Beiträge zum Thema Ressourcenschonung
Die Recyclingquote misst den Anteil recycelter Materialien und ist entscheidend für die Bewertung von Recyclingmaßnahmen, während gesetzliche Vorgaben deren Effektivität fördern. Unterschiede in Berechnungsmethoden und Definitionen erschweren jedoch die Vergleichbarkeit der Quoten zwischen Ländern und Regionen....
Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft wird zunehmend als Notwendigkeit erkannt, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Unternehmen setzen auf ressourcenschonende Praktiken, innovative Technologien und die Verwendung nachhaltiger Materialien, unterstützt durch Weiterbildungsmöglichkeiten von Organisationen wie der WKO....
Im Wohnungsbau 2050 wird durch nachhaltige Holzverwendung, innovative Bauweisen und Materialkombinationen eine ressourcenschonende Architektur angestrebt, die ökologische und ökonomische Ziele vereint. Grünes Bauen fördert nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die Lebensqualität in urbanen Räumen....
Der Nachhaltigkeitsbericht des Universitätsklinikums Eppendorf dokumentiert das Engagement der Institution für eine verantwortungsvolle Gesundheitsversorgung und zeigt Fortschritte in ökologischer Verantwortung auf. Die Stabsstelle Nachhaltigkeit/Klimamanagement koordiniert Maßnahmen zur Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und nachhaltiger Beschaffung sowie die Sensibilisierung von Mitarbeitern und Patienten....
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen essenziell, um wirtschaftliche Ziele mit ökologischen und sozialen Aspekten zu verbinden; IBM bietet Technologien zur Unterstützung nachhaltiger Praktiken. Die steigende Relevanz von Nachhaltigkeit wird durch Verbraucherbewusstsein, regulatorische Anforderungen und das Interesse von Investoren verstärkt....
Die ökonomische Nachhaltigkeit fördert langfristige Stabilität und Wohlfahrt, indem sie ökologische und soziale Aspekte in die Unternehmensstrategie integriert. Durch Ressourcenschonung und faire Arbeitsbedingungen wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet....
Uzin Utz setzt auf nachhaltige Praktiken in der Baubranche, fördert Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung durch innovative Produkte und Maßnahmen zur Biodiversität. Die Unternehmensstrategie vereint ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg in vier zentralen Verantwortungsbereichen: People, Planet, Products & Services sowie Profit....
Nachhaltige Produktion und Herstellung sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit, Umweltschutz und gesellschaftliche Akzeptanz, da sie ökologische, soziale und ökonomische Aspekte integrieren. Unternehmen profitieren durch Kosteneinsparungen, Innovationschancen sowie gestärktes Vertrauen von Kunden und Investoren....
Nachhaltige Landwirtschaft muss ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele verbinden, um Ernährungssicherheit, Umweltschutz und gerechte Lebensbedingungen zu sichern. Sie ist angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit überlebenswichtig für die Zukunft der Agrarsysteme....
Nachhaltigkeit bedeutet heute, ökologische, ökonomische und soziale Ziele weltweit generationengerecht zu sichern; zentrale Leitlinien sind die Agenda 2030 und die SDGs. Das Drei-Säulen-Modell sowie der Unterschied zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit prägen das Verständnis nachhaltiger Entwicklung maßgeblich....
Recyclingrohstoffe, auch Sekundärrohstoffe genannt, entstehen durch die Aufbereitung von Abfällen und sind essenziell für Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Klimaschutz. Sie ersetzen Primärmaterialien in der Industrie, senken Energieverbrauch sowie CO₂-Emissionen und stärken regionale Wirtschaftskreisläufe....
Der Innovation Fund 2023 unterstützt mit einem Fördervolumen von 10,4 Milliarden CAD gezielt nachhaltige Großprojekte in Kanada und fördert Schlüsseltechnologien branchenübergreifend. Unternehmen profitieren dabei von individueller Beratung, Netzwerken und einer effizienten Online-Antragstellung....









