Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    ADFC lädt zur Energietour: Nachhaltigkeit auf zwei Rädern erleben

    28.08.2025 122 mal gelesen 5 Kommentare

    „Energietour“ des ADFC: Nachhaltigkeit erfahren auf zwei Rädern

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Wuppertal/Solingen lädt am 30. August 2025 zu einer „Energietour“ ein. Die Tour erstreckt sich über rund 40 Kilometer und führt die Teilnehmer zu zentralen Orten der Energiewende in Wuppertal und Solingen.

    Werbung

    Gestartet wird um 10 Uhr am Mirker Bahnhof / Utopiastadt. Die erste Station ist die neue 1-Megawatt-Photovoltaikanlage der AWG am Westring, gefolgt vom Besuch des „Change Campus Solingen“, wo Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Innovation aktiv gelebt werden. Die Tour bietet nicht nur entspanntes Radfahren, sondern auch spannende Einblicke in zukunftsfähige Energielösungen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Wir möchten zeigen, wie die Energiewende bereits heute konkret umgesetzt wird – von großen Photovoltaikanlagen über kommunale Projekte bis hin zu privaten Initiativen“, so Peter Ritter, Vorstandsmitglied des ADFC.

    Die Teilnahme an der Tour ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen.

    Zusammenfassung: Die „Energietour“ des ADFC am 30. August 2025 bietet eine 40 Kilometer lange Radtour zu wichtigen Orten der Energiewende in Wuppertal und Solingen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird empfohlen. (Quelle: Wuppertaler Rundschau)

    Nachhaltigkeit mit Nadel und Faden: Ausgefallene Mode in Hamburger Museum

    Im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg wird die Mode von XULY.Bët, einem Label des Designers Lamine Badian Kouyaté, ausgestellt. Die Ausstellung „XULY.Bët – Funkin’ Fashion Factory 100 % Recycled“ zeigt rund 25 Outfits, die zu 100 Prozent aus recycelten Materialien bestehen.

    Kouyaté, der 1989 in Bamako, Mali, sein Label gründete, hat bereits lange vor dem Trend der Nachhaltigkeit diese als Grundhaltung verstanden. Seine Mode, die zwischen Streetwear und Couture pendelt, wird auch von Stars wie Rihanna und Dua Lipa getragen. Die Ausstellung ist bis zum 1. August 2027 zu sehen.

    Zusammenfassung: Die Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt die nachhaltige Mode von XULY.Bët, die aus 100 Prozent recycelten Materialien besteht. Die Ausstellung ist bis zum 1. August 2027 geöffnet. (Quelle: MOPO)

    Kirchensanierung in Schömberg: Erneuerung im Zeichen der Nachhaltigkeit

    Die evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg feiert am 28. September die Wiedereinweihung ihres neuen Gemeindezentrums. Die Sanierung der Kirche erfolgt unter dem Motto der Nachhaltigkeit, wobei viele Materialien und Einrichtungsgegenstände aus zweiter Hand stammen.

    So wurden beispielsweise LED-Leuchten, die nicht mehr benötigt wurden, als Spende verbaut. Zudem erzielte die Kirchengemeinde durch die Sammlung ausgedienter Schuhe einen Erlös von rund 1155 Euro, was zur Einsparung von 28.608 Kilogramm Kohlenstoffdioxid beitrug.

    Zusammenfassung: Die Kirchensanierung in Schömberg setzt auf Nachhaltigkeit, indem Materialien aus zweiter Hand verwendet werden. Die Einweihung des neuen Gemeindezentrums findet am 28. September statt. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)

    Klimaschutz für alle: Bühl baut Förderprogramm aus

    Die Stadt Bühl erweitert ihr Engagement für den Klimaschutz und stellt für 2025 ein vielseitiges Förderprojekt bereit. Geplant sind Förderungen für Dachbegrünungen, Lastenräder, Carsharing und nachhaltige Vereinsarbeit.

    Das neue Programm zielt darauf ab, die Bürger zu ermutigen, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen und nachhaltige Lösungen in ihrem Alltag zu integrieren.

    Zusammenfassung: Bühl baut sein Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen aus und plant, verschiedene nachhaltige Projekte zu unterstützen. (Quelle: Badische Neueste Nachrichten)

    Jürgen Milski macht sich für Umwelt stark - und erhält Gegenwind

    Der Schlagersänger Jürgen Milski hat sich auf Instagram für ein umweltbewusstes Leben ausgesprochen und dabei auf sein 1996 gekauftes Fahrradtrikot verwiesen. Er betont, dass Nachhaltigkeit oft in kleinen, alltäglichen Entscheidungen liegt.

    Obwohl viele seiner Fans seine Haltung loben, gibt es auch kritische Stimmen, die auf seine Flugreisen hinweisen und ihm vorwerfen, nicht nachhaltig zu leben. Milski selbst sieht Nachhaltigkeit als eine Haltung, die jeder im Alltag leben kann.

    Zusammenfassung: Jürgen Milski setzt sich für Umweltbewusstsein ein und betont die Bedeutung kleiner Entscheidungen im Alltag. Seine Aussagen stoßen jedoch auch auf Kritik. (Quelle: OP Online)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find die Idee mit der Energietour voll cool, aber sind die 40km nicht vielleicht zu lang für manche Leut, ich mein, wenn man seit jahren kein Rad mehr gefahren ist, oder gehn die dann einfach mit dem E-Bike?
    Ich finds ja auch super mit der Energietour, aber wiso sind da keine einschränkungen für Leut die kein Rad mehr fahren können, könnte das nicht ein problem sein?
    Hey das klingt ja echt spannend mit der Energietour! Ich fand das auch schon immer interessant mit der Nachhaltigkeit. Aber ich frag mich, ob jeder da einfach mitfahren kann? 40 km sind ja wirklich ne Hausnummer, ich mein nicht jeder ist jeden Tag auf dem Rad. Und mit dem E-Bike könnte das schon leichter sein, aber gibt es da auch eine Altersgrenze oder so? Ich hoffe also auch, dass da nicht nur die mega Profis mitmachen. Finde das mit der Photovoltaikanlage total cool! Aber wo man die dann tatsächlich überall sieht, weiß ich nicht so recht. Und was ich mich auch frag, haben die Leute von der ADFC das alles geplant oder machen die das völlig spontan? Ich mein, das Wetter könnte ja auch eine Rolle spielen! Naja, abgesehen davon find ich es wichtig, das Thema mehr in die Köpfe der Leute zu bringen.

    Ich habe mal gelesen, dass das Radfahren auch besser für die Luft ist, also gute Idee. Glaube aber nicht, dass ich die 40 km schaffe. Aber wenn sie Snacks dabei haben, wäre das super! Und was ist mit der Kleidung, sollte man da auch was besonderes anziehen, um umweltbewusst zu sein? Stelle ich mir vor, wie alle im gleichen Shirt rumfahren. Irgendwie lustig! Denkt auch jemand an die Toilettenpause? Haha! Aber mal im Ernst, wir sollten mehr solche Aktionen haben. Machts ja nicht nur Spaß, sondern hilft ja auch der Umwelt! ?
    Die Energietour klingt ja echt spannend und ich find es super, dass man auch was über die Energiewende lernen kann. Aber 40km, uff, das is schon ne lange Strecke - ich mein, können da auch Leute mitmachen die viel langsamer radeln, oder is das nur für fitte Leute? Und was ich mich auch frag, was wenn das Wetter schlecht ist? Gehn die dann einfach trotzdem?
    Also ich frag mich, was wenn man kein Fahrrad hat oder zu faul ist, gibts da auch E-Roller oder so?

    Zusammenfassung des Artikels

    Jürgen Milski setzt sich für Umweltbewusstsein ein und betont die Bedeutung kleiner Entscheidungen im Alltag, erhält jedoch auch kritische Rückmeldungen zu seiner eigenen Nachhaltigkeit.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter