Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    SPD fordert Legalisierung des Containerns zur Rettung von Lebensmitteln aus Müll

    30.09.2025 73 mal gelesen 2 Kommentare

    Nachhaltigkeit: SPD will Lebensmittelrettung aus Mülltonnen legalisieren

    Die SPD fordert die Freigabe des sogenannten Containerns, um weggeworfene Lebensmittel zu retten. Der SPD-Politiker Esra Limbacher betont, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, das Retten von Lebensmitteln aus Müllcontainern zu kriminalisieren. Jährlich werden in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, was einen enormen Ressourcenverlust darstellt.

    Werbung

    Die bundesweite Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" thematisiert die Problematik der Lebensmittelverschwendung. Limbacher strebt zudem an, Supermärkten das Verschenken abgelaufener, aber noch genießbarer Lebensmittel zu erleichtern, um die soziale Gerechtigkeit zu fördern.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Jedes gerettete Lebensmittel ist ein wertvoller Beitrag zur Ressourcenschonung und zur sozialen Gerechtigkeit.“ - Esra Limbacher

    Zusammenfassung: Die SPD setzt sich für die Legalisierung des Containerns ein, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

    VHS Dachau startet Sammelaktion für alte Handys – Rohstoffe schützen die Umwelt

    Die Volkshochschule Dachau hat eine Sammelaktion für alte Handys und Tablets ins Leben gerufen, um wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Platin zurückzugewinnen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Umwelt zu schonen und die Ressourcen zu schützen. Die gesammelten Geräte werden in einer sicheren Alu-Sammelbox entsorgt, die in der Einrichtung bereitsteht.

    Zusätzlich wird im Rahmen der Fairen Woche eine Ausstellung mit dem Titel „Dein Smartphone – Eine Rohstoffkatastrophe?“ präsentiert, die die Schattenseiten des Elektronikverbrauchs thematisiert. Ein Vortrag von Gisela Voltz wird die Zusammenhänge zwischen Rohstoffabbau und fairen Arbeitsbedingungen in der Elektronikindustrie erläutern.

    Zusammenfassung: Die VHS Dachau sammelt alte Handys zur Rohstoffrückgewinnung und thematisiert in einer Ausstellung die Umweltauswirkungen des Elektronikverbrauchs.

    Nachhaltigkeit zählt: Wie ein Ex-Gastronom in Mittweida Computer und Handys in Schwung bringt

    Ringo Vogt, ein ehemaliger Gastronom, hat in Mittweida einen Laden eröffnet, der sich auf die Reparatur und Wartung von Computern und Handys spezialisiert hat. Sein Geschäft, „Computercrash“, verfolgt das Ziel, der Wegwerfmentalität entgegenzuwirken und nachhaltige Lösungen anzubieten. Vogt kombiniert alte Materialien mit moderner Technik, um umweltfreundliche Produkte anzubieten.

    Er bietet nicht nur Reparaturen an, sondern verkauft auch wiederaufbereitete Geräte. Vogt betont, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Prinzip seines Geschäfts ist, sondern auch eine Lebensweise, die er in seinem Alltag umsetzt.

    Zusammenfassung: Ringo Vogt fördert Nachhaltigkeit durch die Reparatur und den Verkauf von wiederaufbereiteten Geräten in seinem neuen Geschäft in Mittweida.

    Tag der Regionen in Bassum: Nachhaltigkeit und Modellschiffe im Fokus

    Der Tag der Regionen in Bassum bot ein vielfältiges Programm, das sich auf Nachhaltigkeit und lokale Initiativen konzentrierte. Besucher konnten an einem Tauschmarkt teilnehmen, der umweltbewusstes Handeln förderte, und über 70 Prozent der defekten Geräte konnten in einem Reparatur-Café gerettet werden.

    Ein Highlight der Veranstaltung waren die Modellschiffe von Günter Siegmann, die die Besucher begeisterten. Die Veranstaltung bot nicht nur Informationen über nachhaltige Praktiken, sondern auch eine Plattform für Gemeinschaft und Austausch.

    Zusammenfassung: Der Tag der Regionen in Bassum förderte Nachhaltigkeit durch einen Tauschmarkt und ein Reparatur-Café, während Modellschiffe für Unterhaltung sorgten.

    Nachhaltigkeit: Julian Kappl ist neuer Klimaschutzmanager in Blaustein

    Julian Kappl wurde als neuer Klimaschutzmanager in Blaustein ernannt. In dieser Rolle wird er sich mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Gemeinde befassen. Kappl bringt frische Ideen und Engagement mit, um die Klimaziele voranzutreiben und das Bewusstsein für Umweltschutz zu schärfen.

    Seine Ernennung ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Gemeinde Blaustein nachhaltiger zu gestalten und die Bürger aktiv in den Klimaschutz einzubeziehen.

    Zusammenfassung: Julian Kappl ist der neue Klimaschutzmanager in Blaustein und wird Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Gemeinde umsetzen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde die Idee mit dem Containern richtig klasse! Ich kann mir kaum vorstellen, wie viele gute Lebensmittel einfach im Müll landen, nur weil das Datum abgelaufen ist oder der Supermarkt nicht mehr verkauft. Ich meine, wenn die Sachen noch gut sind, was spricht denn dagegen, sie zu retten? Und die ganze Kriminalisierung macht die ganze Sache noch schlimmer. In vielen anderen Ländern ist das ganz normal und viel angesehener.

    Ich hab einmal auf einem Festival ein paar Lebensmittel gerettet, die kurz vor Ende der Haltbarkeit waren, und das hat nicht nur Geld gespart, sondern auch echt Spaß gemacht, neue Rezepte mit den „geretteten” Sachen auszuprobieren. Ich finde es super, dass die SPD das endlich zur Sprache bringt. Da könnte man viel mehr Bewusstsein und vielleicht auch Respekt vor Lebensmitteln schaffen!

    Was ich auch mega finde, ist die Idee von den Supermärkten, abgelaufene, aber noch genießbare Lebensmittel zu verschenken. Das hilft nicht nur gegen die Verschwendung, sondern auch Menschen, die es sich gerade schwer leisten können, regelmäßig frische Produkte zu kaufen. Es ist so wichtig, dass unsere Gesellschaft sich da weiterentwickelt und zusammensteht. Wenn jeder da ein bisschen mithelfen könnte, wären wir alle besser dran. Was denkt ihr über die ganze Situation? ?
    Ich kann nur zustimmen! Die Sache mit dem Containern ist echt eine verdammt gute Idee und ich versteh nicht, warum das so lange gedauert hat, bis die SPD das endlich auf den Tisch bringt. Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß, in einem Land wie Deutschland, wo wir immer noch tonnenweise Lebensmittel wegwerfen, die Leute dafür zu kriminalisieren, dass sie versuchen zu retten, was zu retten ist. Das klingt für mich nach einer veralteten Denkweise.

    Übrigens, das mit den abgelaufenen Lebensmitteln, ich finde, das könnte noch viel mehr propagiert werden! Das ist schließlich nicht nur ein Problem für die Menschen, die sich gut ernähren wollen, sondern auch für die Umwelt. Wenn wir Lebensmittel einfach wegschmeißen, verschwenden wir Ressourcen und verursachen unnötig Müll. Wenn die Supermärkte das einfacher machen könnten, und abgelaufene, aber noch gute Sachen einfach verschenken, wäre das ein riesen Schritt in die richtige Richtung. Ich hab das auch schon mehrmals gesehen in meinem lokalen Supermarkt, wo sie eine Box mit abgelaufenen Lebensmitteln aufgestellt haben, die man kostenlos mitnehmen kann. Das hat echt viele Menschen glücklich gemacht!

    Und zu den Kommentaren über diese VHS-Aktion in Dachau: Das ist nochmal ein ganz anderes Thema, aber es zeigt, wie wichtig es ist, über Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen nachzudenken. Handys und Elektrogeräte stellen ja auch ein riesiges Umweltproblem dar. Wenn wir an die ganzen Mineralien denken, die für die Herstellung gebraucht werden und wie viele davon unter fragwürdigen Bedingungen abgebaut werden, wird einem echt schlecht. Ich glaub, jeder von uns hat schon mindestens ein kaputtes Handy, das einfach rumliegt. Das gehört endlich mehr in den Fokus, dass wir nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei Elektronik und anderen Konsumgütern bewusster werden.

    Also, ich hoffe, dass solche Ideen und Aktionen mehr Gehör finden und unser Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen grundlegend überdacht wird. Es liegt an uns als Gesellschaft, was wir daraus machen! Lasst uns also die Nachrichten weiterverfolgen und unsere Stimme erheben, wenn es darum geht, nachhaltige Veränderungen zu fordern!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die SPD fordert die Legalisierung des Containerns zur Rettung von Lebensmitteln, während die VHS Dachau alte Handys sammelt, um Rohstoffe zurückzugewinnen und Umweltauswirkungen zu thematisieren.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter