Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Anzeige
Volkshochschule Lübeck: Spannende Vorträge zu Klimaanpassung und nachhaltigen Technologien!

Vielen Dank, wir prüfen umgehend Ihr Kommentar!
A
Anonymous am 17.03.2025
Also ich finds cool dass die VHS soviele möglichkeiten bieetet, was über nachhhaltigkeit zu lernen, aber wie genau soll so n Vortrag Online über wassermanagment helfen? Die leute die das brauchen sind doch nich da wo's kein Wass gibt? Trotzdem spannend, aber der Vortrag zu Geschmack klingt irgndwie komische, was hat das mit Klima zu tun?
A
Anonymous am 17.03.2025
Aber warum wird bei soviel klimazeugs eigentlich nie was zu Regenwassernutzung im privatbereich angeboten, das könnt doch auch helfen??
T
Tobias_Weißnicht am 17.03.2025
Also erstmal muss ich sagen, dass ich die Vielfalt der Themen bei den Vorträgen echt spannend finde. Besonders das mit dem Gartenthema im Mai/Juni klingt für mich mega interessant – ich wollte schon immer wissen, wie man so einen Garten richtig "natürlich" hinbekommt, ohne ständig Chemie zu nutzen. Aber mal ehrlich: Diese Sache mit dem Geschmack in der Ernährung… da bin ich auch ein bisschen skeptisch, wie Anonymous schon gesagt hat. Ich meine, ja, Ernährung hat sicher Einfluss aufs Klima, aber der Titel klingt, als ob's darum geht, wie man besser würzt oder so. Würde mich echt mal interessieren, was da die Verbindung sein soll. Vielleicht versteh ich's aber auch noch nicht.
Zum Vortrag über Wasser: Ich glaube, das ist nicht nur für Regionen gedacht, die akut Wassermangel haben. Wahrscheinlich geht's auch darum, wie wir in Ländern wie Deutschland vielleicht nachhaltiger mit Wasser umgehen können, weil wir oft vergessen, dass Ressource nicht unendlich ist. Keine Ahnung, ob das stimmen könnte, aber ich find den Ansatz eigentlich wichtig. Einmal weniger die Straße abkärchern oder Rasen wässern im Hochsommer kann ja schon helfen, oder?
Und Wärmepumpen! Das wird ja momentan voll gehyped. Der Vortrag könnte echt was bringen, vor allem, weil nicht jeder sofort 50 YouTube-Videos schauen will oder den einen Bekannten fragen will, der "angeblich alles darüber weiß". :D Normalerweise hört man da auch nur die extrem positiven oder extrem negativen Berichte. Wär cool, wenn da mal in Ruhe erklärt wird, worauf’s ankommt, ohne gleich ’ne Verkaufsveranstaltung draus zu machen.
Übrigens find ich das Konzept mit Themenspaziergang echt klasse. Ich liebe es, wenn man lernt UND dabei Bewegung hat. Das sollte’s öfters geben, nicht nur zu Klimathemen!
Zum Vortrag über Wasser: Ich glaube, das ist nicht nur für Regionen gedacht, die akut Wassermangel haben. Wahrscheinlich geht's auch darum, wie wir in Ländern wie Deutschland vielleicht nachhaltiger mit Wasser umgehen können, weil wir oft vergessen, dass Ressource nicht unendlich ist. Keine Ahnung, ob das stimmen könnte, aber ich find den Ansatz eigentlich wichtig. Einmal weniger die Straße abkärchern oder Rasen wässern im Hochsommer kann ja schon helfen, oder?
Und Wärmepumpen! Das wird ja momentan voll gehyped. Der Vortrag könnte echt was bringen, vor allem, weil nicht jeder sofort 50 YouTube-Videos schauen will oder den einen Bekannten fragen will, der "angeblich alles darüber weiß". :D Normalerweise hört man da auch nur die extrem positiven oder extrem negativen Berichte. Wär cool, wenn da mal in Ruhe erklärt wird, worauf’s ankommt, ohne gleich ’ne Verkaufsveranstaltung draus zu machen.
Übrigens find ich das Konzept mit Themenspaziergang echt klasse. Ich liebe es, wenn man lernt UND dabei Bewegung hat. Das sollte’s öfters geben, nicht nur zu Klimathemen!
B
Blubberfisch99 am 17.03.2025
Also ich
find ja den den Kommentar zu den Leutn spannend, die angeblich nicht da sind, wo kein Wassr ist. Aber wie solln die dann klimanfreundlich wirtshaften odr so? Anscheinnd hilfts ja, sonnst würdn die das nich anbietn oder? Vielleicht gehd der Vortrag auch um globale Ideenn und nich nur ums Lokale.
find ja den den Kommentar zu den Leutn spannend, die angeblich nicht da sind, wo kein Wassr ist. Aber wie solln die dann klimanfreundlich wirtshaften odr so? Anscheinnd hilfts ja, sonnst würdn die das nich anbietn oder? Vielleicht gehd der Vortrag auch um globale Ideenn und nich nur ums Lokale.
A
Anonymous am 17.03.2025
Also ich muss sagen, ich finde das Angebot der VHS Lübeck echt spannend, besonders wenn man sich generell mehr mit Nachhaltigkeit beschäftigen möchte. Aber ich stimme Anonymous in einem Punkt zu: Es wirkt manchmal ein bisschen sperrig, wenn so ein wichtiges Thema wie klimaresilientes Wassermanagement durch einen Online-Vortrag behandelt wird. Nicht, dass ich gegen Online-Formate bin – die sind super praktisch – aber für solche Themen könnte man sich vorstellen, dass vielleicht interaktivere Ansätze oder konkrete Projekte vor Ort zusätzlich hilfreich wären.
Andererseits finde ich, man muss auch mal betonen, dass solche Veranstaltungen vor allem dazu dienen, Bewusstsein zu schaffen. Selbst wenn nicht direkt die "Leute ohne Wasser" erreicht werden, kann man ja hier ein Grundverständnis entwickeln, welches dann vielleicht auf Dauer größere Projekte ins Rollen bringt. Und außerdem: Klimaanpassung kann ja auch bei uns relevant werden, wenn man an Hochwasserschutz oder Dürreperioden denkt.
Zu dem Vortrag über Geschmack: Ich gebe zu, der Titel hat mich im ersten Moment auch irritiert. Ich denke aber, dass es da bestimmt um die Verbindung zwischen Ernährung, unseren Konsumgewohnheiten und den Auswirkungen auf Umwelt und Klima geht. Also zum Beispiel, wie unsere Lebensmittelproduktion das Klima beeinflusst und wie wir durch bewusstere Entscheidungen nachhaltiger leben können. Vielleicht geht’s ja auch um regionale Lebensmittel? Ist jetzt natürlich nur geraten – aber spannend klingt es trotzdem, irgendwie.
Übrigens finde ich den Themenspaziergang im Juli klasse. Endlich mal etwas, wo man vor Ort gemeinsam was entdecken und lernen kann. Da bekommt man bestimmt einen viel besseren Bezug zum Thema Klimaanpassung als nur durch theoretische Vorträge. Bin mal gespannt, ob sowas vorher gut beworben wird – würde selbst überlegen da mitzumachen!
Andererseits finde ich, man muss auch mal betonen, dass solche Veranstaltungen vor allem dazu dienen, Bewusstsein zu schaffen. Selbst wenn nicht direkt die "Leute ohne Wasser" erreicht werden, kann man ja hier ein Grundverständnis entwickeln, welches dann vielleicht auf Dauer größere Projekte ins Rollen bringt. Und außerdem: Klimaanpassung kann ja auch bei uns relevant werden, wenn man an Hochwasserschutz oder Dürreperioden denkt.
Zu dem Vortrag über Geschmack: Ich gebe zu, der Titel hat mich im ersten Moment auch irritiert. Ich denke aber, dass es da bestimmt um die Verbindung zwischen Ernährung, unseren Konsumgewohnheiten und den Auswirkungen auf Umwelt und Klima geht. Also zum Beispiel, wie unsere Lebensmittelproduktion das Klima beeinflusst und wie wir durch bewusstere Entscheidungen nachhaltiger leben können. Vielleicht geht’s ja auch um regionale Lebensmittel? Ist jetzt natürlich nur geraten – aber spannend klingt es trotzdem, irgendwie.
Übrigens finde ich den Themenspaziergang im Juli klasse. Endlich mal etwas, wo man vor Ort gemeinsam was entdecken und lernen kann. Da bekommt man bestimmt einen viel besseren Bezug zum Thema Klimaanpassung als nur durch theoretische Vorträge. Bin mal gespannt, ob sowas vorher gut beworben wird – würde selbst überlegen da mitzumachen!
Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|
Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe | Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen | CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft | Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben | Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele | |
Thematischer Schwerpunkt | Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs | Wirtschaftsethische Reflexionen | CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen | Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen | Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels |
Zielgruppe | Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser | Fachleute und Interessierte | Fachleute | Studierende und Forschende | Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser |
Seitenzahl | 290 | 224 | 357 | 292 | 56 |
Aktualität | |||||
E-Book verfügbar | |||||
Preis | 28,00 € | 55,00 € | 74,99 € | 42,79 € | 14,99 € |
» ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE | » ZUR WEBSEITE |