Inhaltsverzeichnis:
VfB und SWS setzen auf nachhaltige Mobilität
Der VfB Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Stuttgart (SWS) sechs öffentliche Ladesäulen auf dem Parkplatz P3 in Betrieb genommen. Diese Initiative zielt darauf ab, die klimafreundliche Mobilität zu fördern, indem E-Mobilisten die Möglichkeit gegeben wird, ihre Fahrzeuge während des Stadionbesuchs aufzuladen. Die Ladesäulen sind mit dem VfB-Wappen gestaltet und bieten insgesamt zwölf AC-Ladepunkte, die mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden.
Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, äußerte sich positiv über die Kooperation: „Mit unserer Zusammenarbeit treiben wir den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Stuttgart voran, wo sich das öffentliche Leben abspielt.“ VfB-Vorstandsvorsitzender Alexander Wehrle betonte die zentrale Rolle der Nachhaltigkeit im Verein, insbesondere im Bereich der Mobilität.
„Nachhaltigkeit spielt für uns in vielen Bereichen eine zentrale Rolle insbesondere auch im Bereich der Mobilität.“ - Alexander Wehrle, VfB-Vorstandsvorsitzender
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der VfB Stuttgart und die Stadtwerke Stuttgart mit dieser Initiative einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität machen.
SSI Schäfer unterstützt Coop bei der Eröffnung eines der größten automatisierten Distributionszentren Europas
Das neue Distributionszentrum von Coop in Eskilstuna, Schweden, ist nun vollständig in Betrieb und zählt mit einer Fläche von 77.000 m² zu den größten automatisierten Distributionszentren Europas. SSI Schäfer hat Coop mit intelligenter Logistiksoftware unterstützt, wodurch 95 % der Kommissionierprozesse automatisiert ablaufen. Diese hochmoderne Anlage beliefert über 800 Filialen effizient und nachhaltig.
Die Automatisierung steigert nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die ergonomischen Arbeitsbedingungen. Mauro Lunardelli von SSI Schäfer betont die Bedeutung innovativer Intralogistiklösungen für Unternehmen und Mitarbeitende. Zudem trägt das Distributionszentrum zur Nachhaltigkeitsstrategie von Coop bei, indem es elektrische Züge für den Warentransport einsetzt und eine große Photovoltaikanlage installiert hat, die schätzungsweise 50 % des jährlichen Strombedarfs deckt.
„Die enge Zusammenarbeit mit Coop zeigt, wie innovative Intralogistiklösungen einen signifikanten Mehrwert für Unternehmen, Mitarbeitende und die gesamte Lieferkette schaffen.“ - Mauro Lunardelli, SSI Schäfer
Insgesamt setzt Coop mit diesem Projekt neue Maßstäbe für automatisierte und nachhaltige Logistik.
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein setzt auf modernes Recycling
Die EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und nutzt moderne Recyclingverfahren, um wertvolle Ressourcen aus Abfällen zurückzugewinnen. Jährlich vermarktet die EGN rund 80.000 Tonnen Papier, Pappe und Kartonagen, wobei Recyclingpapier deutlich geringere Umweltbelastungen verursacht als Papier aus Frischfasern.
Zusätzlich verwertet die Tochtergesellschaft NOEX jährlich etwa 80.000 Tonnen Elektroaltgeräte, wodurch wertvolle Materialien wie Kupfer und Aluminium zurückgewonnen werden. Die CO₂-Einsparungen pro Tonne recyceltem Material sind erheblich, beispielsweise spart eine Tonne Aluminium 9,87 Tonnen CO₂.
„Mit innovativen Verfahren und einem breiten Spektrum an recycelten Materialien trägt das Unternehmen zu nachhaltigem Umweltschutz bei.“ - EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein
Die EGN zeigt, wie modernes Recycling zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen kann.
TÜV-Verband lädt zur Online-Pressekonferenz zur digitalen Nachhaltigkeit ein
Am 11. September 2025 wird der TÜV-Verband eine Online-Pressekonferenz abhalten, um die Ergebnisse der „TÜV Digital Sustainability Studie 2025“ vorzustellen. Diese Studie untersucht die Nachhaltigkeit der Digitalisierung, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Energieverbrauch von Rechenzentren und die zunehmende Menge an Elektroschrott.
Die Studie wird auch die Rolle von Gesetzen wie der Ökodesign-Verordnung und dem Recht auf Reparatur beleuchten. Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands, wird die Ergebnisse präsentieren und politische Empfehlungen aussprechen.
„Wie nachhaltig ist die Digitalisierung? Diese Frage geht die 'TÜV Digital Sustainability Studie 2025' auf den Grund.“ - Dr. Michael Fübi, TÜV-Verband
Die Pressekonferenz bietet eine Plattform zur Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Nachhaltigkeit.
Quellen:
- VfB und SWS setzen auf nachhaltige Mobilität
- SSI SCHÄFER - Fritz Schäfer GmbH & Co KG: Automatisierung und Nachhaltigkeit im Einklang: SSI Schäfer unterstützt Coop bei der Eröffnung eines der größten automatisierten Distributionszentren Europas
- Fonds-Ranking: Wie sich jetzt die besten nachhaltigen Mischfonds aufstellen
- Leserbeitrag: Kreativität und Nachhaltigkeit stehen im Zentrum | Foto: Anna-Lena Kolb
- Bei ihrer Arbeit setzt die EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein auf Nachhaltigkeit. Wertstoffe im Abfall bieten der Umwelt eine Chance. - Rheinische Post
- TÜV-Verband-Einladung Online-Pressekonferenz: Studie zu digitaler Nachhaltigkeit, 11.9.2025, 10 Uhr