Inhaltsverzeichnis:
„Energietour“ des ADFC: Nachhaltigkeit erfahren auf zwei Rädern
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Wuppertal/Solingen lädt am 30. August 2025 zu einer „Energietour“ ein. Die Tour erstreckt sich über rund 40 Kilometer und führt die Teilnehmer zu zentralen Orten der Energiewende in Wuppertal und Solingen.
Gestartet wird um 10 Uhr am Mirker Bahnhof / Utopiastadt. Die erste Station ist die neue 1-Megawatt-Photovoltaikanlage der AWG am Westring, gefolgt vom Besuch des „Change Campus Solingen“, wo Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Innovation aktiv gelebt werden. Die Tour bietet nicht nur entspanntes Radfahren, sondern auch spannende Einblicke in zukunftsfähige Energielösungen.
„Wir möchten zeigen, wie die Energiewende bereits heute konkret umgesetzt wird – von großen Photovoltaikanlagen über kommunale Projekte bis hin zu privaten Initiativen“, so Peter Ritter, Vorstandsmitglied des ADFC.
Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen.
Zusammenfassung: Die „Energietour“ des ADFC am 30. August 2025 bietet eine 40 Kilometer lange Radtour zu wichtigen Orten der Energiewende in Wuppertal und Solingen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird empfohlen. (Quelle: Wuppertaler Rundschau)
Nachhaltigkeit mit Nadel und Faden: Ausgefallene Mode in Hamburger Museum
Im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg wird die Mode von XULY.Bët, einem Label des Designers Lamine Badian Kouyaté, ausgestellt. Die Ausstellung „XULY.Bët – Funkin’ Fashion Factory 100 % Recycled“ zeigt rund 25 Outfits, die zu 100 Prozent aus recycelten Materialien bestehen.
Kouyaté, der 1989 in Bamako, Mali, sein Label gründete, hat bereits lange vor dem Trend der Nachhaltigkeit diese als Grundhaltung verstanden. Seine Mode, die zwischen Streetwear und Couture pendelt, wird auch von Stars wie Rihanna und Dua Lipa getragen. Die Ausstellung ist bis zum 1. August 2027 zu sehen.
Zusammenfassung: Die Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt die nachhaltige Mode von XULY.Bët, die aus 100 Prozent recycelten Materialien besteht. Die Ausstellung ist bis zum 1. August 2027 geöffnet. (Quelle: MOPO)
Kirchensanierung in Schömberg: Erneuerung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Die evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg feiert am 28. September die Wiedereinweihung ihres neuen Gemeindezentrums. Die Sanierung der Kirche erfolgt unter dem Motto der Nachhaltigkeit, wobei viele Materialien und Einrichtungsgegenstände aus zweiter Hand stammen.
So wurden beispielsweise LED-Leuchten, die nicht mehr benötigt wurden, als Spende verbaut. Zudem erzielte die Kirchengemeinde durch die Sammlung ausgedienter Schuhe einen Erlös von rund 1155 Euro, was zur Einsparung von 28.608 Kilogramm Kohlenstoffdioxid beitrug.
Zusammenfassung: Die Kirchensanierung in Schömberg setzt auf Nachhaltigkeit, indem Materialien aus zweiter Hand verwendet werden. Die Einweihung des neuen Gemeindezentrums findet am 28. September statt. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)
Klimaschutz für alle: Bühl baut Förderprogramm aus
Die Stadt Bühl erweitert ihr Engagement für den Klimaschutz und stellt für 2025 ein vielseitiges Förderprojekt bereit. Geplant sind Förderungen für Dachbegrünungen, Lastenräder, Carsharing und nachhaltige Vereinsarbeit.
Das neue Programm zielt darauf ab, die Bürger zu ermutigen, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen und nachhaltige Lösungen in ihrem Alltag zu integrieren.
Zusammenfassung: Bühl baut sein Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen aus und plant, verschiedene nachhaltige Projekte zu unterstützen. (Quelle: Badische Neueste Nachrichten)
Jürgen Milski macht sich für Umwelt stark - und erhält Gegenwind
Der Schlagersänger Jürgen Milski hat sich auf Instagram für ein umweltbewusstes Leben ausgesprochen und dabei auf sein 1996 gekauftes Fahrradtrikot verwiesen. Er betont, dass Nachhaltigkeit oft in kleinen, alltäglichen Entscheidungen liegt.
Obwohl viele seiner Fans seine Haltung loben, gibt es auch kritische Stimmen, die auf seine Flugreisen hinweisen und ihm vorwerfen, nicht nachhaltig zu leben. Milski selbst sieht Nachhaltigkeit als eine Haltung, die jeder im Alltag leben kann.
Zusammenfassung: Jürgen Milski setzt sich für Umweltbewusstsein ein und betont die Bedeutung kleiner Entscheidungen im Alltag. Seine Aussagen stoßen jedoch auch auf Kritik. (Quelle: OP Online)
Quellen:
- „Energietour“ des ADFC: Nachhaltigkeit erfahren auf zwei Rädern
- Nachhaltigkeit mit Nadel und Faden: Ausgefallene Mode in Hamburger Museum
- Rüstungstitel in nachhaltigen Fonds angekommen
- Kirchensanierung in Schömberg: Erneuerung im Zeichen der Nachhaltigkeit
- Klimaschutz für alle: Bühl baut Förderprogramm aus
- Jürgen Milski macht sich für Umwelt stark - und erhält Gegenwind: „Nicht auf die Nachhaltigkeitstour“