Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltiger Straßenbau: Recycling im Fokus
Die Recyclingquote im Straßenbau in Deutschland liegt bei über 90 Prozent, wie die Rheinische Post berichtet. Jährlich fallen hierzulande 16 bis 18 Millionen Tonnen Straßenaufbruch an, die größtenteils wiederverwendet werden. Laut dem Deutschen Asphaltverband wurden 2023 rund 38 Millionen Tonnen Asphalt produziert, wobei ein Drittel aus recyceltem Material bestand. Johannes Wagner von der SWA Südwest Asphalt in Karlsruhe erklärt, dass Recyclingmaterial fast immer in den neuen Belag eingearbeitet wird. Besonders in den unteren Schichten einer Straße kann der Anteil an Recyclingmaterial bis zu 100 Prozent betragen. Weitere Details finden Sie unter: https://rp-online.de/panorama/deutschland/nachhaltigkeit-wie-man-eine-strasse-recycelt_aid-125307457.
Nachhaltige Mode: Orientierung durch Öko-Siegel
Nachhaltige Mode ist längst kein Luxus mehr, wie tagesschau.de berichtet. Während Marken wie Hessnatur T-Shirts für 50 Euro anbieten, gibt es nachhaltige Alternativen bereits ab 15 Euro. Öko-Siegel wie GOTS und Fairtrade garantieren umweltfreundliche Materialien und faire Arbeitsbedingungen. Laut einer PwC-Umfrage aus Dezember 2024 legen 70 Prozent der 18- bis 43-Jährigen Wert auf Zertifikate. Gleichzeitig sind 75 Prozent dieser Altersgruppe skeptisch gegenüber Greenwashing. Große Modeketten wie H&M und Lidl setzen zunehmend auf nachhaltige Kollektionen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/mode-nachhaltig-guenstig-100.html.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Sondervermögen für die Energiewende
Die FAZ berichtet, dass ein Fünftel der geplanten 500 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen der Bundesregierung in den Klima- und Transformationsfonds fließen soll. Diese Mittel sollen die Energiewende vorantreiben, bergen jedoch auch die Gefahr von Fehlanreizen und Verschwendung. Kritiker bemängeln, dass die milliardenschweren Sparpotenziale nicht ausreichend genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/sondervermoegen-an-die-beste-idee-wagt-sich-niemand-heran-110360387.
Nachhaltigkeit auf Sylt: Austausch und Impulse
Auf Sylt fand ein Treffen der Initiative „LEBENSWERT – nachhaltiges Sylt“ statt, wie Presseportal.de berichtet. Rund 20 Vertreter aus Hotellerie, Gastronomie und Produktion diskutierten über nachhaltige Lösungen. Wirtschaftsjournalist Felix Rohrbeck betonte in seinem Vortrag die Bedeutung bewusster Konsumentscheidungen. Die Initiative setzt auf stetige Weiterentwicklung und Transparenz, ohne starre Vorgaben. Weitere Details finden Sie unter: https://www.presseportal.de/pm/79245/5992582.
Nachhaltige Ernährung in Beverstedt
Der Ernährungsrat „Moin!“ präsentierte in Beverstedt die Ausstellungen „Jeder Bissen zählt“ und „Local Heroes“, wie der WESER-KURIER berichtet. Die Veranstaltungen thematisieren die globale Bedeutung nachhaltiger Ernährung und stellen regionale Initiativen vor. Ziel ist es, Verbraucher für die Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion zu sensibilisieren. Die Ausstellungen sind Teil des Nachhaltigkeitsprozesses KommNN der Gemeinde Beverstedt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.weser-kurier.de/landkreis-cuxhaven/gemeinde-beverstedt/ernaehrungsrat-in-beverstedt-nachhaltige-ernaehrung-und-regionalitaet-doc7znvu001tfb12yk57hl0.
Umweltschutz in Unternehmen: Colordruck Baiersbronn
Das Unternehmen Colordruck Baiersbronn setzt auf innovative Maßnahmen zur Sensibilisierung seiner Mitarbeiter für Umweltthemen, wie der Staatsanzeiger berichtet. Neben Infotafeln und Webinaren organisiert das Unternehmen auch Veranstaltungen wie den „Green Friday“. Beim Tag der offenen Tür 2024 wurden nachhaltige Produktionsprozesse vorgestellt, was das Bewusstsein der Belegschaft stärkte. Colordruck erhielt dafür den Umweltpreis Baden-Württemberg. Weitere Details finden Sie unter: https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/wirtschaft/wie-mitarbeiter-fuer-umweltthemen-sensibilisiert-werden-koennen/.
Quellen:
- Nachhaltiger Bau: Wie man eine Straße recycelt
- Modehandel: Kann man sich auf Öko-Siegel verlassen?
- Sondervermögen: An die beste Idee wagt sich niemand heran
- Neue Impulse für insulare Nachhaltigkeit
- Ernährungsrat in Beverstedt: Nachhaltige Ernährung und Regionalität
- Wie Mitarbeiter für Umweltthemen sensibilisiert werden können