Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Ringvorlesung zur ökologischen Nachhaltigkeit startet in Lübeck im Wintersemester 2025/26

    27.10.2025 128 mal gelesen 5 Kommentare

    Ringvorlesung: Ökologische Nachhaltigkeit: Lokal, Regional, Global

    Im Wintersemester 2025/26 wird in Lübeck eine spannende Ringvorlesung zur ökologischen Nachhaltigkeit stattfinden. Die Vorträge, die jeweils mittwochs um 18.15 Uhr im Hörsaal IMGWF (Königstraße 42) stattfinden, behandeln verschiedene Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit. Die Reihe wird am 29. Oktober 2025 mit einem Vortrag von Annette Eschenbach (Universität Hamburg) über die Herausforderungen von Stadtbäumen im Klimawandel eröffnet.

    Werbung

    Weitere Themen umfassen den Nutzen kultivierter Zellen, die Notwendigkeit nachhaltiger KI und die Bedeutung des globalen Südens für Nachhaltigkeitsinnovationen. Ein Filmabend mit dem Regisseur York-Fabian Raabe, der am 9. Januar 2026 im Kommunalen Kino Lübeck stattfindet, schließt die Reihe ab. Der Eintritt ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Diese Veranstaltungen sind ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der ökologischen Nachhaltigkeit.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Ökologische Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Zukunftsthema.“ - Veranstalter

    Zusammenfassung: Die Ringvorlesung in Lübeck bietet eine Plattform für Diskussionen über ökologische Nachhaltigkeit mit verschiedenen Experten und einem Filmabend. Der Eintritt ist kostenlos.

    Mit diesen Tipps lebt Milchbäuerin Katharina Leyschulte jeden Tag Nachhaltigkeit

    Die Milchviehhalterin Katharina Leyschulte aus Nordrhein-Westfalen zeigt, wie Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt werden kann. Auf ihrem Hof wird überschüssige Wärme der frisch gemolkenen Milch genutzt, um Wasser für die Stallreinigung zu erwärmen, was fossile Energie spart und den CO2-Ausstoß reduziert. Zudem werden Biertreber aus der Lebensmittelindustrie als Kraftfutter für die Kühe verwendet, was Abfall vermeidet und die Futterversorgung klimafreundlicher gestaltet.

    Ein weiterer Aspekt ihrer nachhaltigen Praxis ist die Stärkung regionaler Kreisläufe. Das Gras für die Kühe wächst direkt vor Ort, und der Mist wird als natürlicher Dünger eingesetzt. Katharina legt großen Wert auf das Wohlbefinden ihrer Tiere, was sich direkt auf die Qualität der Milch auswirkt. Sie ermutigt Verbraucher, regionale Produkte zu wählen, um die nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.

    „Nachhaltigkeit beginnt für mich genau hier: im Alltag, mit Lebensmitteln, die ehrlich und regional erzeugt wurden.“ - Katharina Leyschulte

    Zusammenfassung: Katharina Leyschulte lebt Nachhaltigkeit durch innovative Praktiken auf ihrem Milchhof, die Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Tierwohl fördern. Sie ermutigt Verbraucher, regionale Produkte zu unterstützen.

    Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsaufgabe

    Die Gemeinde Teugn hat sich über mehrere Jahre hinweg aktiv für den Klimaschutz eingesetzt und wurde dafür mit einem Klimapreis ausgezeichnet. Insgesamt wurden 13 Einzelmaßnahmen, die als „13 Schritte zur gelebten Nachhaltigkeit“ bezeichnet werden, umgesetzt. Dazu gehören unter anderem die Installation von LED-Technik und Photovoltaikanlagen sowie der Anschluss der Grundschule ans Fernwärmenetz.

    Diese Projekte zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine individuelle, sondern auch eine gemeinschaftliche Aufgabe ist. Die Laudatio bei den Regional- und Umwelttagen hob die Bedeutung des Engagements der Gemeinde hervor, das als Vorbild für andere Kommunen dienen kann.

    „Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir gemeinsam angehen müssen.“ - Laudator

    Zusammenfassung: Die Gemeinde Teugn wurde für ihre umfassenden Klimaschutzmaßnahmen mit einem Klimapreis ausgezeichnet, was die Bedeutung gemeinschaftlichen Engagements für Nachhaltigkeit unterstreicht.

    Shift: nachhaltige Smartphones aus Nordhessen

    Das Unternehmen Shift in Nordhessen produziert seit elf Jahren nachhaltige Smartphones, die fair, langlebig und gut reparierbar sind. Diese Smartphones sind ein Beispiel für die Verbindung von Technologie und Nachhaltigkeit, da sie unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Standards hergestellt werden. Die Produktion zielt darauf ab, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und die Umweltbelastung zu minimieren.

    Shift setzt auf Transparenz in der Lieferkette und fördert faire Arbeitsbedingungen. Die Smartphones sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch für Verbraucher attraktiv, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Diese Initiative zeigt, dass auch in der Technologiebranche nachhaltige Lösungen möglich sind.

    „Wir wollen zeigen, dass Nachhaltigkeit und Technologie Hand in Hand gehen können.“ - Shift Unternehmenssprecher

    Zusammenfassung: Shift in Nordhessen produziert nachhaltige Smartphones, die fair und langlebig sind, und setzt damit ein Zeichen für ökologische Verantwortung in der Technologiebranche.

    „Jedes Stück erzählt eine Geschichte“

    Melissa Schlüter aus Jüchen hat mit ihrem Projekt „Quentlein – From Trash to Treasure“ eine kreative Möglichkeit gefunden, alte Gegenstände in nachhaltige Dekoartikel zu verwandeln. Sie nutzt Materialien wie altes Geschirr und Wachsreste, um neue Kunstwerke zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch umweltfreundlich sind. Ihre Arbeit zeigt, dass Upcycling nicht nur nachhaltig ist, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Vergangenheit herstellen kann.

    Zusätzlich bietet sie Upcycling-Workshops an, in denen Teilnehmer lernen, wie sie selbst kreativ werden können. Diese Workshops fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch ein Bewusstsein für den Umgang mit Ressourcen. Melissa möchte mit ihrem Projekt inspirieren und zeigen, dass Nachhaltigkeit eine Chance zur Kreativität ist.

    „Es muss nicht immer neu sein. Wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, entdeckt man überall Schätze.“ - Melissa Schlüter

    Zusammenfassung: Melissa Schlüter verwandelt alte Gegenstände in nachhaltige Dekoartikel und bietet Workshops an, um das Bewusstsein für Upcycling und kreative Nachhaltigkeit zu fördern.

    FAIR FINANCE WEEK startet: 27. bis 30. Oktober

    Die FAIR FINANCE WEEK findet vom 27. bis 30. Oktober in Frankfurt und weiteren Städten statt und lädt zu Diskussionen über Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Finanzbildung ein. Die Veranstalter möchten auf die Bedeutung eines werteorientierten Finanzwesens aufmerksam machen und bieten kostenlose Diskussionsabende an, die sowohl vor Ort als auch online stattfinden.

    Die Themen der FAIR FINANCE WEEK umfassen unter anderem die Ungleichheit zwischen Arm und Reich sowie die Notwendigkeit einer fairen Steuerpolitik. Prominente Sprecher aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft werden erwartet, um diese wichtigen Fragen zu erörtern. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Lösungen im Bereich nachhaltiger Finanzen.

    „Eine Politik, die wenig gegen Armut unternimmt, untergräbt das Vertrauen in die Demokratie.“ - Peter Reese, Initiative für Steuergerechtigkeit

    Zusammenfassung: Die FAIR FINANCE WEEK bietet eine Plattform für Diskussionen über nachhaltige Finanzen und soziale Gerechtigkeit, mit kostenlosen Veranstaltungen in mehreren Städten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Wow das klingt ja spannend mit der Ringvorlesung, aber ich frage mich, können Stadtbäume wirklich so viel gegen Klimawandel tun, ich mein sollen die echt einfach nur rumstehen und cool sein oder wie?
    Finde die Idee von der Ringvorlesung klasse! Ich kann mir gut vorstellen, dass der Vortrag über Stadtbäume echt spannend wird. Wer hätte gedacht, dass die so wichtig sind für unser Klima? Hoffentlich kommen viele Leute vorbei und es gibt danach genug Diskussionsstoff. Nachhaltigkeit betrifft uns alle!
    Ich find's klasse, dass in Lübeck so eine Ringvorlesung geplant ist! Das Thema Stadtbäume ist echt wichtig, und ich denke auch, dass die mehr bewirken können, als nur rumzustehen. Klar, die sind nicht die Lösung aller Probleme, aber sie tragen doch ihren Teil dazu bei, den städtischen Raum lebenswerter zu machen und CO2 zu binden. Bin gespannt, wie die Vorträge so ankommen!
    Ich finde es echt toll das die Gemeinde Teugn mit ihren Projekten so ein Vorbild ist, aber ich frag mich wie viele andere Städte das so gut umsetzten können. Ich meine, nicht jede Stadt hat gleich viel Geld oder Möglichkeiten. Und die ganzen Ideen, die da diskutiert werden in der Ringvorlesung, die sind oft auch kompliziert oder so, ich hoffe echt das es für alle verständlich is.
    Ich finde das Projekt von Melissa Schlüter mega inspirierend! Upcycling ist eine coole Möglichkeit, alte Sachen wiederzubeleben und gleichzeitig was für die Umwelt zu tun. Das zeigt mal wieder, dass Nachhaltigkeit nicht langweilig sein muss – ganz im Gegenteil! Man kann kreativ sein und dabei noch etwas Gutes machen.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die FAIR FINANCE WEEK in Frankfurt bietet vom 27. bis 30. Oktober kostenlose Diskussionsabende zu nachhaltigen Finanzen und sozialer Gerechtigkeit an.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter