Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    VfB Stuttgart und Stadtwerke fördern nachhaltige Mobilität mit neuen Ladesäulen

    05.09.2025 161 mal gelesen 7 Kommentare

    VfB und SWS setzen auf nachhaltige Mobilität

    Der VfB Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Stuttgart (SWS) sechs öffentliche Ladesäulen auf dem Parkplatz P3 in Betrieb genommen. Diese Initiative zielt darauf ab, die klimafreundliche Mobilität zu fördern, indem E-Mobilisten die Möglichkeit gegeben wird, ihre Fahrzeuge während des Stadionbesuchs aufzuladen. Die Ladesäulen sind mit dem VfB-Wappen gestaltet und bieten insgesamt zwölf AC-Ladepunkte, die mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden.

    Werbung

    Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, äußerte sich positiv über die Kooperation: „Mit unserer Zusammenarbeit treiben wir den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Stuttgart voran, wo sich das öffentliche Leben abspielt.“ VfB-Vorstandsvorsitzender Alexander Wehrle betonte die zentrale Rolle der Nachhaltigkeit im Verein, insbesondere im Bereich der Mobilität.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Nachhaltigkeit spielt für uns in vielen Bereichen eine zentrale Rolle insbesondere auch im Bereich der Mobilität.“ - Alexander Wehrle, VfB-Vorstandsvorsitzender

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der VfB Stuttgart und die Stadtwerke Stuttgart mit dieser Initiative einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität machen.

    SSI Schäfer unterstützt Coop bei der Eröffnung eines der größten automatisierten Distributionszentren Europas

    Das neue Distributionszentrum von Coop in Eskilstuna, Schweden, ist nun vollständig in Betrieb und zählt mit einer Fläche von 77.000 m² zu den größten automatisierten Distributionszentren Europas. SSI Schäfer hat Coop mit intelligenter Logistiksoftware unterstützt, wodurch 95 % der Kommissionierprozesse automatisiert ablaufen. Diese hochmoderne Anlage beliefert über 800 Filialen effizient und nachhaltig.

    Die Automatisierung steigert nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die ergonomischen Arbeitsbedingungen. Mauro Lunardelli von SSI Schäfer betont die Bedeutung innovativer Intralogistiklösungen für Unternehmen und Mitarbeitende. Zudem trägt das Distributionszentrum zur Nachhaltigkeitsstrategie von Coop bei, indem es elektrische Züge für den Warentransport einsetzt und eine große Photovoltaikanlage installiert hat, die schätzungsweise 50 % des jährlichen Strombedarfs deckt.

    „Die enge Zusammenarbeit mit Coop zeigt, wie innovative Intralogistiklösungen einen signifikanten Mehrwert für Unternehmen, Mitarbeitende und die gesamte Lieferkette schaffen.“ - Mauro Lunardelli, SSI Schäfer

    Insgesamt setzt Coop mit diesem Projekt neue Maßstäbe für automatisierte und nachhaltige Logistik.

    EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein setzt auf modernes Recycling

    Die EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und nutzt moderne Recyclingverfahren, um wertvolle Ressourcen aus Abfällen zurückzugewinnen. Jährlich vermarktet die EGN rund 80.000 Tonnen Papier, Pappe und Kartonagen, wobei Recyclingpapier deutlich geringere Umweltbelastungen verursacht als Papier aus Frischfasern.

    Zusätzlich verwertet die Tochtergesellschaft NOEX jährlich etwa 80.000 Tonnen Elektroaltgeräte, wodurch wertvolle Materialien wie Kupfer und Aluminium zurückgewonnen werden. Die CO₂-Einsparungen pro Tonne recyceltem Material sind erheblich, beispielsweise spart eine Tonne Aluminium 9,87 Tonnen CO₂.

    „Mit innovativen Verfahren und einem breiten Spektrum an recycelten Materialien trägt das Unternehmen zu nachhaltigem Umweltschutz bei.“ - EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein

    Die EGN zeigt, wie modernes Recycling zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen kann.

    TÜV-Verband lädt zur Online-Pressekonferenz zur digitalen Nachhaltigkeit ein

    Am 11. September 2025 wird der TÜV-Verband eine Online-Pressekonferenz abhalten, um die Ergebnisse der „TÜV Digital Sustainability Studie 2025“ vorzustellen. Diese Studie untersucht die Nachhaltigkeit der Digitalisierung, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Energieverbrauch von Rechenzentren und die zunehmende Menge an Elektroschrott.

    Die Studie wird auch die Rolle von Gesetzen wie der Ökodesign-Verordnung und dem Recht auf Reparatur beleuchten. Dr. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands, wird die Ergebnisse präsentieren und politische Empfehlungen aussprechen.

    „Wie nachhaltig ist die Digitalisierung? Diese Frage geht die 'TÜV Digital Sustainability Studie 2025' auf den Grund.“ - Dr. Michael Fübi, TÜV-Verband

    Die Pressekonferenz bietet eine Plattform zur Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Nachhaltigkeit.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde ich klasse, dass der VfB da aktiv wird, echt wichtig für die Stadt und die Umwelt, weiter so!
    Hey Leute, ich find's echt super, dass der VfB und die Stadtwerke da jetzt so aktiv werden! Die neuen Ladesäulen sind eine mega Möglichkeit, um den ganzen E-Mobilisten unter uns den Stadionbesuch ein Stück einfacher zu machen. Klar, es ist ein kleiner Schritt, aber hey, viele kleine Schritte können auch einen großen Unterschied machen, oder? Ich zum Beispiel hab seit kurzem ein E-Auto und frag mich echt, wo man überall gut laden kann. Dass der VfB da jetzt mitmacht, zeigt, dass sie auch die Verantwortung für die Umwelt ernst nehmen. Gerade in Stuttgart, wo die Luft manchmal nicht die beste ist, ist das ein wichtiges Signal.

    Und ich kann es nur unterstützen, wenn Alexander Wehrle sagt, dass Nachhaltigkeit im Verein eine zentrale Rolle spielt. Das sollten viel mehr Unternehmen und Clubs so sehen! Ich hoffe, das zieht Nachahmer nach sich, auch in anderen Städten. Wäre doch cool, wenn auch andere Vereine ähnliche Initiativen starten würden, um die E-Mobilität voranzubringen.

    Was mich aber auch interessiert: werden die Ladesäulen eigentlich nur für Spielbesucher sein oder können die auch von anderen Menschen genutzt werden? Das wäre natürlich noch besser und würde die allgemeine Ladeinfrastruktur in der Stadt echt verbessern. In jedem Fall ist das eine tolle Sache, weiter so, VfB und SWS! ✌️
    Mensch, das ist echt eine starke Aktion vom VfB und den Stadtwerken! Endlich gibt’s mal richtige Fortschritte in Sachen nachhaltige Mobilität. Ich finde es super, dass man die E-Mobilität nicht nur in den Hintergrund drängt, sondern aktiv vorantreibt. Da könnten sich viele andere Städte echt ein Beispiel dran nehmen. Übrigens, wie cool sieht bitte das VfB-Wappen auf den Ladesäulen aus? Das hebt die ganze Sache gleich noch ein Stück mehr hervor und verbindet den Verein richtig mit der Idee nachhaltiger Energie.

    Ich war letztens selbst im Stadion, und ehrlich gesagt, hat mich der Gedanke an die Umwelt schon manchmal beschäftigt. Es ist einfach wichtig, dass wir etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Wenn man dann während dem Spiel sein E-Auto aufladen kann, ist das doch mega praktisch und ein echter Schritt in die richtige Richtung! Vielleicht gibt's ja bald mehr Initiativen wie diese.

    Peter Drausnigg und Alexander Wehrle haben da echt gute Punkte angesprochen. Nachhaltigkeit sollte nicht nur ein Schlagwort sein, sondern man muss das auch leben. Ich hoffe, dass solche Projekte nicht nur in Stuttgart, sondern auch in anderen Städten Schule machen. Würde mich freuen, wenn wir alle gemeinsam einen Beitrag leisten und auch die Leute zum Umdenken bewegen können. Letztlich können wir alle von dieser Entwicklung profitieren und das Leben in der Stadt bisschen umweltfreundlicher gestalten! Weiter so, VfB!
    Ich find das super mit den Ladesäulen aber warum nur im Stadion ich mein es gibts auch andere Stellen die hätten auch dazu brauchen können oder?
    Finde es super, dass der VfB und die Stadtwerke da zusammenarbeiten! E-Autos sind die Zukunft, und dass man jetzt auch beim Stadionbesuch sein Auto einfach aufladen kann, ist ein richtig cooler Schritt für die Umwelt. Sollte echt mehr solcher Initiativen geben!
    Also ich find das echt super, dass der VfB und die Stadtwerke da so aktiv werden! Die Ladesäulen sind echt eine klasse Sache, besonders für die ganzen E-Autofahrer. Ist super praktisch, wenn man beim Stadionbesuch gleich sein Auto aufladen kann. Es ist doch auch ein Zeichen, dass der Verein sich für Nachhaltigkeit einsetzt und das ist heutzutage einfach extrem wichtig!

    Ich hab mich auch gefragt, wie viele Leute wohl tatsächlich die E-Ladesäulen nutzen werden. Gerade bei den Spielen, wo ja doch viele ins Stadion kommen, könnte das echt häufig benötigt werden. Ich hoffe mal, dass das Konzept gut ankommt. Vielleicht gibt's ja irgendwann noch mehr davon, nicht nur am Stadion! Und das mit dem Ökostrom ist natürlich auch ein riesen Pluspunkt. Wer kann da schon nein sagen?

    An dieser Stelle würde ich gerne auch mal die anderen Initiativen zur Nachhaltigkeit ansprechen, die im Artikel erwähnt werden. Es ist richtig toll zu sehen, dass auch andere Unternehmen wie die EGN im Bereich Recycling so aktiv sind. Das läuft ja Hand in Hand – weniger CO₂ kann man durch Recycling spart, genau wie durch E-Mobilität. Ich finde die Verknüpfung dieser Themen total spannend.

    Wenn wir es schaffen, in mehreren Bereichen nachhaltiger zu werden, könnten wir wirklich einen Unterschied machen. Auch die Digitalisierung und die Studie vom TÜV, die im Artikel angeschnitten wird, wird sicher auch einen Einfluss auf die zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie haben. Man muss ja auch mal drüber nachdenken, wie viel Energie wir mit der Digitalisierung verbrauchen.

    Ich glaube, es ist wichtig, dass wir auch als Gesellschaft solche Themen mehr ins Bewusstsein rücken. Wenn jeder ein bisschen mehr über sein eigenes Verhalten nachdenkt und kleine Änderungen vornimmt, können wir eine Menge bewirken! Sustainabizzle, weiter so VfB Stuttgart und Stadtwerke Stuttgart!
    Ich finde die Initiative mit den Ladesäulen echt super, vor allem weil das Stadion jetzt noch grüner wird! Das VfB-Wappen drauf zu packen, macht das Ganze auch noch cooler und ich hoffe, dass viele Fans die Möglichkeit nutzen werden. Das ist echt ein Schritt in die richtige Richtung!

    Zusammenfassung des Artikels

    Der VfB Stuttgart und die Stadtwerke Stuttgart fördern nachhaltige Mobilität mit neuen Ladesäulen für E-Fahrzeuge, während Coop ein großes automatisiertes Distributionszentrum eröffnet, das umweltfreundliche Logistiklösungen nutzt. Zudem setzt die EGN Entsorgungsgesellschaft auf modernes Recycling zur Ressourcenschonung und der TÜV-Verband lädt zu einer Pressekonferenz über digitale Nachhaltigkeit ein.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter