Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Vielfältige Aktionen zum Tag der Nachhaltigkeit in Roßdorf begeistern Besucher

    15.09.2025 72 mal gelesen 3 Kommentare

    Tag der Nachhaltigkeit in Roßdorf

    Am 21. September fand im Bürgerzentrum in Roßdorf eine Veranstaltung statt, die sich ganz der Nachhaltigkeit widmete. Von 14 bis 18 Uhr konnten die Besucher an verschiedenen Aktionen teilnehmen, die von lokalen Akteuren und Initiativen organisiert wurden. Das Event bot ein buntes Programm, das Basteln, Reparieren, Spielen und Lernen umfasste, und es gab auch ein Zero Waste Café, in dem nachhaltig produzierte Leckereien angeboten wurden.

    Werbung

    Besonders für Kinder gab es ein vielfältiges Angebot, darunter einen Flohmarkt „Kinder für Kinder“, Märchenerzähler, Bastelaktionen und kreative Upcyclingprojekte. Die Roßdorfer Energie-Gemeinschaft (REG) hielt Kurzvorträge zu Steckersolargeräten und Wärmepumpen, um den Besuchern zu zeigen, wie sie zu Hause Energie sparen und erneuerbare Energien nutzen können. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Bewusstsein zu schaffen und Menschen zu vernetzen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Die Veranstaltung möchte Bewusstsein schaffen, Menschen vernetzen und gleichzeitig Freude am gemeinsamen Tun vermitteln.“ - Echo Online

    Zusammenfassung: Der Tag der Nachhaltigkeit in Roßdorf bot ein umfangreiches Programm mit Aktionen für alle Altersgruppen und zielte darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu fördern.

    Nachhaltigkeit erleben: „Ernte Deine Stadt“ und Pflanzenflohmarkt in Bad Oldesloe

    In Bad Oldesloe fand die diesjährige Ausgabe von „Ernte Deine Stadt“ statt, die sich mit verschiedenen Veranstaltungen dem Thema Nachhaltigkeit widmete. Die Veranstaltung umfasste Informationsstände, Aktionen und kulinarische Angebote rund um nachhaltige, regionale Lebensmittel. Zahlreiche lokale Initiativen und Einrichtungen waren beteiligt, darunter der Imkerverein, der Weltladen und die Stadtbibliothek.

    Zusätzlich fand ein Pflanzenflohmarkt statt, bei dem Privatpersonen ihre selbst gezogenen Pflanzen und Gartenartikel anbieten konnten. Die Teilnahme war kostenfrei und ohne Anmeldung möglich, was eine hervorragende Gelegenheit bot, grüne Überschüsse sinnvoll weiterzugeben und Teil eines lebendigen Stadtgeschehens zu sein.

    „Einen Friseursalon nachhaltig zu führen, ist teuer. Aber ich will es machen.“ - Iris Tacca, Friseurmeisterin

    Zusammenfassung: „Ernte Deine Stadt“ in Bad Oldesloe bot eine Plattform für lokale Initiativen und einen Pflanzenflohmarkt, um das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu fördern.

    Nachhaltig bis in die Haarspitzen – Friseursalon in Trier

    Der Friseursalon „Nachhaltig schön“ in Trier setzt auf Nachhaltigkeit und bietet eigens hergestellte Haarprodukte an. Die Inhaberin, Iris Tacca, beteiligt sich an dem Projekt „Hair help the ocean“, bei dem gesammelte Haare zur Reinigung von Gewässern verwendet werden. Alle zwei Monate werden fünf Kilogramm Haare gesammelt und für dieses Projekt bereitgestellt.

    Zusätzlich können Kunden in ihrem Salon Shampoo und Pflegeprodukte in selbst mitgebrachte Behälter abfüllen, was Plastikmüll reduziert. Tacca hat auch spezielle Handbrausen installiert, die den Wasser- und Energieverbrauch um bis zu 65 Prozent senken. Ihr Engagement für Nachhaltigkeit wurde mit der Auszeichnung „klimapositiv“ gewürdigt.

    „Es fällt unfassbar viel Müll im Friseursalon an – allein die Kaffeesahne, die Plätzchenpakete, die Alufolie …“ - Iris Tacca

    Zusammenfassung: Der Friseursalon „Nachhaltig schön“ in Trier kombiniert stilvolle Haarschnitte mit nachhaltigen Praktiken und engagiert sich aktiv für Umweltschutzprojekte.

    Lammsbräu und seine Bio-Bier-Revolution

    Die Brauerei Lammsbräu in Neumarkt in der Oberpfalz setzt auf Nachhaltigkeit und produziert Bio-Bier in der siebten Generation. Der Geschäftsführer, Johannes Ehrnsperger, betont die Bedeutung von nachhaltigen Praktiken in der Bierproduktion, angefangen bei der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur umweltfreundlichen Herstellung.

    Die Brauerei verwendet ausschließlich biologische Zutaten und hat sich zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen ihrer Produktion zu minimieren. Lammsbräu ist ein Vorreiter in der Branche und zeigt, wie traditionelle Braukunst mit modernen Nachhaltigkeitsansprüchen kombiniert werden kann.

    „Die Luftfeuchtigkeit in diesem Raum beträgt nahezu hundert Prozent, schätzt Johannes Ehrnsperger.“ - Augsburger Allgemeine

    Zusammenfassung: Lammsbräu in Neumarkt ist ein Beispiel für nachhaltige Bierproduktion, die biologische Zutaten und umweltfreundliche Herstellungsprozesse kombiniert.

    Nachhaltige Geldanlagen: Das Interesse steigt

    Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken zeigt, dass 55 Prozent der deutschen Bevölkerung mittlerweile den Begriff „nachhaltige Geldanlagen“ kennen. Im Jahr 2019 war dieser Begriff nur einem Drittel der Bevölkerung geläufig. 60 Prozent der Befragten können sich vorstellen, in nachhaltige Produkte zu investieren, obwohl nur 14 Prozent dies tatsächlich tun.

    Der Hauptgrund für die niedrige Investitionsquote liegt in fehlendem Wissen. 43 Prozent der Befragten, die noch nicht nachhaltig investieren, fühlen sich nicht ausreichend informiert. Der Bankenverband fordert daher mehr Transparenz und verständliche Informationen über nachhaltige Finanzprodukte.

    „Nachhaltige Geldanlagen sind kein Randthema mehr.“ - Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands

    Zusammenfassung: Das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen wächst, jedoch besteht ein erheblicher Informationsbedarf, um mehr Menschen zum Investieren zu bewegen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde ich echt klasse, dass in Roßdorf so viele Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit geboten werden - macht bestimmt nicht nur Spaß, sondern bringt auch endlich etwas Bewusstsein!
    Wow, also ich bin echt begeistert von den Aktionen in Roßdorf! Es ist richtig cool, dass die Gemeinde so viel für die Nachhaltigkeit tut. Ich meine, Kinder für die Themen zu sensibilisieren, ist einfach super wichtig. Die Upcyclingprojekte und der Flohmarkt „Kinder für Kinder“ sind echt eine klasse Idee, um den Kleinen zu zeigen, wie man aus Altem was Neues machen kann.

    Ich hab gerade den Kommentar von GrünerDaumen gelesen, und ich kann ihm nur zustimmen. Es macht mega Spaß, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen und gleichzeitig auch noch etwas für die Umwelt zu tun! Ich finde, wenn man das ganze so spielerisch gestaltet, bleibt das Wissen viel besser hängen. Und hey, ein Zero Waste Café? Da könnte ich mich reinsetzen und stundenlang all die Leckereien genießen, ohne schlechtes Gewissen zu haben.

    Was ich mich aber frage: Wie viele von den Besucher:innen sind auch wirklich bereit, das Gelernte in den Alltag zu integrieren? Ich meine, oft ist es so, dass man nach solchen Events euphorisch ist, aber es dann im Alltag schwer umsetzt. Vielleicht könnte Roßdorf ja sogar regelmäßige Folgeveranstaltungen planen, um die Leute weiterhin bei der Stange zu halten – so eine Art Nachhaltigkeits-Community, die sich austauscht und gegenseitig motiviert. Was haltet ihr davon?

    Insgesamt ist es so wichtig, dass solche Events nicht nur einmal im Jahr stattfinden. Nachhaltigkeit sollte Teil unseres Lebens werden und nicht nur ein Trend, der schnell wieder verschwindet. Hoffentlich steckt da noch mehr hinter den Aktionen in Roßdorf! Was denkt ihr?
    Finde es super, dass in Roßdorf so viele coole Aktionen für Groß und Klein stattfinden – das bringt die Leute zusammen und macht das Thema echt erlebbar!

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Tag der Nachhaltigkeit in Roßdorf bot ein vielfältiges Programm zur Förderung nachhaltiger Praktiken, während „Ernte Deine Stadt“ in Bad Oldesloe lokale Initiativen und einen Pflanzenflohmarkt präsentierte.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ã–kologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen COâ‚‚ und CO â€“ Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    COâ‚‚ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter