Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    TCL SunPower Global tritt Solar Stewardship Initiative bei und fördert Nachhaltigkeit

    25.09.2025 170 mal gelesen 4 Kommentare

    TCL SunPower Global tritt der Solar Stewardship Initiative bei

    TCL SunPower Global, ein führender Anbieter von innovativen Solarenergielösungen, hat seine Mitgliedschaft in der Solar Stewardship Initiative (SSI) bekannt gegeben. Diese Initiative fördert Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette der Solarindustrie. Der Beitritt spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, eine faire und integrative Energiewende voranzutreiben und sich an internationalen ESG-Standards zu orientieren.

    Werbung

    Im Rahmen der Initiative verpflichtet sich TCL SunPower Global, innerhalb der nächsten 12 Monate eine ESG- und Rückverfolgbarkeitsbewertung durchzuführen. Diese Bewertung wird mindestens zwei Produktionsstandorte umfassen und die Transparenz sowie die ethische Beschaffung in der solaren Wertschöpfungskette analysieren. Laut Steven Zhang, CEO von TCL SunPower Global, ist die Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette entscheidend, um Vertrauen in die Beschaffung und Herstellung von Solarprodukten zu schaffen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Verantwortung, sondern eine strategische Priorität“, sagte Karin Alberto-Burkhardt, Product Director bei TCL SunPower Global.

    Zusammenfassung: TCL SunPower Global hat sich der Solar Stewardship Initiative angeschlossen, um die Nachhaltigkeit in der Solarindustrie zu fördern und verpflichtet sich zu einer umfassenden ESG-Bewertung innerhalb eines Jahres.

    Nachhaltigkeitsfonds 2025: Ein wachsender Trend

    Nachhaltige Geldanlagen haben sich von einer Nische zu einem zentralen Baustein moderner Anlagestrategien entwickelt. Im Jahr 2025 stehen Anlegerinnen und Anlegern zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, in nachhaltige Fonds zu investieren. Laut einer Untersuchung von Scope im Auftrag des SZ Instituts ist die Zahl der in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Fonds gestiegen, während neue europäische Leitlinien klare Standards setzen.

    Die neuen Richtlinien verlangen, dass Fonds, die Begriffe wie „nachhaltig“ oder „grün“ im Namen führen, mindestens 80 Prozent ihres Vermögens nachhaltig investieren müssen. Diese Regulierung schafft Transparenz und hilft Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Florian Koch, Head of Mutual Funds bei Scope Fund Analysis, betont, dass nachhaltige Fonds zunehmend zum Mainstream werden, während gleichzeitig strengere ESG-Regulierungen eingeführt werden.

    „Nachhaltige Fonds werden zunehmend zum Mainstream, gleichzeitig werden aber auch immer strengere ESG-Regulierungen eingeführt“, erklärt Florian Koch.

    Zusammenfassung: Nachhaltige Fonds gewinnen an Bedeutung und unterliegen neuen europäischen Richtlinien, die Transparenz und Nachhaltigkeitsstandards fördern.

    Gebrauchte Sportausrüstung in Hannover: Neuer Container fördert Nachhaltigkeit

    In Hannover wurde ein neuer Sammelcontainer auf dem Vereinsgelände des TKH eingerichtet, um gebrauchte Sportkleidung zu sammeln. Die Aktion „Replay – der Sportcontainer“ ermöglicht es, gebrauchte Sportausrüstung zu spenden und günstig weiterzuverkaufen. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Teilhabe im Sport.

    Durch diese Initiative wird ein Beitrag zur Reduzierung von Abfall geleistet und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, dass Menschen, die sich Sportkleidung nicht leisten können, Zugang zu benötigten Materialien erhalten. Die Aktion zeigt, wie lokale Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Teilhabe beitragen können.

    Zusammenfassung: Der neue Sportcontainer in Hannover fördert die Nachhaltigkeit durch die Sammlung und den Verkauf gebrauchter Sportausrüstung und unterstützt die Teilhabe im Sport.

    Kiel setzt die UN-Nachhaltigkeitsziele um

    Kiel hat sich zum Ziel gesetzt, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 umzusetzen. Die Stadt wurde 2023 als erste „Zero-Waste-City“ in Deutschland zertifiziert und erhielt 2021 den deutschen Nachhaltigkeitspreis. Trotz dieser Fortschritte gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Müllreduktion und soziale Ungleichheiten.

    Die Stadtverwaltung betont, dass die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele nur in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft gelingen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Bürger die spezifischen Ziele der UN nicht kennen, was die Umsetzung erschwert. Die Stadt Kiel veröffentlicht alle zwei Jahre einen „Voluntary Local Review“, um Transparenz über Fortschritte und Herausforderungen zu schaffen.

    „Nachhaltige Entwicklung kann nur in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft funktionieren“, sagt Frauke Wiprich, Leiterin des Bereichs Internationales und Nachhaltigkeit der Stadt Kiel.

    Zusammenfassung: Kiel setzt sich aktiv für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele ein und wurde als „Zero-Waste-City“ zertifiziert, steht jedoch vor Herausforderungen in der Müllreduktion und sozialen Ungleichheiten.

    Repair-Café March fördert Nachhaltigkeit durch gemeinsames Reparieren

    Das Repair-Café in March setzt auf die Reparatur von Gegenständen anstelle von Neukäufen. Hier kommen Hobby-Handwerker zusammen, um sich gegenseitig bei der Instandsetzung von defekten Geräten zu unterstützen. Diese Initiative fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Gemeinschaft und den Austausch von Wissen.

    Durch das gemeinsame Reparieren wird der Lebenszyklus von Produkten verlängert und Abfall reduziert. Das Repair-Café bietet eine Plattform, um Fähigkeiten zu erlernen und zu teilen, was zu einer nachhaltigeren Lebensweise beiträgt.

    Zusammenfassung: Das Repair-Café in March fördert Nachhaltigkeit durch gemeinsames Reparieren und stärkt die Gemeinschaft, indem es Wissen und Fähigkeiten teilt.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find es echt cool das TCL jetzt dabei ist, aber irgentwie frag ich mich, ob das wirklich was bewirken kann. Es gibt so viele Firmen die auch umweltfreundlich tun, aber am ende kümmert sich keiner wirklich drum, oder? Vielleicht braucht man mehr als nur schöne Worte um was zu ändern. Nachhaltigkeit muss ja auch bei uns im alltäglichen Leben ankommen, oder nicht?
    Ich finde es super, dass TCL sich der Solar Stewardship Initiative anschließt, aber ich stimme dir zu, dass wir mehr als nur lange Reden brauchen. Ohne echte Taten wird das alles nur Augenwischerei. Wenn die Geschäfte nicht auch bei den kleinen Dingen anfangen, wird das mit der Nachhaltigkeit schwer. Die Idee, dass man sich nicht nur auf große Firmen verlassen kann, sondern selbst aktiv werden muss, ist echt wichtig!
    Häuftiger gibt es mal neue idee wo alle zusammenarbeiten um die nachhaltigkeit zu fördern lustig das da keiner drüber nachdenkt das viele individuen ja auch nicht wirklich was tun oder?
    Also ich muss sagen, ich find's super, dass TCL SunPower Global der Solar Stewardship Initiative beigetreten ist. Der Gedanke hinter der Initiative klingt echt vielversprechend – mehr Transparenz und Verantwortung in der Solarindustrie? Ja, bitte! Aber ich kann auch die Skepsis nachvollziehen, die einige hier äußern. Oft werden solche Pseudo-Engagements nur gemacht, um ein gutes Image zu bekommen, anstatt dass tatsächlich was passiert.

    Und manchmal fragt man sich echt, wie viele von diesen Initiativen wirklich tierisch viel bewirken. Ich meine, klar, hübsche Worte sind ein Anfang, aber wir brauchen auch echte Taten! Da kann man natürlich die Frage stellen, wie es aussieht mit den Kontrollen und der Durchsetzung. Wer überprüft denn, ob sie uns auch wirklich die Wahrheit erzählen? Wenn die nur ein paar Standorte bewerten und dann alles super toll aussieht, ist das ein bisschen kurz gedacht, oder?

    Ich find's auch spannend, wie andere Städte wie Kiel oder lokale Initiativen wie das Repair-Café da die Sache angehen. Da sieht man einfach, dass Nachhaltigkeit vielen Leuten am Herzen liegt und dass man die Sache auf verschiedenen Ebenen angehen kann. Wenn wir alle ein bisschen zu mehr Verantwortung beitragen, wird's einfacher. Und gerade die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Zivilgesellschaft könnte das Ganze echt voranbringen.

    Generell ist es wichtig, dass wir alle mehr über das Thema erfahren und versteht können, was es heißt nachhaltig zu leben. Aber auch ein bisschen Druck von uns Konsumenten könnte helfen. Vielleicht sollten wir öfter mal hinterfragen, wo wir unser Geld lassen und was für einen Einfluss das hat. Lasst uns die Unternehmen dazu bringen, tatsächlich nachhaltig zu handeln und nicht nur so zu tun!

    Zusammenfassung des Artikels

    TCL SunPower Global tritt der Solar Stewardship Initiative bei, um Nachhaltigkeit in der Solarindustrie zu fördern und verpflichtet sich zur ESG-Bewertung innerhalb eines Jahres.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter