Beiträge zum Thema Rohstoffgewinnung

rohstoff-dict-ein-umfassender-leitfaden-fuer-nachhaltige-materialien

Das Rohstoff Dict ist ein Nachschlagewerk, das zentrale Begriffe und Definitionen zu nachhaltigen Materialien systematisch bündelt und deren klare Abgrenzung ermöglicht. Es erleichtert die Kommunikation in Wissenschaft, Wirtschaft und Technik durch präzise Übersetzungen sowie praxisnahe Systematik für erneuerbare, kritische oder...

nachhaltige-immobilien-die-bedeutung-von-energieeffizienz-und-umweltschutz

Nachhaltige Immobilien integrieren ökologische, ökonomische und soziale Aspekte über den gesamten Lebenszyklus hinweg und setzen auf Energieeffizienz sowie umweltfreundliche Materialien. Praxisbeispiele belegen die erfolgreiche Umsetzung im Neubau, bei Sanierungen und in Quartiersentwicklungen....

produktion-von-elektroautos-nachhaltige-mobilitaet-der-zukunft

Die Produktion von Elektroautos in Deutschland wird 2025 voraussichtlich über eine Million Fahrzeuge erreichen, wobei Nachhaltigkeit und lokale Batterieproduktion zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Umweltbilanz hängt stark von der Herkunft der Rohstoffe, dem Energieeinsatz bei der Fertigung und innovativen Recyclingkonzepten...

rohstoffe-in-tschechien-ein-ungenutztes-potenzial

In Ostböhmen entsteht Europas erstes Großprojekt zur Manganförderung aus alten Halden, das ökologische Vorteile bietet und die Rohstoffsicherheit der EU stärkt. Die Produktion soll ab 2028 starten, rund 400 Arbeitsplätze schaffen und vor allem Batterie- sowie Stahlindustrie beliefern....

vom-silizium-zum-solarmodul-die-produktion-in-der-photovoltaik

Der Artikel beschreibt den komplexen Produktionsprozess von Photovoltaik-Modulen, beginnend mit der Gewinnung und Reinigung von Silizium bis hin zur Montage und Endprüfung, um effiziente Solarmodule herzustellen....

von-der-rohstoffgewinnung-zum-endprodukt-die-produktion-von-kunststoffen

Der Artikel beschreibt die Bedeutung und den komplexen Prozess der Kunststoffproduktion, beginnend mit der Rohstoffgewinnung aus Naphtha bis hin zu verschiedenen Herstellungsverfahren wie Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition. Kunststoffe werden in Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere unterteilt, wobei jedes Material spezifische Eigenschaften...

die-bauwirtschaft-ein-relevanter-treiber-der-co2-emissionen

Die Bauwirtschaft ist für etwa 39% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, wobei Emissionen in allen Phasen des Bauprozesses entstehen. Nachhaltige Baupraktiken und technologische Innovationen können helfen, diese Emissionen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern....

die-bauwirtschaft-als-groe-ter-globaler-co2-emittent

Die Bauwirtschaft steht im Fokus der Klimadebatte, da sie maßgeblich zu globalen CO2-Emissionen beiträgt; innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken sind entscheidend für die Reduktion dieser Emissionen. Die Branche muss in allen Phasen eines Bauprojekts Nachhaltigkeit integrieren, um ihren Beitrag zum...

im-hier-und-jetzt

Die Philosophie des "Im Hier und Jetzt" fördert Nachhaltigkeit in Unternehmen durch bewusstes Handeln, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt. Dies führt zu flexibleren Reaktionen auf Marktveränderungen, verantwortungsvoller Ressourcennutzung und kann die Wirtschaftlichkeit durch Kosteneinsparungen sowie verbesserte Markenwahrnehmung steigern....