Inhaltsverzeichnis:
Tag der Nachhaltigkeit in Roßdorf
Am 21. September fand im Bürgerzentrum in Roßdorf eine Veranstaltung statt, die sich ganz der Nachhaltigkeit widmete. Von 14 bis 18 Uhr konnten die Besucher an verschiedenen Aktionen teilnehmen, die von lokalen Akteuren und Initiativen organisiert wurden. Das Event bot ein buntes Programm, das Basteln, Reparieren, Spielen und Lernen umfasste, und es gab auch ein Zero Waste Café, in dem nachhaltig produzierte Leckereien angeboten wurden.
Besonders für Kinder gab es ein vielfältiges Angebot, darunter einen Flohmarkt „Kinder für Kinder“, Märchenerzähler, Bastelaktionen und kreative Upcyclingprojekte. Die Roßdorfer Energie-Gemeinschaft (REG) hielt Kurzvorträge zu Steckersolargeräten und Wärmepumpen, um den Besuchern zu zeigen, wie sie zu Hause Energie sparen und erneuerbare Energien nutzen können. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Bewusstsein zu schaffen und Menschen zu vernetzen.
„Die Veranstaltung möchte Bewusstsein schaffen, Menschen vernetzen und gleichzeitig Freude am gemeinsamen Tun vermitteln.“ - Echo Online
Zusammenfassung: Der Tag der Nachhaltigkeit in Roßdorf bot ein umfangreiches Programm mit Aktionen für alle Altersgruppen und zielte darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu fördern.
Nachhaltigkeit erleben: „Ernte Deine Stadt“ und Pflanzenflohmarkt in Bad Oldesloe
In Bad Oldesloe fand die diesjährige Ausgabe von „Ernte Deine Stadt“ statt, die sich mit verschiedenen Veranstaltungen dem Thema Nachhaltigkeit widmete. Die Veranstaltung umfasste Informationsstände, Aktionen und kulinarische Angebote rund um nachhaltige, regionale Lebensmittel. Zahlreiche lokale Initiativen und Einrichtungen waren beteiligt, darunter der Imkerverein, der Weltladen und die Stadtbibliothek.
Zusätzlich fand ein Pflanzenflohmarkt statt, bei dem Privatpersonen ihre selbst gezogenen Pflanzen und Gartenartikel anbieten konnten. Die Teilnahme war kostenfrei und ohne Anmeldung möglich, was eine hervorragende Gelegenheit bot, grüne Überschüsse sinnvoll weiterzugeben und Teil eines lebendigen Stadtgeschehens zu sein.
„Einen Friseursalon nachhaltig zu führen, ist teuer. Aber ich will es machen.“ - Iris Tacca, Friseurmeisterin
Zusammenfassung: „Ernte Deine Stadt“ in Bad Oldesloe bot eine Plattform für lokale Initiativen und einen Pflanzenflohmarkt, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu fördern.
Nachhaltig bis in die Haarspitzen – Friseursalon in Trier
Der Friseursalon „Nachhaltig schön“ in Trier setzt auf Nachhaltigkeit und bietet eigens hergestellte Haarprodukte an. Die Inhaberin, Iris Tacca, beteiligt sich an dem Projekt „Hair help the ocean“, bei dem gesammelte Haare zur Reinigung von Gewässern verwendet werden. Alle zwei Monate werden fünf Kilogramm Haare gesammelt und für dieses Projekt bereitgestellt.
Zusätzlich können Kunden in ihrem Salon Shampoo und Pflegeprodukte in selbst mitgebrachte Behälter abfüllen, was Plastikmüll reduziert. Tacca hat auch spezielle Handbrausen installiert, die den Wasser- und Energieverbrauch um bis zu 65 Prozent senken. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit wurde mit der Auszeichnung „klimapositiv“ gewürdigt.
„Es fällt unfassbar viel Müll im Friseursalon an – allein die Kaffeesahne, die Plätzchenpakete, die Alufolie …“ - Iris Tacca
Zusammenfassung: Der Friseursalon „Nachhaltig schön“ in Trier kombiniert stilvolle Haarschnitte mit nachhaltigen Praktiken und engagiert sich aktiv für Umweltschutzprojekte.
Lammsbräu und seine Bio-Bier-Revolution
Die Brauerei Lammsbräu in Neumarkt in der Oberpfalz setzt auf Nachhaltigkeit und produziert Bio-Bier in der siebten Generation. Der Geschäftsführer, Johannes Ehrnsperger, betont die Bedeutung von nachhaltigen Praktiken in der Bierproduktion, angefangen bei der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur umweltfreundlichen Herstellung.
Die Brauerei verwendet ausschließlich biologische Zutaten und hat sich zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion zu minimieren. Lammsbräu ist ein Vorreiter in der Branche und zeigt, wie traditionelle Braukunst mit modernen Nachhaltigkeitsansprüchen kombiniert werden kann.
„Die Luftfeuchtigkeit in diesem Raum beträgt nahezu hundert Prozent, schätzt Johannes Ehrnsperger.“ - Augsburger Allgemeine
Zusammenfassung: Lammsbräu in Neumarkt ist ein Beispiel für nachhaltige Bierproduktion, die biologische Zutaten und umweltfreundliche Herstellungsprozesse kombiniert.
Nachhaltige Geldanlagen: Das Interesse steigt
Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken zeigt, dass 55 Prozent der deutschen Bevölkerung mittlerweile den Begriff „nachhaltige Geldanlagen“ kennen. Im Jahr 2019 war dieser Begriff nur einem Drittel der Bevölkerung geläufig. 60 Prozent der Befragten können sich vorstellen, in nachhaltige Produkte zu investieren, obwohl nur 14 Prozent dies tatsächlich tun.
Der Hauptgrund für die niedrige Investitionsquote liegt in fehlendem Wissen. 43 Prozent der Befragten, die noch nicht nachhaltig investieren, fühlen sich nicht ausreichend informiert. Der Bankenverband fordert daher mehr Transparenz und verständliche Informationen über nachhaltige Finanzprodukte.
„Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr.“ - Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands
Zusammenfassung: Das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen wächst, jedoch besteht ein erheblicher Informationsbedarf, um mehr Menschen zum Investieren zu bewegen.
Quellen:
- Tag der Nachhaltigkeit in Roßdorf
- Nachhaltigkeit erleben: „Ernte Deine Stadt“ und Pflanzenflohmarkt in Bad Oldesloe
- Nachfüllshampoo und Haarschlauch Nachhaltig bis in die Haarspitzen – Diese Friseurin aus Trier tut was fürs Klima
- Lammsbräu und seine Bio-Bier-Revolution in siebter Generation
- Nachhaltige Geldanlagen: Das Interesse steigt
- Grünes Gold aus Pforzheim: Wie nachhaltig ist die Schmuckproduktion in der Goldstadt wirklich?