Inhaltsverzeichnis:
Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen endet mit Schäferfest
Auf Rügen, im Landkreis Vorpommern-Rügen, fand die Woche der Nachhaltigkeit ihren Abschluss mit einem großen Schäferfest. Diese Aktionswoche, die Ende September begann, zog rund 2.000 Besucher an, die die seltenen Pommernschafe in Groß Zicker bewunderten. Lars Korn vom Biosphärenreservat Südost Rügen berichtete, dass viele Besucher sogar ihren Herbsturlaub auf diesen Termin abstimmen, was zu einem Mangel an Parkplätzen führte.
Die Veranstaltung bot den Gästen zahlreiche Mitmachangebote, darunter die Wollverarbeitung, um ein besseres Verständnis für nachhaltige und klimafreundlich produzierte Erzeugnisse aus der Region zu fördern. Ziel der Woche war es, die Besucher für die Vorteile nachhaltiger Produkte zu sensibilisieren.
„Das führt sogar dazu, dass die Parkplätze knapp werden“, sagte Lars Korn.
Zusammenfassung: Die Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen endete mit einem Schäferfest, das 2.000 Besucher anzog. Die Veranstaltung förderte das Bewusstsein für nachhaltige Produkte und bot zahlreiche Mitmachangebote.
Nachhaltigkeit: Reparaturbonus startet im November neu
Der sächsische Reparaturbonus für defekte Elektrogeräte wird im November 2025 neu aufgelegt. Der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages hat die Mittel in Höhe von über vier Millionen Euro für die Jahre 2025 und 2026 freigegeben. Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) betonte, dass der Reparaturbonus auf die hohe Nachfrage aus der Bevölkerung reagiert und das sächsische Handwerk stärkt.
Pro Person können Anträge für zwei Reparaturen pro Jahr gestellt werden, wobei bis zu 200 Euro erstattet werden. Die Rechnung muss mindestens 115 Euro betragen, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Der Zuschuss war 2023 eingeführt worden, wurde jedoch Ende 2024 aufgrund ausgeschöpfter Mittel eingestellt.
„Jede Reparatur, die ein Gerät vor der Entsorgung bewahrt, ist ein konkreter Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz“, sagte Panter.
Zusammenfassung: Der sächsische Reparaturbonus wird im November 2025 neu aufgelegt, mit einem Budget von über vier Millionen Euro. Pro Person sind bis zu 200 Euro für zwei Reparaturen pro Jahr möglich.
Employer Branding durch Nachhaltigkeit – Photovoltaik als Pluspunkt im Wettbewerb um Fachkräfte
Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte wird Nachhaltigkeit zunehmend wichtiger. Unternehmen, die Photovoltaikanlagen installieren, können sich als verantwortungsbewusste Arbeitgeber positionieren. Diese Anlagen sind nicht nur ein Zeichen für ökologisches Engagement, sondern auch ein attraktives Argument für Bewerber, die Wert auf klimafreundliches Handeln legen.
Die Nutzung von Photovoltaik kann in der Unternehmenskommunikation hervorgehoben werden, um die Arbeitgebermarke zu stärken. Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden Vorteile wie günstigere Stromtarife oder E-Ladestationen bieten, erhöhen die Identifikation und Bindung der Beschäftigten.
„Photovoltaik ist mehr als eine technische Investition – sie ist ein strategisches Instrument im Employer Branding“, wird betont.
Zusammenfassung: Photovoltaik kann als strategisches Instrument im Employer Branding dienen, indem Unternehmen sich als nachhaltige Arbeitgeber positionieren und Mitarbeitenden konkrete Vorteile bieten.
Quellen:
- Woche der Nachhaltigkeit auf Rügen endet mit Schäferfest
- Nachhaltigkeit: Reparaturbonus startet im November neu
- Employer Branding durch Nachhaltigkeit – Photovoltaik als Pluspunkt im Wettbewerb um Fachkräfte
- Perfekte Oberflächen mit IPCO-Systemen: Nachhaltigkeit und Vielfalt
- Fünf Preise für Nachhaltigkeit gehen in die Region
- Repair-Café in Böbingen eröffnet: Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Fokus