Beiträge zum Thema Wasserstoff

wie-die-energiewirtschaft-co2-emissionen-reduzieren-kann

Die Energiewirtschaft war 2024 mit rund 37 % weiterhin größter CO2-Emittent in Deutschland, trotz Fortschritten bei Erneuerbaren und Digitalisierung. Für die Klimaziele sind umfassende Maßnahmen wie Flexibilisierung, Speichertechnologien und der beschleunigte Kohleausstieg unerlässlich....

linde-und-nachhaltigkeit-innovative-loesungen-fuer-eine-gruene-zukunft

Linde verfolgt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit Fokus auf Innovation, Klimaneutralität bis 2050 und praxisnahen Lösungen für Umwelt- und Ressourcenschutz. Das Unternehmen integriert ökologische, soziale sowie Sicherheitsaspekte systematisch in alle Geschäftsprozesse und setzt branchenweit neue Maßstäbe....

energiewirtschaft-ausblick-was-bringt-die-naechste-dekade

Die Energiewirtschaft steht vor einer Dekade tiefgreifender Innovationen, regulatorischer Veränderungen und beschleunigtem Ausbau erneuerbarer Energien. Wer flexibel agiert und auf neue Technologien setzt, profitiert von Chancen durch Klimaneutralität, Digitalisierung und neuen Geschäftsmodellen....

innovative-forschung-an-der-energiewirtschaft-der-tu-dortmund

Die Energiewirtschaft an der TU Dortmund treibt mit interdisziplinärer Forschung, praxisnaher Lehre und enger Zusammenarbeit mit Partnern innovative Lösungen für die Energiewende voran. Moderne Infrastruktur und umfassende Services erleichtern Studierenden, Forschenden und Gästen den Zugang zu aktuellen Projekten und Angeboten....

die-produktion-von-gruenem-wasserstoff-in-deutschland-status-und-trends

Grüner Wasserstoff wird in Deutschland mithilfe erneuerbarer Energien produziert und gilt als Schlüsseltechnologie für die klimaneutrale Industrie und Energieversorgung. Innovative Projekte, moderne Elektrolyseverfahren sowie politische Förderprogramme treiben den Ausbau von Produktion, Speicherung und Infrastruktur voran....

nachhaltigkeit-im-transportwesen-deutschland-innovative-loesungen

Das Transportwesen in Deutschland wird 2025 durch nachhaltige Innovationen wie alternative Antriebe, digitale Plattformen und smarte Infrastruktur effizienter und umweltfreundlicher....

produktion-in-der-energieintensiven-industrie-herausforderungen-und-chancen

Die energieintensive Industrie verbraucht über 25 % der deutschen Endenergie, wobei fünf Branchen den Großteil ausmachen und maßgeblich die Energiemarktstruktur prägen. Besonders die Chemieindustrie ist zentral für Innovationen, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland....

energiewirtschaft-unternehmen-erfolgreich-in-die-gruene-zukunft

Die Energiewirtschaft wandelt sich rasant und setzt auf erneuerbare Energien, Digitalisierung sowie innovative Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Zukunft....

energiewirtschaft-in-darmstadt-einblicke-und-entwicklungen

Die wissenschaftlichen Einrichtungen in Darmstadt treiben Innovationen und praxisnahe Ausbildung in der Energiewirtschaft voran, fördern enge Kooperationen mit Unternehmen sowie internationale Netzwerke. Absolvent:innen profitieren von vielfältigen Spezialisierungen, direktem Praxisbezug und exzellenten Karrierechancen im Energiesektor....

vietnams-weg-zu-einer-nachhaltigen-energiewirtschaft

Vietnam steht vor der Herausforderung, seine fossile Abhängigkeit zu reduzieren und erneuerbare Energien auszubauen, um Klimaziele zu erreichen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Bürokratische Hürden, Finanzierungsprobleme und ein rasant wachsender Energiebedarf erfordern dringend Reformen sowie innovative Ansätze für eine nachhaltige Energiewirtschaft....

rohstoffe-in-japan-nachhaltige-innovationen-aus-fernost

Japan begegnet seiner Rohstoffknappheit durch innovative Technologien wie Wasserstoffwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Tiefseebergbau sowie internationale Kooperationen. Dabei setzt das Land auf Nachhaltigkeit, CO₂-Abscheidungstechnologien und erneuerbare Energien, um wirtschaftliche Unabhängigkeit zu stärken und Klimaziele zu erreichen....

wasserstoff-als-treiber-der-energiewirtschaft

Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger und -speicher betrachtet, der fossile Brennstoffe ersetzen kann; seine effiziente Nutzung ist entscheidend für eine nachhaltige Energiezukunft....

nachhaltigkeit-im-fokus-aktivitaeten-zum-tag-der-nachhaltigkeit-2021

Der Tag der Nachhaltigkeit 2021 brachte Menschen zusammen, um nachhaltige Praktiken zu fördern und praktische Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Veranstaltungen wie die DGNB-Tagung boten Plattformen für den Austausch innovativer Ideen im Bauwesen, während globale Kooperationen und Aktivitäten...

wasserstoff-hop-oder-top

Der Artikel untersucht die Potenziale und Herausforderungen von Wasserstoff als Energieträger, beleuchtet seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Mobilität und Energieversorgung sowie die Notwendigkeit technologischer Fortschritte und Investitionen zur Überwindung bestehender Hürden....

die-vielseitige-produktion-von-wasserstoff

Die Produktion von Wasserstoff ist ein zentraler Bestandteil der modernen Energiewirtschaft und kann zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen. Verschiedene Verfahren wie Dampfreformierung, Elektrolyse und Biomassevergasung bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, abhängig von Ressourcenverfügbarkeit, Kosten und Umweltaspekten....