Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser'
Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser'


Entdecken Sie nachhaltiges Denken - „Virtuelles Wasser“ schafft Bewusstsein für verantwortungsbewussten Konsum!
Kurz und knapp
- Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser' bietet wertvolle Einblicke in die nachhaltige Ressourcennutzung und ist speziell für Studierende der Geowissenschaften und Wirtschaftsgeographie konzipiert.
- Mit einer hohen Bewertung von 1,7 zeugt das Buch von Qualität und wissenschaftlicher Fundiertheit, wobei der eigentliche Wert in der Förderung nachhaltigen Denkens liegt.
- Das Buch eröffnet neue Perspektiven, um den verborgenen Wasserverbrauch innerhalb der Produktion von Gütern sichtbar zu machen und ein tieferes Bewusstsein für Ressourcenschonung zu schaffen.
- 'Virtuelles Wasser' visualisiert den unsichtbaren Wasserfluss hinter alltäglichen Produkten und sensibilisiert für verantwortungsbewussten Konsum, verfasst von einer Wissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen.
- In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Erdkunde & Geologie, Länderkunde vertreten, ist das Buch eine unverzichtbare Quelle für die Thematisierung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz.
- Es inspiriert zu einem aktiven Beitrag zur klugen Nutzung der Weltressourcen und bietet theoretische Grundlagen mit praktischen Ansätzen.
Beschreibung:
Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser' ist mehr als nur eine Studie — es ist ein Fenster in die Welt der nachhaltigen Ressourcennutzung. In einer Zeit, in der der Begriff der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen unserer modernen Wirtschaft. Speziell für Studierende der Geowissenschaften und Wirtschaftsgeographie konzipiert, macht es komplexe Zusammenhänge greifbar und liefert praxisnahe Ansätze, die auch in der Unterrichtswelt Anwendung finden.
Mit der Note 1,7 zeigt sich die hohe Qualität und wissenschaftliche Fundiertheit der Arbeit — doch das allein ist nicht entscheidend. Der eigentliche Wert dieses Werkes liegt in seinem Potenzial, ein nachhaltiges Denken zu fördern, das über den akademischen Kontext hinausgeht und individuelle sowie gesellschaftliche Bedürfnisse anspricht. Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser' eröffnet Ihnen neue Perspektiven, um den oft verborgenen Wasserverbrauch innerhalb der Produktion von Gütern sichtbar zu machen und so ein tieferes Bewusstsein für die Ressourcenschonung zu schaffen.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten den unsichtbaren Fluss darstellen, der hinter alltäglichen Produkten wie einem einfachen Baumwoll-T-Shirt steckt. Genau das bietet 'Virtuelles Wasser': Es beleuchtet, wie viel Wasser tatsächlich hinter jedem Produktionsschritt steckt, und sensibilisiert somit für einen verantwortungsbewussten Konsum. Diese Geschichte, die von einer leidenschaftlichen Wissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen verfasst wurde, nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Wassernutzung und erinnert eindrucksvoll daran, dass jeder Tropfen zählt.
In den Kategorien Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Erdkunde & Geologie, Länderkunde vertreten, ist dieses Buch eine unverzichtbare Quelle für alle, die sich tiefer mit den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz beschäftigen wollen. Es bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern inspiriert zu einem aktiven Beitrag, den Sie selbst leisten können, um unsere Weltressourcen klüger zu nutzen.
Letztes Update: 13.09.2024 20:31
FAQ zu Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser'
Was ist der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser'?
Der Nachhaltigkeitsindikator 'Virtuelles Wasser' ist ein Sachbuch, das die versteckten Wassermengen beleuchtet, die in der Produktion von Gütern wie Kleidung oder Lebensmitteln verwendet werden. Es bietet wertvolle Einblicke in Ressourcennutzung und nachhaltigen Konsum.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Studierende der Geowissenschaften, Wirtschaftsgeographie sowie an Interessierte, die tiefer in die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz eintauchen möchten.
Welche Themen behandelt das Buch?
Das Buch deckt Themen wie nachhaltige Ressourcennutzung, verborgenen Wasserverbrauch in der Produktion und verantwortungsbewussten Konsum ab. Es bietet praxisnahe Ansätze und wissenschaftlich fundierte Grundlagen.
Warum ist 'Virtuelles Wasser' relevant für Nachhaltigkeit?
Es hilft dabei, den oft unbeachteten Wasserverbrauch hinter Produkten sichtbar zu machen und ein Bewusstsein für nachhaltige Produktions- und Konsummuster zu schaffen.
Wer hat das Buch geschrieben?
Das Buch wurde von einer passionierten Wissenschaftlerin der Universität Duisburg-Essen verfasst und basiert auf einer wissenschaftlich fundierten Arbeit mit der Note 1,7.
Bietet das Buch praxisnahe Ansätze?
Ja, das Buch kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Ansätzen, die sich auch in Unterricht und Alltag anwenden lassen.
In welchen Kategorien ist das Buch gelistet?
Das Buch ist in den Kategorien „Bücher, Sachbücher, Naturwissenschaften & Technik, Erdkunde & Geologie sowie Länderkunde“ vertreten.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über Nachhaltigkeit?
Es bietet einen einzigartigen Fokus auf den unsichtbaren Wasserverbrauch und stellt praktische Lösungen sowie neue Perspektiven für nachhaltiges Denken und Handeln bereit.
Ist das Buch für den Unterricht geeignet?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für den Unterricht, da es komplexe Themen verständlich erläutert und konkrete Anknüpfungspunkte für Bildung und Diskussion bietet.
Kann mir das Buch helfen, meine Konsumgewohnheiten zu ändern?
Absolut! Es schafft ein tieferes Bewusstsein für den Wasserverbrauch hinter alltäglichen Produkten und inspiriert zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten.