Beiträge zum Thema Naturkatastrophen

die-globalen-krisen-und-was-sie-mit-uns-machen

Der Artikel betont die negativen psychologischen Auswirkungen eines übermäßigen Nachrichtenkonsums in Krisenzeiten und empfiehlt, diesen bewusst zu reduzieren. Strategien wie feste Zeiten für den Konsum oder der Fokus auf vertrauenswürdige Quellen können helfen, mentale Gesundheit und Resilienz zu stärken....

wie-die-klimakrise-unsere-psychische-gesundheit-belastet

Die Klimakrise belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere psychische Gesundheit durch direkte Folgen wie Traumata nach Naturkatastrophen und indirekte Auswirkungen wie Existenzängste oder soziale Spannungen. Phänomene wie Klimaangst (Eco-Anxiety) verdeutlichen zudem den emotionalen Druck der Krise, was einen...

sind-krisen-auch-chancen

Krisen stellen Herausforderungen dar, bieten aber auch Chancen für Veränderung und Wachstum; durch Anpassungsfähigkeit und Innovation können Unternehmen gestärkt aus ihnen hervorgehen. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind Schlüsselfaktoren, um Krisenzeiten zu meistern und langfristige Vorteile zu erzielen....

ohne-resilienz-keine-nachhaltigkeit

Resilienz ist entscheidend für nachhaltige Entwicklung, da sie Systeme befähigt, Störungen zu überstehen und daraus gestärkt hervorzugehen. Sie unterstützt langfristiges Wirtschaften durch Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und trägt zum sozialen Zusammenhalt sowie zur ökologischen Regeneration bei....