Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen endet erfolgreich mit großem Schäferfest

    02.10.2025 185 mal gelesen 8 Kommentare Vorlesen

    Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen endet mit Schäferfest

    Auf Rügen, im Landkreis Vorpommern-Rügen, fand die Woche der Nachhaltigkeit ihren Abschluss mit einem großen Schäferfest. Diese Aktionswoche, die Ende September begann, zog rund 2.000 Besucher an, die die seltenen Pommernschafe in Groß Zicker bewunderten. Lars Korn vom Biosphärenreservat Südost Rügen berichtete, dass viele Besucher sogar ihren Herbsturlaub auf diesen Termin abstimmen, was zu einem Mangel an Parkplätzen führte.

    Werbung

    Die Veranstaltung bot den Gästen zahlreiche Mitmachangebote, darunter die Wollverarbeitung, um ein besseres Verständnis für nachhaltige und klimafreundlich produzierte Erzeugnisse aus der Region zu fördern. Ziel der Woche war es, die Besucher für die Vorteile nachhaltiger Produkte zu sensibilisieren.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Das führt sogar dazu, dass die Parkplätze knapp werden“, sagte Lars Korn.

    Zusammenfassung: Die Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen endete mit einem Schäferfest, das 2.000 Besucher anzog. Die Veranstaltung förderte das Bewusstsein für nachhaltige Produkte und bot zahlreiche Mitmachangebote.

    Nachhaltigkeit: Reparaturbonus startet im November neu

    Der sächsische Reparaturbonus für defekte Elektrogeräte wird im November 2025 neu aufgelegt. Der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages hat die Mittel in Höhe von über vier Millionen Euro für die Jahre 2025 und 2026 freigegeben. Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) betonte, dass der Reparaturbonus auf die hohe Nachfrage aus der Bevölkerung reagiert und das sächsische Handwerk stärkt.

    Pro Person können Anträge für zwei Reparaturen pro Jahr gestellt werden, wobei bis zu 200 Euro erstattet werden. Die Rechnung muss mindestens 115 Euro betragen, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Der Zuschuss war 2023 eingeführt worden, wurde jedoch Ende 2024 aufgrund ausgeschöpfter Mittel eingestellt.

    „Jede Reparatur, die ein Gerät vor der Entsorgung bewahrt, ist ein konkreter Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz“, sagte Panter.

    Zusammenfassung: Der sächsische Reparaturbonus wird im November 2025 neu aufgelegt, mit einem Budget von über vier Millionen Euro. Pro Person sind bis zu 200 Euro für zwei Reparaturen pro Jahr möglich.

    Employer Branding durch Nachhaltigkeit – Photovoltaik als Pluspunkt im Wettbewerb um Fachkräfte

    Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte wird Nachhaltigkeit zunehmend wichtiger. Unternehmen, die Photovoltaikanlagen installieren, können sich als verantwortungsbewusste Arbeitgeber positionieren. Diese Anlagen sind nicht nur ein Zeichen für ökologisches Engagement, sondern auch ein attraktives Argument für Bewerber, die Wert auf klimafreundliches Handeln legen.

    Die Nutzung von Photovoltaik kann in der Unternehmenskommunikation hervorgehoben werden, um die Arbeitgebermarke zu stärken. Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden Vorteile wie günstigere Stromtarife oder E-Ladestationen bieten, erhöhen die Identifikation und Bindung der Beschäftigten.

    „Photovoltaik ist mehr als eine technische Investition – sie ist ein strategisches Instrument im Employer Branding“, wird betont.

    Zusammenfassung: Photovoltaik kann als strategisches Instrument im Employer Branding dienen, indem Unternehmen sich als nachhaltige Arbeitgeber positionieren und Mitarbeitenden konkrete Vorteile bieten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde das echt super, dass so viele Leute zum Schäferfest gekommen sind! Ich finde, sowas sollte viel öfter stattfinden – nicht nur wegen der Schafe, sondern um wirklich zu zeigen, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. Vielleicht könnte es ja noch mehr solcher Events geben, die das Bewusstsein weiter stärken!
    Ich finde auch das mit den Parkplätzen voll verrückt! Wer hätt gedacht, dass so viele Leute zu einem Schäferfest kommen, ich mein, Schafe sind ja auch cool und so. Vielleicht sollten sie das nächste Mal mehr Parkplätze einrichten, damit man nicht so viel Zeit damit verschwindet, einen Platz zu finden. Das mit den Mitmachangeboten klingt auch spitze, vielleicht könnte man das ja auch bei anderen Festivals einfügen, dann wird das noch besser!
    Wow das Schäferfest klang ja richtig toll, aber ich frag mich wie man bei so viele leutz die Parkplätze nicht besser planen kann, das ist schon komisch, vielleicht sollten die mehr Schafe züchten die fahren können oder so, haha!
    Ich find das echt cool, dass es so viele leute gab beim Schäferfest, man sieht sooo oft nicht mehr solche events die auch gut für die umwelt sind, also wo bleiben die anderen feste?
    Ich find das echt toll mit den Pommernschafen! Aber ich frag mich, warum es in solchen Feste immer so viele Leute gibt? Vielleicht weil es nicht nur um Schafe geht, sondern die Leute auch die Wollverarbeitung sehen wollten. Das könnte doch in anderen Orten auch so was geben, oder?! Wäre super wenn man das auch wo anders machen könnte!
    Hey! Ich finde es auch voll toll, dass so viele Leute da waren und auch die Schafe bewundert haben. Aber ich frag mich, warum man so viele Parkplätze braucht, wenn man auch mit dem Bus oder Fahrrad hingehen könnte. Vielleicht sollte man dafür mehr Werbung machen, dass die Leute auch andere Möglichkeiten nutzen! Was denkt ihr?
    Ich finde das Schäferfest echt klasse! Es ist nicht nur eine coole Möglichkeit die Pommernschafe zu sehen, sondern bringt auch die Leute zusammen, um über Nachhaltigkeit nachzudenken. Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Menschen extra für diese Veranstaltung anreisen. Der Parkplatzmangel ist das beste Zeichen dafür, dass Nachhaltigkeit für viele echt wichtig geworden ist.

    Was ich auch spannend finde, ist die Idee mit der Wollverarbeitung. Das zeigt ja, wie viel Arbeit hinter nachhaltigen Produkten steckt. Oft denkt man ja nicht drüber nach, wo das Zeug eigentlich herkommt und wie viel Aufwand drinsteckt. Ich hoffe, dass das nicht nur eine einmalige Sache bleibt, sondern dass es mehr solcher Events geben wird. Man könnte ja vielleicht noch Workshops oder Vorträge zu anderen Themen anbieten, die mit Nachhaltigkeit zu tun haben.

    Und ganz ehrlich, der Vergleich zur Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen ist cool, aber ich hoffe, dass solche Initiativen auch auf andere Städte ausgeweitet werden. Nachhaltigkeit kann ja nicht nur auf einer Insel stattfinden, zumindest nicht wenn wir echt was bewegen wollen. Und hey, jeder kann seinen Teil dazu beitragen, auch wenn's nur kleine Schritte sind! Wenn mehr Menschen Veranstaltungen wie diese unterstützen, könnten wir richtig was verändern. ??
    Ich verstehe nicht ganz, wieso die Leute ihre Urlaubszeit für ein Schäferfest da planen, ich mein, Schafe sind doch nicht mal das beste Tier oder? Aber ich finde es cool, dass die wolle Verarbeitung so beliebt ist, wär echt toll das mal selber zu machen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen endete mit einem Schäferfest, das 2.000 Besucher anzog und für nachhaltige Produkte sensibilisierte. Der sächsische Reparaturbonus wird im November 2025 neu aufgelegt, um die Nachfrage zu bedienen und das Handwerk zu stärken.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter