Inhaltsverzeichnis:
Zahlreiche Veranstaltungen in Ratingen: So setzt die Stadt auf Nachhaltigkeit
In Ratingen fanden kürzlich mehrere Veranstaltungen statt, die das Bewusstsein für Klima- und Naturschutz stärken sollten. Die Stadt freut sich über das wachsende Interesse der Bürger an Themen wie Artenvielfalt und naturnahen Gärten, was sich in der hohen Teilnehmerzahl der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit widerspiegelt.
„Da blüht uns was – und dies im positiven Wortsinn.“
Die Bleichwiesen hinter dem Poensgenpark wurden als ein Beispiel für die Förderung von Lebensräumen für Wildbienen und andere Insekten hervorgehoben. Die Stadt plant, diese Initiativen weiter auszubauen, um die Natur in der Region zu schützen und zu fördern.
Zusammenfassung: Ratingen setzt auf Nachhaltigkeit durch zahlreiche Veranstaltungen und fördert die Artenvielfalt in der Stadt.
Babybasar Frankenheim: Nachhaltigkeit zum Anfassen gemacht
Der Babybasar in Frankenheim feierte sein 15-jähriges Jubiläum und zog zahlreiche Besucher in die Hochrhönhalle. Rund 100 Verkäufer boten gut erhaltene Kinder- und Babyausstattung an, wobei insgesamt 4895 Artikel über die Kassen gingen.
Die Organisatorinnen betonten, dass viele Familien die Gelegenheit nutzten, günstig einzukaufen und dabei nachhaltig zu handeln. Die positive Stimmung und die zahlreichen Aktivitäten, wie Kinderschminken und ein Kuchenbuffet, trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Zusammenfassung: Der Babybasar in Frankenheim fördert Nachhaltigkeit durch den Verkauf gebrauchter Kinderartikel und zieht viele Familien an.
Museum August Kestner: Nachhaltigkeit und originelle Gestaltung
Das Museum August Kestner in Hannover plant eine Doppelausstellung, die am 13. Dezember eröffnet wird. Im Rahmen dieser Ausstellung werden Schubladen und die dazugehörigen Geschichten aus Hannover gesammelt, um die Verbindung zwischen Kunst und Nachhaltigkeit zu verdeutlichen.
Die Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken in der Kunst zu schärfen und die Besucher zur aktiven Teilnahme zu ermutigen.
Zusammenfassung: Das Museum August Kestner fördert Nachhaltigkeit durch eine kreative Ausstellung, die Kunst und Umweltbewusstsein verbindet.
Mini-Wälder und Foodsharing für mehr Nachhaltigkeit auf der Alb
In Laichingen fand ein Treffen der Bürgerstiftung statt, bei dem verschiedene Projekte zur Förderung von Biodiversität und Lebensqualität diskutiert wurden. Die Teilnehmer planten unter anderem die Anpflanzung von Mini-Wäldern und die Einführung von Foodsharing-Initiativen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Die Stadtverwaltung stellte zukunftsweisende Aktionen vor, darunter klimaresistente Neubepflanzungen auf ehemaligen Schotterflächen. Ziel ist es, die Artenvielfalt zu fördern und die Lebensqualität in der Region zu verbessern.
Zusammenfassung: Laichingen plant Mini-Wälder und Foodsharing-Initiativen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Biodiversität.
DRV-Reha-Klinik in Mölln: Neubau vereint Nachhaltigkeit, Holzmodulbauweise und moderne Therapieangebote
In Mölln entsteht ein Neubau der DRV-Reha-Klinik, der als Pilotprojekt gilt und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Der Bau wird in Holzmodulbauweise realisiert und soll moderne Therapieangebote bieten.
Die Deutsche Rentenversicherung hebt hervor, dass dieser Neubau nicht nur funktional, sondern auch umweltfreundlich gestaltet wird, was einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Gesundheitsversorgung darstellt.
Zusammenfassung: Die DRV-Reha-Klinik in Mölln wird nachhaltig und modern gebaut, um zeitgemäße Therapieangebote zu gewährleisten.
Menz & Gasser auf der Anuga 2025: Genuss, Innovation und Nachhaltigkeit für Frühstück und Bäckerei
Auf der Anuga 2025 wird Menz & Gasser, ein führender Hersteller von Konfitüren, sein Portfolio an nachhaltigen Lösungen für die Gastronomie präsentieren. Das Unternehmen setzt auf innovative Produkte, die sowohl Genuss als auch Funktionalität bieten.
Besonders hervorzuheben sind die neuen Edelstahlspender und die umweltfreundlichen Verpackungen, die zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. Menz & Gasser hat in den letzten elf Jahren seine CO2-Emissionen um 70 Prozent gesenkt.
Zusammenfassung: Menz & Gasser präsentiert auf der Anuga 2025 nachhaltige und innovative Produkte für die Gastronomie und Bäckerei.
Quellen:
- Zahlreiche Veranstaltungen in Ratingen: So setzt die Stadt auf Nachhaltigkeit
- Babybasar Frankenheim: Nachhaltigkeit zum Anfassen gemacht
- Museum August Kestner: Nachhaltigkeit und originelle Gestaltung
- Mini-Wälder und Foodsharing für mehr Nachhaltigkeit auf der Alb
- DRV-Reha-Klinik in Mölln: Neubau vereint Nachhaltigkeit, Holzmodulbauweise und moderne Therapieangebote
- Menz & Gasser auf der Anuga 2025: Genuss, Innovation und Nachhaltigkeit für Frühstück und Bäckerei