Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Zukunft gestalten: Weiterbildung 'Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement' an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)

    28.10.2025 86 mal gelesen 3 Kommentare

    Die Klimakrise verlangt entschlossenes Handeln – und qualifizierte Menschen, die Transformationen in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen aktiv gestalten können.
    Mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement bietet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) genau die Ausbildung, die Fach- und Führungskräfte auf diesem Weg benötigen.

    Werbung

    Nachhaltigkeit als strategische Aufgabe

    Organisationen spielen eine zentrale Rolle beim Wandel zu mehr Nachhaltigkeit. Doch häufig fehlen die nötigen Kompetenzen, um ökologische und gesellschaftliche Verantwortung strategisch in die Unternehmensentwicklung einzubetten.
    Hier setzt das Master- und Zertifikatsprogramm „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ an: Es vermittelt Fachwissen, Prozessverständnis und Leadership-Kompetenzen für eine nachhaltige Organisationsentwicklung.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Change Agents auszubilden, die Nachhaltigkeit als strategische Gestaltungsaufgabe wahrnehmen, ist unser Beitrag, um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken.“
    Dr. Anke Strauß, Studiengangsleitung Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

    Flexibel, praxisnah und karrierebegleitend

    Das Weiterbildungsprogramm ist als blended-learning-Format konzipiert: Eine Kombination aus Online-Lehre, Selbstlernphasen und kurzen Präsenzterminen (jeweils drei pro Semester, von Mittwoch bis Samstag).
    Dadurch ist das Studium ideal mit Beruf und Familie vereinbar. Studierende erwerben praxisorientierte Kompetenzen und können das Gelernte unmittelbar in ihren beruflichen Alltag integrieren.

    Studienformate:

    • Master of Arts (M.A.) – vier Semester, 60 ECTS
    • Zertifikatsprogramm „Nachhaltigkeit in Organisationen“ – drei Semester
    • Einzelne Zertifikatskurse – ein Semester, thematisch wählbar

    Lehrsprache: Deutsch
    Starttermine: 1. März (Sommersemester) oder 1. September (Wintersemester)
    Ort: HNEE Stadtcampus, Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde
    Bewerbung: ab 1. Dezember unter www.hnee.de/snm

    Inhalte und Module

    Die Weiterbildung vermittelt über vier Semester hinweg sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsorientierte Fähigkeiten.
    Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung eigener Projekte, die reale Nachhaltigkeitsherausforderungen aufgreifen und in der Praxis umgesetzt werden.

    Beispielhafte Module:

    • Kartierung nachhaltiger Entwicklung
    • Nachhaltigkeitsstrategien konzipieren und umsetzen
    • Prozessgestaltung und Transformationsmanagement
    • Persönlichkeitsentwicklung & Leadership („Change Agents“)
    • Nachhaltigkeitsprojekte über drei Semester hinweg

    Stimmen aus dem Studium

    „Im Studium wurde ich Schritt für Schritt auf meine Tätigkeit im strategischen Nachhaltigkeitsmanagement vorbereitet – und konnte mein berufliches Netzwerk durch die heterogene Teilnehmergruppe stark erweitern.“
    Jonas L., Absolvent des Masterstudiengangs

    Die Teilnehmenden profitieren von interdisziplinären Lernformaten, kleinen Gruppen und einer engen Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Renommierte Dozent*innen aus Wirtschaft, NGOs und öffentlicher Verwaltung vermitteln Wissen, das unmittelbar anwendbar ist.

    Online-Infoveranstaltung am 12. November 2025

    Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich über das Programm zu informieren:

    📅 Mittwoch, 12. November 2025, 18:00–19:00 Uhr
    💻 Online-Veranstaltung
    📩 Anmeldung per E-Mail an nachhaltigkeitsmanagement@hnee.de
    ➡️ Der Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt.

    Weitere Informationen und Einblicke in Lehrinhalte, Kooperationspartner*innen und Teilnehmendenstimmen finden Sie auf dem Blog unter www.snm-hnee.de.

    Fazit

    Der Master „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ ist ein Schlüsselangebot für alle, die Nachhaltigkeit in ihrer Organisation strategisch verankern und Veränderungsprozesse wirksam gestalten wollen.
    Mit seiner praxisnahen und flexiblen Struktur bietet das Programm die ideale Plattform, um sich berufsbegleitend zur nachhaltigen Führungskraft weiterzuentwickeln – und aktiv an der Transformation unserer Wirtschaft mitzuwirken.

    Kontakt:
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
    Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
    Schicklerstr. 5, 16225 Eberswalde
    📞 +49 3334 657-313
    📧 nachhaltigkeitsmanagement@hnee.de
    🌐 www.hnee.de/snm | www.snm-hnee.de

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also erstmal, was für ein spannendes Thema hier, ich find das super wichtig. Die KlimaKrise is bestimmt ne echt große Herausforderung, vor allem eben weil die Unternehmen oft zu träge sind oder sich nicht richtig anpassen. Ich mein, wenn wir alle auf eine nachhaltige Zukunf hinarbeiten wollen, dann müssen doch die Leute auch gscheit ausgebildet werden, oder? Der Kurs klingt echt interessant, ich kann mir vorstellen, dass man da ne Menge lernt für die richtige Nachhaltigkeitsstrategien.

    Ich hab mal den Kommentar gelesen wo jemand gesagt hat, dass die Flexibilität des Programms super ist für Leute die job und Familie balancieren müssen, und ich kann dem nur zustimmen! Ich glaube wirklich, dass viele so eine Möglichkeit brauchen, um nicht alles umkrempeln zu müssen, während sie sich weiterbilden. Blended Learning klingt nach ner praktischen Lösung, weil man dann nicht die ganze Zeit in einem Klassenzimmer sitzen muss und trotzdem das Wissen bekommt. Ich hoffe, dass auch die Inhalte, wie Persönlichkeitsentwicklung und so weiter, gut rübergebracht werden. Oft sind die Dozenten ja nett, aber es bleibt nix hängen, wenn's nicht interessant präsentiert wird.

    Und das mit den echten Projekten finde ich richtig klasse! Da lernt man ja am besten, wenn man die Theorie gleich in der Praxis probieren kann. Ich habe viel zu oft das Gefühl, dass Theorie nur einen Teil ausmacht und man im echten Leben dann ganz anders überlegen muss. Vielleicht wäre es gut, wenn es noch mehr Netzwerkmöglichkeiten gäbe, damit man auch gleich Kontakte knüpfen kann für spätere Projekte – Jonas hat da von seinem Netzwerk gesprochen, das klingt echt toll!

    Aber was ich mich frage ist, ob auch die Leute aus Kleinstädten eine Chance haben, da find ich es schon wichtig, dass man auch wen ansprechen kann wenn man nicht aus einer großen Stadt kommt. Also ich denke, dass das Programm potentziell viele Leute mit neuem Wissen versorgen kann, das wär genial für die Zukunf! Ich bin mal gespannt, wieviele Anmeldungen es gibt, wenn der Zugangslink verschickt wird. Das könnte echt spannend werden!
    Finde die Idee mit den echten Projekten echt super! Da kann man wirklich direkt anwenden, was man lernt. Und das mit den Netzwerkmöglichkeiten sollte auf jeden Fall auch nicht vernachlässigt werden; Kontakte sind so wichtig für die Karriere. Ich hoffe, dass das Programm auch für Leute von außerhalb der großen Städte gut erreichbar ist, denn viele könnten echt profitieren!
    Ich finde es auch wichtig, dass die Leute aus Kleinstädten nicht vergessen werden! Es wäre echt gut, wenn das Programm so ausgerichtet wird, dass auch sie die Chance haben, dabei zu sein und sich weiterzubilden. Es gibt so viele tolle Ansätze, die auch in kleinen Gemeinden umgesetzt werden können, aber dafür braucht man das nötige Wissen und die Unterstützung. Hoffentlich wird das berücksichtigt!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde bietet ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm in „Strategischem Nachhaltigkeitsmanagement“ an, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Klimakrise vorzubereiten. Das praxisnahe Studium kombiniert Online-Lehre und Präsenzphasen und fördert die Entwicklung von Kompetenzen zur Umsetzung nachhaltiger Strategien in Organisationen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter