Inhaltsverzeichnis:
Tag der Nachhaltigkeit in Marburg
Am Samstag, den 20. September, fand rund um das Landratsamt in Marburg der „Tag der Nachhaltigkeit“ statt. Diese Veranstaltung bot den Besuchern die Möglichkeit, sich über verschiedene nachhaltige Projekte und Initiativen zu informieren und aktiv an Workshops teilzunehmen.
„Der Tag der Nachhaltigkeit ist eine wichtige Plattform, um das Bewusstsein für ökologische Themen zu schärfen“, so ein Sprecher der Organisatoren.
Die Veranstaltung zog zahlreiche Interessierte an, die sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit austauschten. Die Oberhessische Presse berichtete ausführlich über die verschiedenen Stände und Angebote, die den Besuchern präsentiert wurden.
Zusammenfassung: Der „Tag der Nachhaltigkeit“ in Marburg fand am 20. September statt und bot eine Plattform für Informationen und Workshops zu nachhaltigen Projekten.
Suppensonntag im Himmelsgarten
Der traditionelle Suppensonntag im Himmelsgarten in Wetzgau stand im Zeichen des Suppenstern-Jubiläums. Bürgermeister und Unterstützer waren vor Ort, um die Veranstaltung zu feiern und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Gemeinschaft zu betonen.
Besucher konnten nicht nur verschiedene Suppen probieren, sondern auch mehr über nachhaltige Praktiken in der Gastronomie erfahren. Die Rems-Zeitung hob hervor, dass solche Veranstaltungen wichtig sind, um das Bewusstsein für regionale und nachhaltige Produkte zu fördern.
Zusammenfassung: Der Suppensonntag in Wetzgau feierte das Jubiläum des Suppensterns und betonte die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Gastronomie.
Umwelt als Teil des Risikomanagements
Eine aktuelle Untersuchung des Sustainable Finance Cluster in Frankfurt zeigt, dass gut die Hälfte der deutschen Banken analysiert hat, wie der Verlust an Biodiversität ihr Kreditportfolio gefährden kann. Zwei Drittel der Befragten gaben an, dass das Risikomanagement sie zu dieser Analyse veranlasst hat.
Diese Entwicklung verdeutlicht, dass das Thema Umwelt nicht mehr nur als weicher Faktor sozialer Verantwortung betrachtet wird, sondern zunehmend in die strategische Planung von Banken einfließt. Die FAZ berichtete, dass Banken nun in einen Wettbewerb um die besten Lösungen eintreten sollten.
Zusammenfassung: Eine Untersuchung zeigt, dass deutsche Banken beginnen, Umweltfaktoren in ihr Risikomanagement zu integrieren, was einen Wandel in der Finanzbranche darstellt.
Nachhaltigkeitstage in Villingen-Schwenningen
In Villingen-Schwenningen wurde die erste Nachhaltigkeitswoche eröffnet, die vom 20. bis 28. September stattfindet. Zahlreiche Akteure präsentieren Vorträge, Workshops sowie ökologische und soziale Angebote, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.
Christine Hembach von der Initiative für ein nachhaltiges Villingen-Schwenningen betonte, dass es an der Zeit sei, endlich ins Handeln zu kommen. Die Stadt beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen, um die Bürger über nachhaltige Praktiken zu informieren.
Zusammenfassung: Die Nachhaltigkeitswoche in Villingen-Schwenningen bietet eine Plattform für Vorträge und Workshops, um das Bewusstsein für ökologische Themen zu fördern.
Umwelttage in Kelheim
Bei den Regional- und Umwelttagen in Kelheim haben Besucher die Möglichkeit, sich über nachhaltige Angebote zu informieren. Thomas Dillinger, ein Besucher, betonte die Wichtigkeit von ökologischen Themen und nachhaltigen Produkten.
Die Mittelbayerische Zeitung berichtete, dass die Umwelttage eine wichtige Gelegenheit bieten, um das Interesse der Bevölkerung an nachhaltigen Praktiken zu wecken und zu fördern.
Zusammenfassung: Die Regional- und Umwelttage in Kelheim fördern das Interesse an nachhaltigen Angeboten und ökologischen Themen.
Quellen:
- Fotos: Tag der Nachhaltigkeit
- Suppensonntag im Himmelsgarten: Jubiläum und Nachhaltigkeit im Fokus
- Umwelt ist zum Teil des Risikomanagements geworden
- Von Nachhaltigkeit bis Lust auf Bio
- Balver Vereine pflanzen Bäume für Nachhaltigkeit
- Villingen-Schwenningen: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in der Stadt


















