Inhaltsverzeichnis:
Großer Abend für die Nachhaltigkeit: RhönEnergie ehrt visionäre Projekte
Am Dienstagabend wurde zum zweiten Mal der Nachhaltigkeitspreis der RhönEnergie Fulda verliehen. Der Energieversorger ehrte Projekte, die sich eindrucksvoll für Klima, Umwelt und regionale Verantwortung einsetzen. Über zwanzig Bewerbungen gingen bei der Jury ein, die die Finalisten und Sieger auswählte. Dr. Volker Nies führte durch den Abend und betonte den besonderen Anspruch des Preises: Nachhaltigkeit sichtbar machen, fördern und gemeinsam weiterdenken.
„Nachhaltigkeit ist in unserer DNA. Wir möchten mit dem, was wir tun, zeigen, dass man Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick verlieren darf.“ - Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer der RhönEnergie
Die RhönEnergie stellte klar, dass der Abend nicht nur eine Auszeichnung ist, sondern ein Bekenntnis zur Verantwortung. Geschäftsführer Martin Heun erinnerte daran, dass rund fünfzig Prozent des gelieferten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. In den kommenden Jahren plant das Unternehmen, mehrere hundert Millionen Euro in nachhaltige Projekte zu investieren.
Zusammenfassung: Der Nachhaltigkeitspreis der RhönEnergie wurde verliehen, um lokale Initiativen zu würdigen, die sich für Klima und Umwelt einsetzen. Der Energieversorger plant, in den kommenden Jahren erheblich in erneuerbare Energien zu investieren.
Preisträger des Nachhaltigkeitspreises 2025
Die Preisträger des Abends wurden in drei Kategorien ausgezeichnet. Den dritten Platz belegte die Privatinitiative "Slowflower - Alles voller Blumen" von Annika Hennemuth, die in Fulda-Maberzell über fünfzig Sorten Schnittblumen ohne chemische Mittel anbaut. In der ersten Saison verkaufte sie 130 Sträuße, in diesem Jahr bereits doppelt so viele. Mit dem Preisgeld plant sie, eine Tröpfchenbewässerung anzuschaffen.
Der zweite Platz ging an Emmas Unverpackt Laden GbR, die mit ihrem Konzept bis zu 85 Prozent Müll einspart. Die Lebensmittel stammen direkt vom Feld, was die Transportwege verkürzt und die Handelsbeziehungen transparent und fair gestaltet.
Den ersten Platz erhielt die Wald-AG der Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld. Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam mit der Forstverwaltung an Projekten, die Lebensräume geschützter Arten erhalten. AG-Leiter Dr. Florian Meister betonte die Bedeutung der Auszeichnung für die jungen Menschen, die sich in ihrer Freizeit engagieren.
| Platz | Projekt | Beschreibung |
|---|---|---|
| 1 | Wald-AG der Albert-Schweitzer-Schule | Schüler arbeiten an Projekten zum Schutz von Lebensräumen geschützter Arten. |
| 2 | Emmas Unverpackt Laden | Spart bis zu 85 Prozent Müll durch regionale und unverpackte Lebensmittel. |
| 3 | Slowflower Fulda | Biologischer Anbau von Schnittblumen ohne chemische Mittel. |
Zusammenfassung: Die Preisträger des Nachhaltigkeitspreises 2025 sind die Wald-AG der Albert-Schweitzer-Schule, Emmas Unverpackt Laden und Slowflower Fulda, die alle innovative Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit verfolgen.
Neue Projekte für Bildung und Nachhaltigkeit in Gambia
Der Verein STEP Gambia, geleitet von Sonja und Kawsu Drammeh, setzt sich für bessere Bildungs- und Lebensbedingungen in Gambia ein. In diesem Jahr plant der Verein den Bau eines traditionellen Bantaba, einem offenen, überdachten Freisitz, der als Lern- und Begegnungsort dienen soll. Das Bantaba wird Teil des „grünen Klassenzimmers“ sein, das auf einem 10.000 Quadratmeter großen Gelände entstanden ist.
Kawsu Drammeh, der aus Brikama stammt, möchte seiner Heimat etwas zurückgeben und den Menschen Chancen ermöglichen, die er selbst nicht hatte. Neben dem Bantaba plant der Verein auch ein kleines Haus für den Caretaker und einen Materialschuppen für Werkzeuge und Unterrichtsmaterialien.
Zusammenfassung: Der Verein STEP Gambia plant den Bau eines Bantaba als Lern- und Begegnungsort und setzt sich für nachhaltige Bildungsprojekte in Gambia ein.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen und Herausforderungen
Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird als entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg angesehen. Die Twin Transformation beschreibt die gleichzeitige Umsetzung beider Aspekte, wobei digitale Technologien die Effizienz steigern und nachhaltige Ansätze den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördern.
Ein Blick in die deutsche Wirtschaft zeigt, dass der Energieverbrauch zwischen 2008 und 2024 um 13 % sank, während das Bruttoinlandsprodukt im gleichen Zeitraum um 15 % stieg. Dies beweist, dass Wachstum auch ohne steigenden Energieverbrauch möglich ist.
Zusammenfassung: Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit bietet Unternehmen die Möglichkeit, effizienter zu wirtschaften und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
QS World University Rankings: Nachhaltigkeit 2026
In den QS World University Rankings 2026 hat die Universität Lund in Schweden den ersten Platz belegt, gefolgt von der University of Toronto und UCL. Über 2000 Universitäten aus 106 Hochschulsystemen wurden bewertet. Die USA sind mit 240 Universitäten am stärksten vertreten, gefolgt von China mit 163 und dem Vereinigten Königreich mit 109.
Ben Sowter, Senior VP von QS, betonte die Dringlichkeit beschleunigter Maßnahmen zur Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen, da nur 17 % der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 erreicht werden sollen.
Zusammenfassung: Die QS World University Rankings 2026 zeigen, dass die Universität Lund die beste der Welt in Bezug auf Nachhaltigkeit ist, während die Notwendigkeit für beschleunigte Maßnahmen zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele betont wird.
Quellen:
- Großer Abend für die Nachhaltigkeit: RhönEnergie ehrt visionäre Projekte
- Neue Projekte für Bildung und Nachhaltigkeit in Gambia
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Chancen, Strategien & Herausforderungen
- Rekordergebnis trotz Preisschock: Illycaffè trotzt der Krise
- QS World University Rankings: Nachhaltigkeit 2026
- Großer Abend für die Nachhaltigkeit: RhönEnergie ehrt visionäre Projekte


















