Inhaltsverzeichnis:
Ratingen: Die Tage der Nachhaltigkeit starten
In Ratingen beginnt im September eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Julia Federer, Abteilungsleiterin für Umwelt-, Klima- und Naturschutz, betont, dass das Programm vielfältige Formate bietet, darunter Führungen, Informationsstände, Diskussionen und Kinofilme. Die Aktionstage wurden bereits am 1. September mit der Workshop-Reihe „Lokale Klimamacher/-innen“ eröffnet, die in Kooperation mit der Volkshochschule Ratingen durchgeführt wird.
Die Stadt verfolgt die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene und hat bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Ziele der Agenda 2030 zu fördern. Professor Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt, hebt hervor, dass Ratingen mit der Unterzeichnung der Musterresolution ein klares Zeichen für nachhaltige Entwicklung setzt. Die Veranstaltungen decken Themen wie Photovoltaik, den Fairen Handel und Klimaanpassungsmaßnahmen ab.
„Interessierte Ratingerinnen und Ratinger sind herzlich beim öffentlichen Jahrestreffen zur Umsetzung der Ratinger Nachhaltigkeitsstrategie willkommen“, so Professor Wagener.
Zusammenfassung: Die Tage der Nachhaltigkeit in Ratingen bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungen zur Förderung lokaler Nachhaltigkeitsziele. Die Stadt setzt auf aktive Bürgerbeteiligung und die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Nordhorn: Informationen zur Fairen Woche
In Nordhorn finden verschiedene Veranstaltungen statt, die sich mit dem Thema Fairer Handel beschäftigen. Diese Woche bietet die Möglichkeit, sich über nachhaltige Praktiken und Produkte zu informieren. Die Fairen Woche zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung des Fairen Handels zu schärfen und die lokale Gemeinschaft zu mobilisieren.
Die Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, sowohl informative als auch interaktive Elemente zu bieten, um das Engagement der Bürger zu fördern. Die Fairen Woche ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft.
Zusammenfassung: Die Faire Woche in Nordhorn fördert das Bewusstsein für den Fairen Handel und bietet der Gemeinschaft die Möglichkeit, sich aktiv mit nachhaltigen Praktiken auseinanderzusetzen.
LEGO und Nachhaltigkeit
Die LEGO Gruppe hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2032 alle Produkte aus nachhaltigen Materialien herzustellen und die CO2-Emissionen auf Netto-Null zu senken. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen den Einkauf von Materialien aus nachhaltigen Quellen deutlich gesteigert und plant, bis Ende des Jahres 60 Prozent der eingekauften Materialien aus nachhaltigen Quellen zu beziehen.
Ein innovatives Material, das rSEBS, wird für LEGO Reifen verwendet und besteht aus recycelten Fischernetzen und anderen Materialien. CEO Niels B. Christiansen betont die Verantwortung des Unternehmens, zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
Zusammenfassung: LEGO setzt auf nachhaltige Materialien und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2032 alle Produkte nachhaltig zu gestalten, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
TEKAWE in Schloß Holte-Stukenbrock: Fokus auf Nachhaltigkeit
Das Unternehmen TEKAWE hat einen Zuschuss aus dem EU-finanzierten Projekt EENergy erhalten, um einen Energiespeicher anzuschaffen. Geschäftsführer Anja Kruse-Schäfer berichtet, dass die Bedingung für den Zuschuss ist, bis Ende des Jahres 5 Prozent weniger Strom einzukaufen. Dies ist Teil der Bemühungen, die Betriebsabläufe zu optimieren und nachhaltiger zu wirtschaften.
TEKAWE zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen durch Fördermittel und innovative Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen können. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Pro Wirtschaft hat sich als wertvoll erwiesen.
Zusammenfassung: TEKAWE in Schloß Holte-Stukenbrock nutzt EU-Fördermittel zur Implementierung nachhaltiger Energiespeicherlösungen und zur Optimierung des Energieverbrauchs.
Care about Innovation Days: Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) veranstaltet am 22. und 23. Oktober 2025 die „Care about Innovation Days“, die sich auf Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft konzentrieren. Die Veranstaltung wird von Ministerpräsident Daniel Günther eröffnet und bietet über 60 Ausstellern die Möglichkeit, ihre nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.
Das Programm umfasst sieben zentrale Innovationsbereiche, darunter Mobilität, Ernährung und Abfallvermeidung. Die Eröffnungs-Keynote wird von Meteorologe Sven Plöger gehalten, der die Bedeutung des Klimawandels für den Gesundheitssektor hervorhebt.
Zusammenfassung: Die „Care about Innovation Days“ bieten eine Plattform für die Sozialwirtschaft, um nachhaltige Lösungen zu präsentieren und den Austausch über klimafreundliche Praktiken zu fördern.
TCL auf der IFA 2025: Nachhaltigkeit im Fokus
Auf der IFA 2025 hat der Elektronikkonzern TCL den IFA Innovation Award erhalten und präsentiert mehrere neue Produkte, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dazu gehört das neue Material TCL ECORATM, das recyceltes Porzellan und Keramik verwendet, um Plastikanteile in Geräten zu ersetzen.
Stefan Streit, Marketingchef von TCL Europe, betont, dass das Unternehmen nicht nur Vorgaben erfüllen, sondern eigene Maßstäbe setzen möchte. TCL plant auch, sein Angebot im Bereich erneuerbare Energien auszubauen und setzt auf künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Energieeffizienz in Smart-Home-Anwendungen.
Zusammenfassung: TCL setzt auf innovative Materialien und Technologien, um Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche voranzutreiben und die Energieeffizienz seiner Produkte zu verbessern.
Quellen:
- Viele Angebote in Ratingen: Die Tage der Nachhaltigkeit starten
- Nachhaltigkeit in Nordhorn: Alle Infos zur Fairen Woche
- LEGO und Nachhaltigkeit
- Schloß Holte-Stukenbrock: TEKAWE setzt auf Nachhaltigkeit
- Premiere: bpa Care about Innovation Days - Nachhaltigkeit im Fokus der Pflege- und Sozialwirtschaft
- IFA 2025: TCL setzt auf Nachhaltigkeit, KI und neue Partnerschaften