Beiträge zum Thema Gerechtigkeit

das-donut-modell-der-nachhaltigkeit-erklaert

Die Doughnut Economy, entwickelt von Kate Raworth, fördert ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell, das soziale Gerechtigkeit und ökologische Grenzen in Einklang bringt. Sie fordert ein Umdenken weg vom unendlichen Wachstum hin zu einem integrativen Ansatz für Wohlstand und Lebensqualität....

nachhaltige-hochschulen-die-universitaet-hamburg-als-vorreiter

Die Universität Hamburg verfolgt seit 2010 eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die Bildung, Forschung und gesellschaftliches Engagement integriert, um globale Herausforderungen zu adressieren. Durch interdisziplinäre Projekte und ein aktives Sustainability Office fördert sie nachhaltige Praktiken innerhalb der Hochschulgemeinschaft....

nachhaltigkeitsbericht-schaeffler-erfolgsgeschichten-und-herausforderungen

Der Nachhaltigkeitsbericht der Schaeffler Gruppe dokumentiert Fortschritte und Herausforderungen in der nachhaltigen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Fusion mit Vitesco. Zentrale Themen sind der Climate Action Plan sowie innovative Projekte zur Förderung von E-Mobility und Wasserstofftechnologien....

das-pyramidenmodell-der-nachhaltigkeit-verstaendnis-und-umsetzung

Das Pyramidenmodell der Nachhaltigkeit veranschaulicht die Wechselwirkungen zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten nachhaltiger Entwicklung und erfordert ein gemeinsames Engagement aller gesellschaftlichen Gruppen zur erfolgreichen Umsetzung....

die-3-saeulen-der-nachhaltigkeit-einfach-erklaert-oekologie-oekonomie-und-soziales

Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – bilden ein integratives Konzept für eine ausgewogene Entwicklung, die Umwelt- und Gesellschaftsinteressen berücksichtigt. Ökonomische Nachhaltigkeit fördert langfristige Strategien zur Ressourcenschonung und sozialen Verantwortung in Unternehmen....

die-bedeutendsten-wirtschaftstheorien-der-letzten-2000-jahre

Der Artikel beschreibt die Entwicklung ökonomischer Denkweisen von der Antike bis zur Neoklassik und zeigt, wie ethische Prinzipien, staatliche Eingriffe und Marktmechanismen nachhaltiges Wirtschaften sowie aktuelle Debatten um Gerechtigkeit prägen....

nachhaltigkeit-im-alltag-die-ultimative-checkliste

Nachhaltigkeit im Alltag steigert Lebensqualität, senkt Kosten und stärkt Gemeinschaft; eine Checkliste hilft, gezielt Maßnahmen in vier Bereichen umzusetzen....

nachhaltigkeitsbewusstsein-der-generation-z-eine-untersuchung

Die Generation Z sieht Nachhaltigkeit als zentralen Wert, lebt diesen im Alltag konsequent und fordert von Politik sowie Unternehmen messbare Fortschritte und echte Veränderungen....

ein-steuersystem-fuer-europa

Ein einheitliches Steuersystem für Europa soll Steuerregeln harmonisieren, Wettbewerbsverzerrungen verhindern und Verwaltung sowie Fairness verbessern, stößt aber auf politische und technische Hürden....

nachhaltigkeit-aus-ethischer-sicht-warum-unser-handeln-verantwortung-traegt

Nachhaltigkeit als ethisches Prinzip fordert verantwortungsvolles Handeln für Mensch, Umwelt und künftige Generationen sowie die Integration von Gerechtigkeit und Inklusion....

dekommodifizierung-erklaert-wenn-maerkte-grenzen-brauchen

Dekommodifizierung bezeichnet den sozialpolitischen Prozess, Menschen und Grundbedürfnisse vor Marktzwängen zu schützen, was soziale Sicherheit stärkt, aber auch neue Abhängigkeiten schaffen kann....

die-definition-von-nachhaltigkeit-in-der-erdkunde-grundlagen-und-ansaetze

Nachhaltigkeit in der Erdkunde bedeutet die dauerhafte Sicherung natürlicher Lebensgrundlagen durch das ausgewogene Zusammenspiel ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte. Die nachhaltige Entwicklung wird als dynamischer Prozess verstanden, bei dem Zielkonflikte abgewogen und Strategien wie Effizienz und Suffizienz angewendet werden....

die-17-punkte-der-nachhaltigkeit-erklaert

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 sind ein globaler Aktionsplan, um Armut zu beenden, Umwelt und Ressourcen zu schützen sowie gerechte Lebensbedingungen weltweit zu schaffen. Sie betreffen alle Bereiche des Lebens und laden jeden dazu ein,...

das-dreieck-der-nachhaltigkeit-ein-leitfaden-fuer-gruenes-handeln

Das Dreieck der Nachhaltigkeit klett ist ein Unterrichtsmodell, das ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen nachhaltigen Handelns anschaulich vermittelt. Durch multimediale, differenzierte Materialien werden Kompetenzen gefördert und globale Zusammenhänge praxisnah erlebbar gemacht....

was-ist-sein-geld-wert

Der Wert des Geldes zeigt sich heute nicht nur im Preis, sondern auch in seiner Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft sowie der bewussten Konsumentscheidung....

genossenschaften-werte-und-nachhaltigkeit-als-grundpfeiler

Genossenschaften verbinden genossenschaftliche Werte und Nachhaltigkeit zu einem stabilen Erfolgsfaktor, der ökonomischen Nutzen mit sozialer und ökologischer Verantwortung vereint. Dies schafft Vertrauen, fördert Innovationen und macht sie zu Vorreitern nachhaltiger Entwicklung in einer dynamischen Wirtschaftswelt....

nachhaltiges-management-natuerlicher-ressourcen

Das Management natürlicher Ressourcen verfolgt einen nachhaltigen, integrativen Ansatz zur Nutzung und zum Schutz von Umweltressourcen unter Berücksichtigung ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Inter- und transdisziplinäre Methoden sowie vielfältige Kompetenzen bereiten auf die Herausforderungen moderner Umweltberufe vor....

bmbf-nachhaltigkeit-als-zentrale-aufgabe-fuer-forschung-und-bildung

Das BMBF verankert Nachhaltigkeit als zentrales Leitmotiv systematisch in allen Bildungsbereichen und fördert entsprechende Programme, Projekte und Strukturen....

die-4-dimensionen-der-nachhaltigkeit-was-du-darueber-wissen-solltest

Die 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit – ökologisch, sozial, ökonomisch und kulturell – bieten einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder soziale Ungleichheit. Sie verbinden den Schutz von Umwelt und Ressourcen mit Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Stabilität und dem Erhalt...

der-brundtland-bericht-die-geburtsstunde-des-nachhaltigkeitsgedankens

Der Brundtland-Bericht von 1987 prägte den Begriff der nachhaltigen Entwicklung, indem er ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele miteinander verband. Er forderte ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen und legte die Grundlage für heutige Nachhaltigkeitsstrategien....

das-vorrangmodell-der-nachhaltigkeit-prioritaeten-richtig-setzen

Das Vorrangmodell der Nachhaltigkeit priorisiert die ökologische Dimension als Grundlage für soziale und wirtschaftliche Entwicklungen, um langfristige Tragfähigkeit zu gewährleisten. Es fordert Entscheidungen innerhalb ökologischer Grenzen und bietet klare Handlungsanleitungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit....

das-thema-nachhaltigkeit-verstehen-und-gestalten

Nachhaltigkeit ist ein ganzheitliches Konzept, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte verbindet, um Ressourcen zu schonen und eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Jeder Einzelne kann durch bewusste Entscheidungen wie nachhaltigen Konsum oder die Nutzung erneuerbarer Energien dazu beitragen, den Klimawandel...

nachhaltigkeit-verstehen-eine-einfuehrung-in-das-konzept

Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereint, um Ressourcen zu schonen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Sie fordert langfristiges Denken sowie Verantwortung in Politik, Wirtschaft und Alltag zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie...

der-club-of-rome-und-nachhaltigkeit-gemeinsam-fuer-eine-lebenswerte-zukunft

Der Club of Rome, gegründet 1968, ist eine einflussreiche Organisation in der Nachhaltigkeitsdebatte und setzt sich mit wissenschaftlichen Analysen sowie globalen Lösungsansätzen für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz ein. Mit Publikationen wie „Die Grenzen des Wachstums“ prägte er die Diskussion um...

der-mensch-und-die-nachhaltigkeit-warum-unser-handeln-entscheidend-ist

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Konzept, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte vereint, um die Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu sichern. Angesichts planetarer Grenzen und globaler Herausforderungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit ist jetzt der richtige Zeitpunkt für bewusstes Handeln auf individueller...

eine-gesellschaft-ohne-werte-ist-wertlos

Werte sind das Fundament jeder Gesellschaft, da sie Orientierung, Zusammenhalt und einen moralischen Kompass bieten; ohne sie drohen Konflikte und Chaos. Wertepluralismus stärkt die Demokratie durch Vielfalt und Respekt, erfordert jedoch gemeinsame Grundprinzipien wie Freiheit und Gerechtigkeit....

das-magische-viereck-der-nachhaltigkeit-zielkonflikte-und-loesungsansaetze

Das magische Viereck, ursprünglich ein wirtschaftspolitisches Konzept, wird durch Nachhaltigkeitsziele erweitert, um ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen zu vereinen. Zielkonflikte wie zwischen Wachstum und Klimaschutz erfordern innovative Ansätze für eine ausgewogene und zukunftsfähige Wirtschaftspolitik....

soziale-nachhaltigkeit-eine-zentrale-dimension-fuer-eine-lebenswerte-gesellschaft

Der Artikel betont die Bedeutung der sozialen Nachhaltigkeit als gleichwertige Säule neben ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten, indem er auf Chancengleichheit, faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit hinweist. Unternehmen können durch Integration sozialer Verantwortung in ihre Geschäftsmodelle einen wesentlichen Beitrag zu einer...

zitate-zur-nachhaltigkeit-worte-die-bewegen-und-inspirieren

Der Artikel präsentiert inspirierende Zitate zur Nachhaltigkeit, die uns ermutigen, bewusst zu handeln und unsere Verantwortung für den Umweltschutz wahrzunehmen. Diese Zitate stammen von bekannten Persönlichkeiten und betonen sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Verpflichtungen gegenüber einer nachhaltigen Zukunft....

bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-das-angebot-der-bpb-im-ueberblick

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen aller Altersgruppen zu befähigen, kritisch und verantwortungsbewusst mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen umzugehen. Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert BNE durch interaktive Lernmethoden und richtet sich an Schüler, Lehrer sowie...