Inhaltsverzeichnis:
TCL SunPower Global tritt der Solar Stewardship Initiative bei
TCL SunPower Global, ein führender Anbieter von innovativen Solarenergielösungen, hat seine Mitgliedschaft in der Solar Stewardship Initiative (SSI) bekannt gegeben. Diese Initiative fördert Transparenz, Verantwortung und Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette der Solarindustrie. Der Beitritt spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, eine faire und integrative Energiewende voranzutreiben und sich an internationalen ESG-Standards zu orientieren.
Im Rahmen der Initiative verpflichtet sich TCL SunPower Global, innerhalb der nächsten 12 Monate eine ESG- und Rückverfolgbarkeitsbewertung durchzuführen. Diese Bewertung wird mindestens zwei Produktionsstandorte umfassen und die Transparenz sowie die ethische Beschaffung in der solaren Wertschöpfungskette analysieren. Laut Steven Zhang, CEO von TCL SunPower Global, ist die Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette entscheidend, um Vertrauen in die Beschaffung und Herstellung von Solarprodukten zu schaffen.
„Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Verantwortung, sondern eine strategische Priorität“, sagte Karin Alberto-Burkhardt, Product Director bei TCL SunPower Global.
Zusammenfassung: TCL SunPower Global hat sich der Solar Stewardship Initiative angeschlossen, um die Nachhaltigkeit in der Solarindustrie zu fördern und verpflichtet sich zu einer umfassenden ESG-Bewertung innerhalb eines Jahres.
Nachhaltigkeitsfonds 2025: Ein wachsender Trend
Nachhaltige Geldanlagen haben sich von einer Nische zu einem zentralen Baustein moderner Anlagestrategien entwickelt. Im Jahr 2025 stehen Anlegerinnen und Anlegern zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, in nachhaltige Fonds zu investieren. Laut einer Untersuchung von Scope im Auftrag des SZ Instituts ist die Zahl der in Deutschland zugelassenen nachhaltigen Fonds gestiegen, während neue europäische Leitlinien klare Standards setzen.
Die neuen Richtlinien verlangen, dass Fonds, die Begriffe wie „nachhaltig“ oder „grün“ im Namen führen, mindestens 80 Prozent ihres Vermögens nachhaltig investieren müssen. Diese Regulierung schafft Transparenz und hilft Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Florian Koch, Head of Mutual Funds bei Scope Fund Analysis, betont, dass nachhaltige Fonds zunehmend zum Mainstream werden, während gleichzeitig strengere ESG-Regulierungen eingeführt werden.
„Nachhaltige Fonds werden zunehmend zum Mainstream, gleichzeitig werden aber auch immer strengere ESG-Regulierungen eingeführt“, erklärt Florian Koch.
Zusammenfassung: Nachhaltige Fonds gewinnen an Bedeutung und unterliegen neuen europäischen Richtlinien, die Transparenz und Nachhaltigkeitsstandards fördern.
Gebrauchte Sportausrüstung in Hannover: Neuer Container fördert Nachhaltigkeit
In Hannover wurde ein neuer Sammelcontainer auf dem Vereinsgelände des TKH eingerichtet, um gebrauchte Sportkleidung zu sammeln. Die Aktion „Replay – der Sportcontainer“ ermöglicht es, gebrauchte Sportausrüstung zu spenden und günstig weiterzuverkaufen. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Teilhabe im Sport.
Durch diese Initiative wird ein Beitrag zur Reduzierung von Abfall geleistet und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen, dass Menschen, die sich Sportkleidung nicht leisten können, Zugang zu benötigten Materialien erhalten. Die Aktion zeigt, wie lokale Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Teilhabe beitragen können.
Zusammenfassung: Der neue Sportcontainer in Hannover fördert die Nachhaltigkeit durch die Sammlung und den Verkauf gebrauchter Sportausrüstung und unterstützt die Teilhabe im Sport.
Kiel setzt die UN-Nachhaltigkeitsziele um
Kiel hat sich zum Ziel gesetzt, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 umzusetzen. Die Stadt wurde 2023 als erste „Zero-Waste-City“ in Deutschland zertifiziert und erhielt 2021 den deutschen Nachhaltigkeitspreis. Trotz dieser Fortschritte gibt es noch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Müllreduktion und soziale Ungleichheiten.
Die Stadtverwaltung betont, dass die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele nur in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft gelingen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Bürger die spezifischen Ziele der UN nicht kennen, was die Umsetzung erschwert. Die Stadt Kiel veröffentlicht alle zwei Jahre einen „Voluntary Local Review“, um Transparenz über Fortschritte und Herausforderungen zu schaffen.
„Nachhaltige Entwicklung kann nur in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft funktionieren“, sagt Frauke Wiprich, Leiterin des Bereichs Internationales und Nachhaltigkeit der Stadt Kiel.
Zusammenfassung: Kiel setzt sich aktiv für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele ein und wurde als „Zero-Waste-City“ zertifiziert, steht jedoch vor Herausforderungen in der Müllreduktion und sozialen Ungleichheiten.
Repair-Café March fördert Nachhaltigkeit durch gemeinsames Reparieren
Das Repair-Café in March setzt auf die Reparatur von Gegenständen anstelle von Neukäufen. Hier kommen Hobby-Handwerker zusammen, um sich gegenseitig bei der Instandsetzung von defekten Geräten zu unterstützen. Diese Initiative fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch die Gemeinschaft und den Austausch von Wissen.
Durch das gemeinsame Reparieren wird der Lebenszyklus von Produkten verlängert und Abfall reduziert. Das Repair-Café bietet eine Plattform, um Fähigkeiten zu erlernen und zu teilen, was zu einer nachhaltigeren Lebensweise beiträgt.
Zusammenfassung: Das Repair-Café in March fördert Nachhaltigkeit durch gemeinsames Reparieren und stärkt die Gemeinschaft, indem es Wissen und Fähigkeiten teilt.
Quellen:
- TCL SunPower Global tritt der Solar Stewardship Initiative bei, um die Nachhaltigkeit in der gesamten solaren Wertschöpfungskette zu stärken
- Was sind Nachhaltigkeitsfonds?
- Nachhaltigkeit durch Farbe und Materialien in Design - Chris Lefteri
- Gebrauchte Sportausrüstung in Hannover: Neuer Container fördert Nachhaltigkeit
- Immer noch zu viel Müll? So setzt Kiel die UN-Nachhaltigkeitsziele um
- Repair-Café March fördert Nachhaltigkeit durch gemeinsames Reparieren


















