Suchergebnisse für Verfahren der Folgenabschätzung als Instrument zur rechtlichen Sicherung von Nachhaltigkeit



    Verfahren der Folgenabschätzung als Instrument zur rechtlichen Sicherung von Nachhaltigkeit
    Werte der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bewertungsinstrument zur Beurteilung von Qualität und Glaubwürdigkeit
    Die Integration der Prospect Theory in PROMETHEE am Beispiel der Nachhaltigkeitsbewertung von Konzepten zur energetischen Nutzung von Biomasse
    Nachhaltigkeit - von der Genese des Begriffs zur Nachhaltigkeit als systemischer Ansatz
    Nachhaltigkeitsrating zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Immobilien
    Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger&Acquisitions
    Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Förderung von Nachhaltigkeit
    Reduzierung von Lebensmittelabfällen als Chance für ein nachhaltigeres Gaststättengewerbe. Eine Darstellung der Nachhaltigkeit
    Risikomanagement als integraler Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements zur Schaffung von Risikotransparenz unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistu
    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Herausforderungen für das betriebliche Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement von Messstellenbetreiber
    Von der Bürgerbeteiligung zur kommunalen Nachhaltigkeit
    Evaluation der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit
    Unternehmerische Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility und nationale rechtliche Rahmenbedingungen der CSR-Berichterstattung von Unternehmen
    TatOrt Nachhaltigkeit - Die Kommune als Raum zur Stabilisierung von Lokalen Agenda-Prozessen
    Analyse des Potentials von Hochschulen zur Erhöhung des Bewusstseins von Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeitsrating zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Immobilien
    Die Bedeutung des Corporate Social Responsibility Reportings. Ist der Nachhaltigkeitsbericht mehr als ein Unternehmensinstrument?
    Öko Fashion. Möglichkeiten zur Sicherung der Nachhaltigkeit in der Supply Chain
    Nachhaltigkeitsmarketing von Fußballclubs der 1. Bundesliga
    Möglichkeiten zur Messung der Nachhaltigkeit von Effizienzmaßnahmen im Rahmen von Energieaudits
    Nachhaltigkeit von Wohnhäusern aus 3D-Druckern. Tauglichkeitsuntersuchung additiver Fertigungsverfahren in der Bauindustrie
    Ist eine Nachhaltigkeit von Anleihen, Aktien und verwandten Instrumenten überprüfbar?
    Verständnis von Konzepten und Auswirkungen der Nachhaltigkeit im Tourismus
    Bewertung der Nachhaltigkeit von Sojakultur-Gemeinden:
    Regierungen als Treiber von Nachhaltigkeit
    Content Marketing als Instrument der Nachhaltigkeits- kommunikation
    Nachhaltigkeit im Rahmen von Europa 2020. Die EU-Strategie zur Förderung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums
    Die Nachhaltigkeit von YouTubern als Meinungsführer
    Techniken nach dem Vorbild der Natur. Vergleichende Nachhaltigkeitsbewertungen von Bionikprodukten und -verfahren im deutschen Markt
    Einordnung von Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitsberichterstattung für regional agierende Kreditinstitute am Beispiel der Genossenschaftsbanken
    Weiter Denken: von der Energiewende zur Nachhaltigkeitsgesellschaft
    Kognitive Prozesse von Studierenden im Nachhaltigkeitsmanagement: Eine Think-Aloud-Studie zur kognitiven Validierung simulationsbasierter Testaufgaben
    Integration von Nachhaltigkeit in das Lean Supply Chain Management. Potenziale und Herausforderungen
    Relevanz von Nachhaltigkeit in der Modebranche. Zahlungsbereitschaft von Konsumenten für nachhaltige Modeprodukte
    Externe Kommunikation von Nachhaltigkeit. Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Nachhaltigkeitskommunikation auf die Kunden
    Social Web - Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit im Tourismus
    Regierungen als Treiber von Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeitsbewertung in der Rinderhaltung
    Analyse des Nachhaltigkeitsreportings von Unternehmen der Lebensmittelbranche
    Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien von Lebensversicherungsprodukten
    Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions
    Spatzierer, S: Die Nachhaltigkeit von PPP-Projekten der Entw
    Nachhaltigkeit in der Supply Chain. Ein Vergleich von Theorie und Praxis am Beispiel der Daimler AG
    Ein Rahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Verzögerungen in DTN-Umgebungen
    Regierungen als Treiber von Nachhaltigkeit
    Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität
    Nachhaltigkeitsaspekte von Compliance-Anforderungen
    Verpackung als Marketinginstrument in Zeiten des Nachhaltigkeitstrends
    Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen