Bergischer Tauschrausch 2025: Nachhaltigkeit beginnt beim Tauschen statt Wegwerfen

    28.02.2025 80 mal gelesen 0 Kommentare

    Bergischer Tauschrausch 2025: Nachhaltigkeit durch Tauschen

    Der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) setzt auch 2025 auf Nachhaltigkeit und organisiert erneut den "Bergischen Tauschrausch". In mehreren Städten des Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreises können gut erhaltene Gegenstände auf Wertstoffhöfen abgegeben und später eingetauscht werden. In Leichlingen findet die Veranstaltung am 19. Juli von 14 bis 16 Uhr statt, in Burscheid-Heiligeneiche bereits am 10. Mai zur gleichen Zeit. Ausgenommen von der Aktion sind Kleidung, Schuhe sowie Objekte mit fest verbauten Akkus oder Batterien. Ziel ist es, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Weitere Informationen finden Sie in der Rheinischen Post unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/leichlingen/leichlingen-tauschboerse-im-namen-der-nachhaltigkeit_aid-124694323.

    Werbung

    Nachhaltige Innovationen auf der Hannover Messe 2025

    Das Kölner Unternehmen igus präsentiert auf der Hannover Messe 2025 zahlreiche nachhaltige Produktentwicklungen. Dazu gehören PTFE-freie Werkstoffe, eine Energiekettenserie aus Recyclingmaterial und ein neuartiges Trockenreinraum-Zertifikat. Besonders hervorzuheben ist die recycelte Energiekettenserie E2.1, die aus alten Energieketten und Fischernetzen hergestellt wird und einen 80 % niedrigeren CO2-Fußabdruck aufweist. Die Messe zeigt, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mehr dazu lesen Sie auf ingenieur.de: https://www.ingenieur.de/hannover-messe/innovationen-mit-dem-fokus-auf-nachhaltigkeit/.

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Fronhausen testet zementfreien Beton

    In der Gemeinde Fronhausen wird erstmals ein zementfreies Betonkanalsystem verbaut. Dieses innovative System ersetzt Zement durch ein mineralisches Bindemittel aus industriellen Nebenprodukten. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Tiefbau zu reduzieren und nachhaltigere Bauweisen zu fördern. Trotz der Vorteile bleibt der neue Beton vorerst ein Nischenprodukt. Weitere Details finden Sie bei Mittelhessen: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/gemeinde-fronhausen-erprobt-nachhaltigkeit-im-tiefbau-4420952.

    Arne Weinig: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinen

    Arne Weinig, Geschäftsführer der Tauber Solar Holding GmbH, spricht im Unternehmergespräch über seine Vision, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Sein Unternehmen plant und betreibt nachhaltige Energiekonzepte, darunter Batteriespeicherlösungen und PV-Anlagen. Weinig betont die Bedeutung integrierter Systeme und die Verantwortung, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Das vollständige Gespräch ist auf Themen-Radio verfügbar. Mehr Informationen finden Sie auf Presseportal.de: https://www.presseportal.de/pm/177238/5981232.

    Coop setzt auf Nachhaltigkeit mit neuer Eigenmarke

    Der Schweizer Detailhändler Coop erweitert sein Angebot an Eigenmarken mit "Nice to Save Food". Diese Marke nutzt bisher ungenutzte Nebenprodukte zur Herstellung neuer Lebensmittel. Mit dieser Initiative möchte Coop einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung leisten. Weitere Informationen finden Sie auf Horizont.net: https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/nachhaltigkeit-coop-lanciert-mit-nice-to-save-foodeine-neue-eigenmarke-226195.

    Rückschritt bei Nachhaltigkeit gefährdet Wettbewerbsfähigkeit

    Experten warnen vor den Folgen eines Rückschritts bei Nachhaltigkeitszielen in Politik und Wirtschaft. Unternehmen wie Unilever haben ihre Ziele abgeschwächt, was nicht nur dem Klima, sondern auch der Wettbewerbsfähigkeit schaden könnte. Der Ökonom Patrick Velte kritisiert die gelockerten EU-Nachhaltigkeitsregeln und betont die Notwendigkeit, ambitionierte Ziele beizubehalten. Mehr dazu lesen Sie in der Lebensmittel Zeitung: https://www.lebensmittelzeitung.net/handel/nachrichten/wettbewerbsfaehigkeit-warum-der-rueckschritt-bei-nachhaltigkeit-ein-fehler-sein-koennte-182864.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel thematisieren verschiedene Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter Tauschbörsen, innovative Materialien, nachhaltige Bauweisen und Unternehmensstrategien. Sie zeigen auf, wie Ressourcenschonung und Klimaschutz durch kreative Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben werden können.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE