetenzerwerb für nachhaltiges Denken und Handeln.

    Programme und Initiativen des BMBF für nachhaltige Bildung

    Das BMBF setzt auf eine Vielzahl gezielter Programme und Initiativen, um nachhaltige Bildung bundesweit zu stärken. Diese Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und adressieren sowohl fachliche als auch übergreifende Kompetenzen. Im Fokus stehen dabei innovative Ansätze, die nachhaltige Entwicklung als festen Bestandteil des Lernens und Lehrens etablieren.

    • MINT-Förderung: Das BMBF investiert gezielt in Projekte, die Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Nachhaltige Fragestellungen werden dabei systematisch in den Unterricht integriert, etwa durch Wettbewerbe oder praxisnahe Experimente.
    • Girls’Day und ähnliche Initiativen: Mit dem Ziel, mehr Mädchen und junge Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu gewinnen, unterstützt das BMBF Programme, die Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltige Berufswahl fördern.
    • Stiftung Kinder forschen: Diese Initiative fördert den Entdeckergeist bereits im Vorschulalter. Pädagogische Fachkräfte erhalten Materialien und Fortbildungen, um Nachhaltigkeit spielerisch und alltagsnah zu vermitteln.
    • Förderprogramme für Jugendliche und Auszubildende: Spezielle Angebote wie Wettbewerbe, Schülerlabore oder praxisorientierte Projekte stärken nachhaltige Kompetenzen und motivieren zur aktiven Mitgestaltung.
    • Forschungsvorhaben zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das BMBF unterstützt Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte für nachhaltige Bildungsprozesse.

    Durch diese Programme wird nachhaltige Bildung auf unterschiedlichen Ebenen gefördert und die Verankerung von bmbf nachhaltigkeit im gesamten Bildungssystem systematisch vorangetrieben.

    Beispiele aus der Praxis: Erfolgreiche BMBF-Projekte für Nachhaltigkeit

    Praxisbeispiele zeigen, wie die BMBF Nachhaltigkeit konkret in Bildungslandschaften umgesetzt wird. Verschiedene Projekte verdeutlichen, wie innovative Ansätze nachhaltiges Denken und Handeln fördern und dauerhaft in Strukturen verankern.

    • Green Economy Lernorte: In Kooperation mit Unternehmen und Bildungsträgern entstehen praxisnahe Lernumgebungen, in denen Auszubildende nachhaltige Produktionsprozesse und Kreislaufwirtschaft erleben. Diese Projekte stärken nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Nachhaltigkeitsfragen im Arbeitsalltag zu lösen.
    • Transformative Hochschulallianzen: Hochschulen vernetzen sich, um gemeinsam neue Lehrmodule zu nachhaltiger Entwicklung zu entwickeln. Interdisziplinäre Teams aus Studierenden und Lehrenden arbeiten an realen Nachhaltigkeitsherausforderungen und transferieren die Ergebnisse direkt in die Praxis.
    • Digitale BNE-Plattformen: Das BMBF fördert digitale Plattformen, die Lehrkräfte, Lernende und außerschulische Partner miteinander verbinden. So entstehen digitale Lernangebote, die aktuelle Nachhaltigkeitsthemen flexibel und niedrigschwellig zugänglich machen.
    • Jugendbeteiligung bei Klimaprojekten: In eigens initiierten Beteiligungsformaten entwickeln Jugendliche eigene Projekte zu Klimaschutz und Ressourcenschonung. Sie erhalten finanzielle und fachliche Unterstützung, um ihre Ideen in Schulen und Kommunen umzusetzen.

    Diese Beispiele stehen stellvertretend für die Bandbreite an erfolgreichen BMBF-Projekten, die nachhaltige Bildung nicht nur theoretisch vermitteln, sondern in den Alltag und die Lebenswelt der Lernenden integrieren.

    BMBF Nachhaltigkeit in der Berufsbildung und an Hochschulen

    In der Berufsbildung und an Hochschulen setzt das BMBF gezielt auf nachhaltige Innovationen und strukturelle Veränderungen. Ausbildungsordnungen werden überarbeitet, um ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte verbindlich zu integrieren. Damit werden Auszubildende gezielt auf die Anforderungen einer nachhaltigen Arbeitswelt vorbereitet.

    Hochschulen profitieren von speziellen Förderlinien, die interdisziplinäre Forschungsprojekte zu nachhaltigen Technologien, gesellschaftlicher Transformation und Klimaanpassung ermöglichen. Es entstehen Studiengänge, die Nachhaltigkeit als zentrales Profilmerkmal ausweisen und Absolventinnen sowie Absolventen für zukunftsorientierte Berufsfelder qualifizieren.

    • Förderung von Weiterbildungsangeboten, die nachhaltige Kompetenzen für Fachkräfte und Lehrpersonal stärken.
    • Unterstützung von Hochschulnetzwerken, die Best-Practice-Modelle für nachhaltige Campusgestaltung und nachhaltige Verwaltung entwickeln.
    • Initiativen zur Einbindung von Unternehmen und regionalen Akteuren, um nachhaltige Lernorte und praxisnahe Forschungsprojekte zu schaffen.

    Durch diese Maßnahmen leistet das BMBF einen substanziellen Beitrag dazu, dass Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung und an Hochschulen nicht nur als Theorie, sondern als gelebte Praxis etabliert wird.

    Ziele und Leitbilder der BMBF Nachhaltigkeit für Forschung und Bildung

    Die Ziele und Leitbilder der BMBF Nachhaltigkeit für Forschung und Bildung sind klar auf die langfristige Transformation des Bildungssystems ausgerichtet. Im Mittelpunkt steht die dauerhafte Verankerung nachhaltiger Entwicklung als Grundprinzip in allen Bildungs- und Wissenschaftsbereichen. Dabei setzt das BMBF auf einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl institutionelle Strukturen als auch individuelle Kompetenzen adressiert.

    • Systemische Verankerung: Nachhaltigkeit soll als Leitbild in allen Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitutionen fest etabliert werden, sodass sie Entscheidungsprozesse und Organisationskultur maßgeblich prägt.
    • Innovationsförderung: Das BMBF fördert gezielt innovative Methoden, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und zu erproben.
    • Partizipation und Verantwortung: Lernende, Lehrende und Forschende werden ermutigt, aktiv Verantwortung für nachhaltige Entwicklung zu übernehmen und sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen.
    • Internationale Ausrichtung: Die Leitbilder orientieren sich an globalen Nachhaltigkeitszielen (z. B. den SDGs der Vereinten Nationen) und fördern internationale Kooperationen in Forschung und Bildung.
    • Langfristige Wirkung: Ziel ist es, nachhaltige Denk- und Handlungsweisen dauerhaft in der Gesellschaft zu verankern und so die Innovations- und Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sichern.

    Mit dieser Strategie setzt das BMBF auf eine umfassende und zukunftsorientierte Entwicklung, die nachhaltige Bildung und Forschung als Motor für gesellschaftlichen Wandel versteht.

    Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im deutschen Bildungssystem durch das BMBF

    Die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im deutschen Bildungssystem durch das BMBF erfolgt systematisch und mit klar definierten Schritten. Zentrale Grundlage bildet die Entwicklung verbindlicher Qualitätsstandards für BNE, die bundesweit Orientierung bieten. Diese Standards dienen als Maßstab für Lehrpläne, Schulentwicklung und die Qualifizierung von Lehrkräften.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Modellschulen und Pilotprojekten, die innovative BNE-Konzepte erproben und ihre Erfahrungen bundesweit zugänglich machen. So werden erfolgreiche Ansätze skalierbar und können in unterschiedlichen Regionen und Bildungskontexten adaptiert werden.

    • Das BMBF fördert gezielt die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von BNE-Projekten, um Wirksamkeit und Übertragbarkeit sicherzustellen.
    • Netzwerke und Plattformen, die den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ermöglichen, werden ausgebaut und finanziell unterstützt.
    • Durch Kooperationen mit internationalen Partnern fließen globale Perspektiven und Best Practices in die nationale BNE-Strategie ein.

    Die konsequente Integration von BNE in die Aus- und Weiterbildung von pädagogischem Personal ist ein weiterer Schlüssel. Lehrkräfte erhalten Zugang zu aktuellen Fortbildungsangeboten, die auf die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen zugeschnitten sind. Damit trägt das BMBF dazu bei, dass BNE nicht nur als theoretisches Konzept, sondern als lebendiger Bestandteil des Bildungsalltags verankert wird.

    Produkte zum Artikel

    lokale-bildungslandschaften-auf-nachhaltigkeitskurs

    54.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-mit-kindern-leben

    18.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    mit-nachhaltigkeit-rechnen

    29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    berufsbildung-und-nachhaltigkeit-in-der-beruflichen-bildung

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    lebensstile-und-nachhaltigkeit

    59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur nachhaltigen Bildungsförderung durch das BMBF

    Warum betrachtet das BMBF Nachhaltigkeit als zentrale Bildungsaufgabe?

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sieht Nachhaltigkeit als grundlegendes Leitmotiv, das sämtliche Bildungsbereiche durchdringen und die Gesellschaft langfristig für zukunftsfähiges Denken und Handeln sensibilisieren soll. Nachhaltigkeit soll dauerhaft als Querschnittsthema im gesamten Bildungssystem verankert werden.

    Wie fördert das BMBF Nachhaltigkeit in verschiedenen Bildungsbereichen?

    Das BMBF integriert nachhaltige Entwicklung gezielt in alle Bildungsstufen – von der frühkindlichen Förderung über Schulen und berufliche Bildung bis hin zu Hochschulen. Dazu zählen passgenaue Bildungsprogramme, Anpassungen von Lehrplänen sowie die Förderung nachhaltiger Forschung und praxisnaher Lernorte.

    Welche Programme und Initiativen unterstützt das BMBF für nachhaltige Bildung?

    Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Förderung von MINT-Projekten, der Girls’Day zur Stärkung von Mädchen in naturwissenschaftlichen Bereichen, Programme wie „Stiftung Kinder forschen“ sowie die Unterstützung von Schülerlaboren, praxisorientierten Wettbewerben und Projekten für Jugendliche und Auszubildende.

    Welche Ziele verfolgt das BMBF mit seinem Nachhaltigkeitsengagement in Bildung und Forschung?

    Das BMBF strebt an, nachhaltige Entwicklung als feste Leitlinie in allen Bildungseinrichtungen und Forschungsstätten zu etablieren. Dabei werden innovative Methoden, Partizipation, langfristige Wirkung und internationale Kooperationen gefördert, um nachhaltige Denk- und Handlungsweisen in der Gesellschaft zu verankern.

    Wie profitieren Lernende und Bildungsakteure von der nachhaltigen Bildungsstrategie des BMBF?

    Lernende und Lehrende erhalten Zugang zu vielfältigen Förderungen, innovativen Lernformen und modernisierten Studien- sowie Ausbildungsinhalten. Sie erwerben Kompetenzen für nachhaltiges Denken und Handeln, werden bei der Umsetzung eigener Projekte unterstützt und profitieren von einer zukunftsorientierten Aus- und Weiterbildung.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Das BMBF verankert Nachhaltigkeit als zentrales Leitmotiv systematisch in allen Bildungsbereichen und fördert entsprechende Programme, Projekte und Strukturen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die Angebote zur frühkindlichen Bildung: Fördern Sie bei Kindern bereits im Vorschulalter spielerisch nachhaltiges Denken und Handeln. Materialien und Fortbildungen, wie sie durch Initiativen des BMBF bereitgestellt werden, helfen Erzieherinnen und Erziehern, Nachhaltigkeit alltagsnah zu vermitteln.
    2. Setzen Sie auf die systematische Erweiterung der Lehrpläne: Schulen sollten Lehrpläne regelmäßig um Themen wie Klimaschutz, Ressourcenbewusstsein und soziale Verantwortung ergänzen. Das BMBF unterstützt hierbei und bietet Anregungen für innovative Unterrichtskonzepte, die nachhaltige Entwicklung als Querschnittsthema etablieren.
    3. Nutzen Sie praxisorientierte Programme in der beruflichen Bildung: Engagieren Sie sich für nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungsberufe und Weiterbildungen. Praxisnahe Lernorte und Projekte, wie vom BMBF gefördert, bereiten Auszubildende gezielt auf die Anforderungen einer nachhaltigen Arbeitswelt vor.
    4. Fördern Sie nachhaltige Forschung und Initiativen an Hochschulen: Hochschulen können von gezielten Förderlinien profitieren, die interdisziplinäre Forschung, nachhaltige Studiengänge und innovative Lehrmethoden unterstützen. Beteiligen Sie sich an Hochschulnetzwerken, um nachhaltige Campusgestaltung und Verwaltung zu fördern.
    5. Setzen Sie auf Beteiligung und Vernetzung: Bringen Sie sich aktiv in BMBF-Programme, Netzwerke und Plattformen ein, um von Best-Practice-Beispielen zu profitieren und eigene Ideen einzubringen. Der Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ist ein zentraler Motor für die Verankerung nachhaltiger Entwicklung im Bildungssystem.

    Produkte zum Artikel

    lokale-bildungslandschaften-auf-nachhaltigkeitskurs

    54.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-mit-kindern-leben

    18.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    mit-nachhaltigkeit-rechnen

    29.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    berufsbildung-und-nachhaltigkeit-in-der-beruflichen-bildung

    47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    lebensstile-und-nachhaltigkeit

    59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter