Volkshochschule Lübeck: Spannende Vorträge zu Klimaanpassung und nachhaltigen Technologien!

    16.03.2025 167 mal gelesen 5 Kommentare

    Volkshochschule Lübeck setzt auf Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

    Die Volkshochschule Lübeck bietet eine Reihe von Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und innovative Technologien an. Am 25. März 2025 findet der Online-Vortrag „Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement“ statt, der nachhaltige Strategien im Umgang mit Wasserressourcen beleuchtet (Kursnummer: 100-811C). Am 3. April 2025 wird ein Präsenzvortrag über Wärmepumpen angeboten (Kursnummer: 307-516), gefolgt von einem Online-Vortrag über Geschmack in der Ernährung am 10. April 2025 (Kursnummer: 100-631C). Im Mai und Juni stehen Gartenbiotope und nachhaltige Mode im Fokus, bevor die Reihe mit einem Themenspaziergang zur Klimaanpassung am 22. Juli 2025 endet (Kursnummer: 304-206). Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten sind auf der Webseite der Stadt Lübeck verfügbar. Quelle: HL-live.de, https://www.hl-live.de/text.php?id=171582

    Werbung

    Nachhaltigkeit in der digitalen Werbebranche

    Das IAB Europe hat den aktuellen Stand der digitalen Werbebranche in Europa in Bezug auf ESG-Kriterien untersucht. Dabei wurden Fortschritte bei der CO₂-Messung von Kampagnen sowie die Rolle der Kunden analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es weiterhin Bedarf an Verbesserungen gibt, insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kunden. Quelle: Horizont.net, https://www.horizont.net/schweiz/nachrichten/europaweit-so-hat-sich-die-nachhaltigkeit-der-digitalen-werbebranche-entwickelt-226506

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Lenzing AG: Fortschritte in Nachhaltigkeit und Wachstum

    Die Lenzing AG hat ihren Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024 unter dem Motto „Activate Transformation Here“ veröffentlicht. Der Umsatz stieg um 5,7 % auf 2,66 Milliarden Euro, während das EBITDA um 30,4 % auf 395,4 Millionen Euro zulegte. Trotz eines negativen Ergebnisses nach Steuern von 138,3 Millionen Euro zeigt das Unternehmen Fortschritte in der operativen Leistung und im Cashflow. Lenzing investiert in nachhaltige Technologien wie Photovoltaikanlagen und Biomassekraftwerke und konnte seit 2017 die spezifischen Treibhausgasemissionen um 41 % senken. Quelle: wallstreet:online, https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19117746-lenzing-ag-2024-nachhaltigkeit-wachstum-einklang-zukunft

    Nachhaltige Banken im Test

    Eine exklusive Studie hat die besten nachhaltigen Banken untersucht. Dabei wurde unter anderem auf Greenwashing hingewiesen, wie im Fall eines Fertig-Cappuccinos, der fälschlicherweise als klimaneutral beworben wurde. Die Steyler Bank bietet Seminare an, um Verbraucher für falsche Umweltversprechen zu sensibilisieren. Quelle: Capital, https://www.capital.de/geld-versicherungen/gruene-banken-im-test--die-besten-nachhaltigen-geldinstitute-35551960.html

    Schulacker in Bardowick: Nachhaltigkeit für Kinder

    In Bardowick wurde ein Schulacker im Rahmen des Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“ angelegt. Drittklässler lernen dort, Gemüse anzubauen und zu ernten, um ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung zu entwickeln. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und von der Schulsozialarbeiterin Antje Urban betreut. Quelle: Lüneburger Landeszeitung, https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/bardowick/neuer-schulacker-in-bardowick-kinder-entdecken-nachhaltigkeit-mit-der-gemueseackerdemie-Q47RJMT4KFCYFDBMKZOBXCD5LY.html

    Augsburger Weltwasserwoche: Fokus auf Wasserressourcen

    Der FC Augsburg beteiligt sich an der Augsburger Weltwasserwoche, die vom 17. bis 23. März 2025 stattfindet. Aktionen wie Führungen durch das historische Wasserwerk und Workshops zur Umweltbildung sollen das Bewusstsein für die Ressource Wasser stärken. Der Verein setzt sich für nachhaltige Wasserinfrastruktur und Bildungsprojekte ein, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Quelle: FC Augsburg, https://www.fcaugsburg.de/article/start-der-augsburger-weltwasserwoche-21848

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finds cool dass die VHS soviele möglichkeiten bieetet, was über nachhhaltigkeit zu lernen, aber wie genau soll so n Vortrag Online über wassermanagment helfen? Die leute die das brauchen sind doch nich da wo's kein Wass gibt? Trotzdem spannend, aber der Vortrag zu Geschmack klingt irgndwie komische, was hat das mit Klima zu tun?
    Aber warum wird bei soviel klimazeugs eigentlich nie was zu Regenwassernutzung im privatbereich angeboten, das könnt doch auch helfen??
    Also erstmal muss ich sagen, dass ich die Vielfalt der Themen bei den Vorträgen echt spannend finde. Besonders das mit dem Gartenthema im Mai/Juni klingt für mich mega interessant – ich wollte schon immer wissen, wie man so einen Garten richtig "natürlich" hinbekommt, ohne ständig Chemie zu nutzen. Aber mal ehrlich: Diese Sache mit dem Geschmack in der Ernährung… da bin ich auch ein bisschen skeptisch, wie Anonymous schon gesagt hat. Ich meine, ja, Ernährung hat sicher Einfluss aufs Klima, aber der Titel klingt, als ob's darum geht, wie man besser würzt oder so. Würde mich echt mal interessieren, was da die Verbindung sein soll. Vielleicht versteh ich's aber auch noch nicht.

    Zum Vortrag über Wasser: Ich glaube, das ist nicht nur für Regionen gedacht, die akut Wassermangel haben. Wahrscheinlich geht's auch darum, wie wir in Ländern wie Deutschland vielleicht nachhaltiger mit Wasser umgehen können, weil wir oft vergessen, dass Ressource nicht unendlich ist. Keine Ahnung, ob das stimmen könnte, aber ich find den Ansatz eigentlich wichtig. Einmal weniger die Straße abkärchern oder Rasen wässern im Hochsommer kann ja schon helfen, oder?

    Und Wärmepumpen! Das wird ja momentan voll gehyped. Der Vortrag könnte echt was bringen, vor allem, weil nicht jeder sofort 50 YouTube-Videos schauen will oder den einen Bekannten fragen will, der "angeblich alles darüber weiß". :D Normalerweise hört man da auch nur die extrem positiven oder extrem negativen Berichte. Wär cool, wenn da mal in Ruhe erklärt wird, worauf’s ankommt, ohne gleich ’ne Verkaufsveranstaltung draus zu machen.

    Übrigens find ich das Konzept mit Themenspaziergang echt klasse. Ich liebe es, wenn man lernt UND dabei Bewegung hat. Das sollte’s öfters geben, nicht nur zu Klimathemen!
    Also ich
    find ja den den Kommentar zu den Leutn spannend, die angeblich nicht da sind, wo kein Wassr ist. Aber wie solln die dann klimanfreundlich wirtshaften odr so? Anscheinnd hilfts ja, sonnst würdn die das nich anbietn oder? Vielleicht gehd der Vortrag auch um globale Ideenn und nich nur ums Lokale.
    Also ich muss sagen, ich finde das Angebot der VHS Lübeck echt spannend, besonders wenn man sich generell mehr mit Nachhaltigkeit beschäftigen möchte. Aber ich stimme Anonymous in einem Punkt zu: Es wirkt manchmal ein bisschen sperrig, wenn so ein wichtiges Thema wie klimaresilientes Wassermanagement durch einen Online-Vortrag behandelt wird. Nicht, dass ich gegen Online-Formate bin – die sind super praktisch – aber für solche Themen könnte man sich vorstellen, dass vielleicht interaktivere Ansätze oder konkrete Projekte vor Ort zusätzlich hilfreich wären.

    Andererseits finde ich, man muss auch mal betonen, dass solche Veranstaltungen vor allem dazu dienen, Bewusstsein zu schaffen. Selbst wenn nicht direkt die "Leute ohne Wasser" erreicht werden, kann man ja hier ein Grundverständnis entwickeln, welches dann vielleicht auf Dauer größere Projekte ins Rollen bringt. Und außerdem: Klimaanpassung kann ja auch bei uns relevant werden, wenn man an Hochwasserschutz oder Dürreperioden denkt.

    Zu dem Vortrag über Geschmack: Ich gebe zu, der Titel hat mich im ersten Moment auch irritiert. Ich denke aber, dass es da bestimmt um die Verbindung zwischen Ernährung, unseren Konsumgewohnheiten und den Auswirkungen auf Umwelt und Klima geht. Also zum Beispiel, wie unsere Lebensmittelproduktion das Klima beeinflusst und wie wir durch bewusstere Entscheidungen nachhaltiger leben können. Vielleicht geht’s ja auch um regionale Lebensmittel? Ist jetzt natürlich nur geraten – aber spannend klingt es trotzdem, irgendwie.

    Übrigens finde ich den Themenspaziergang im Juli klasse. Endlich mal etwas, wo man vor Ort gemeinsam was entdecken und lernen kann. Da bekommt man bestimmt einen viel besseren Bezug zum Thema Klimaanpassung als nur durch theoretische Vorträge. Bin mal gespannt, ob sowas vorher gut beworben wird – würde selbst überlegen da mitzumachen!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel thematisieren vielfältige Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit, darunter Bildungsprojekte, nachhaltige Technologien und Initiativen in Wirtschaft sowie Umweltbildung. Von Schulprojekten über Klimaanpassung bis hin zu CO₂-Reduktion zeigen sie Fortschritte und Herausforderungen auf.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Fachliteratur zur Nachhaltigkeit Anbietervergleich

    Tauchen Sie ein in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft: Unser sorgfältig zusammengestellter Vergleich führender Fachliteratur bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, um nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE