Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Ratingen startet Aktionstage zur Förderung lokaler Nachhaltigkeitsziele im September

    09.09.2025 118 mal gelesen 4 Kommentare

    Ratingen: Die Tage der Nachhaltigkeit starten

    In Ratingen beginnt im September eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Julia Federer, Abteilungsleiterin für Umwelt-, Klima- und Naturschutz, betont, dass das Programm vielfältige Formate bietet, darunter Führungen, Informationsstände, Diskussionen und Kinofilme. Die Aktionstage wurden bereits am 1. September mit der Workshop-Reihe „Lokale Klimamacher/-innen“ eröffnet, die in Kooperation mit der Volkshochschule Ratingen durchgeführt wird.

    Werbung

    Die Stadt verfolgt die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene und hat bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Ziele der Agenda 2030 zu fördern. Professor Bert Wagener, Umweltdezernent der Stadt, hebt hervor, dass Ratingen mit der Unterzeichnung der Musterresolution ein klares Zeichen für nachhaltige Entwicklung setzt. Die Veranstaltungen decken Themen wie Photovoltaik, den Fairen Handel und Klimaanpassungsmaßnahmen ab.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Interessierte Ratingerinnen und Ratinger sind herzlich beim öffentlichen Jahrestreffen zur Umsetzung der Ratinger Nachhaltigkeitsstrategie willkommen“, so Professor Wagener.

    Zusammenfassung: Die Tage der Nachhaltigkeit in Ratingen bieten ein breites Spektrum an Veranstaltungen zur Förderung lokaler Nachhaltigkeitsziele. Die Stadt setzt auf aktive Bürgerbeteiligung und die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

    Nordhorn: Informationen zur Fairen Woche

    In Nordhorn finden verschiedene Veranstaltungen statt, die sich mit dem Thema Fairer Handel beschäftigen. Diese Woche bietet die Möglichkeit, sich über nachhaltige Praktiken und Produkte zu informieren. Die Fairen Woche zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung des Fairen Handels zu schärfen und die lokale Gemeinschaft zu mobilisieren.

    Die Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, sowohl informative als auch interaktive Elemente zu bieten, um das Engagement der Bürger zu fördern. Die Fairen Woche ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und gerechteren Gesellschaft.

    Zusammenfassung: Die Faire Woche in Nordhorn fördert das Bewusstsein für den Fairen Handel und bietet der Gemeinschaft die Möglichkeit, sich aktiv mit nachhaltigen Praktiken auseinanderzusetzen.

    LEGO und Nachhaltigkeit

    Die LEGO Gruppe hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2032 alle Produkte aus nachhaltigen Materialien herzustellen und die CO2-Emissionen auf Netto-Null zu senken. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen den Einkauf von Materialien aus nachhaltigen Quellen deutlich gesteigert und plant, bis Ende des Jahres 60 Prozent der eingekauften Materialien aus nachhaltigen Quellen zu beziehen.

    Ein innovatives Material, das rSEBS, wird für LEGO Reifen verwendet und besteht aus recycelten Fischernetzen und anderen Materialien. CEO Niels B. Christiansen betont die Verantwortung des Unternehmens, zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

    Zusammenfassung: LEGO setzt auf nachhaltige Materialien und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2032 alle Produkte nachhaltig zu gestalten, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.

    TEKAWE in Schloß Holte-Stukenbrock: Fokus auf Nachhaltigkeit

    Das Unternehmen TEKAWE hat einen Zuschuss aus dem EU-finanzierten Projekt EENergy erhalten, um einen Energiespeicher anzuschaffen. Geschäftsführer Anja Kruse-Schäfer berichtet, dass die Bedingung für den Zuschuss ist, bis Ende des Jahres 5 Prozent weniger Strom einzukaufen. Dies ist Teil der Bemühungen, die Betriebsabläufe zu optimieren und nachhaltiger zu wirtschaften.

    TEKAWE zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen durch Fördermittel und innovative Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen können. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Pro Wirtschaft hat sich als wertvoll erwiesen.

    Zusammenfassung: TEKAWE in Schloß Holte-Stukenbrock nutzt EU-Fördermittel zur Implementierung nachhaltiger Energiespeicherlösungen und zur Optimierung des Energieverbrauchs.

    Care about Innovation Days: Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

    Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) veranstaltet am 22. und 23. Oktober 2025 die „Care about Innovation Days“, die sich auf Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft konzentrieren. Die Veranstaltung wird von Ministerpräsident Daniel Günther eröffnet und bietet über 60 Ausstellern die Möglichkeit, ihre nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.

    Das Programm umfasst sieben zentrale Innovationsbereiche, darunter Mobilität, Ernährung und Abfallvermeidung. Die Eröffnungs-Keynote wird von Meteorologe Sven Plöger gehalten, der die Bedeutung des Klimawandels für den Gesundheitssektor hervorhebt.

    Zusammenfassung: Die „Care about Innovation Days“ bieten eine Plattform für die Sozialwirtschaft, um nachhaltige Lösungen zu präsentieren und den Austausch über klimafreundliche Praktiken zu fördern.

    TCL auf der IFA 2025: Nachhaltigkeit im Fokus

    Auf der IFA 2025 hat der Elektronikkonzern TCL den IFA Innovation Award erhalten und präsentiert mehrere neue Produkte, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Dazu gehört das neue Material TCL ECORATM, das recyceltes Porzellan und Keramik verwendet, um Plastikanteile in Geräten zu ersetzen.

    Stefan Streit, Marketingchef von TCL Europe, betont, dass das Unternehmen nicht nur Vorgaben erfüllen, sondern eigene Maßstäbe setzen möchte. TCL plant auch, sein Angebot im Bereich erneuerbare Energien auszubauen und setzt auf künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Energieeffizienz in Smart-Home-Anwendungen.

    Zusammenfassung: TCL setzt auf innovative Materialien und Technologien, um Nachhaltigkeit in der Elektronikbranche voranzutreiben und die Energieeffizienz seiner Produkte zu verbessern.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das echt cool mit den Aktionstagen in Ratingen! Also diese ganze Nachhaltigkeitsthema is total wichtig und interessant, vor allem weil wir ja alle was für die Umwelt tun müssen, oder? Es wird immer gesagt, dass es an uns liegt, und ich glaube da auch dran. Aber manchmal, wenn ich so drüber nachdenk, denk ich, kann man nicht einfach alles nachhaltig machen? Ich mein, warum nich einfach alles aus recycltem Material, wie LEGO mit ihren Farben und so? Die Sache mit den Photovoltaik? Ist das nicht ein bisschen verwirrend, ich dachte immer das heißt Solar? Aber anyway, gute Sache.

    Ich hab auch den Kommentar von jemand gelesen, der sich über die Fairen Woche in Nordhorn gefreut hat, und das macht mich auch ganz neugierig. Ich hab gehört, dass Fairer Handel durch alte Fische und sowas produziert werden kann, ist das nicht lustig? Ich frag mich, wieviele Leute in Nordhorn das wirklich kapieren oder unterstützen, weil ich meine, viele lassen sich assimulieren von den großen Firmen und da ist die Frage, wie viel die Leute wirklich aktiv mitmachen.

    Professor Wagener hat ja auch gesagt, dass sie ein Zeichen setzen wollen, aber ich hoffe, dass das auch bei den Leuten ankommt. Ich hab das Gefühl viele denken nur, naja, das bringt ja doch nichts. Aber ich find es klasse, dass die Stadt und die Volkschule zusammenarbeiten, um die Leute zu motivieren. Solche Workshops könnten wirklich helfen, mehr Bewusstsein zu schaffen. Manchmal ganz ehrlich hock ich aber auch hier und frag mich, bringt das wirklich was oder sagen wir alle nur „yay, Nachhaltigkeit!“, während wir weiter unser ganz normales Leben leben?

    Ich hoffe, die Leute kommen zum Treffen und machen da echt mal mit, das könnte ja richtig spannend werden! Das Wetter im September könnte auch ganz nett sein, könnte man draußen was machen oder mehr über die Themen lernen. Aber tja, ich schau mir das vermutlich nur online an – ich bin auch nicht immer so der Outdoor Typ, ihr wisst schon. Aber hey, besser als nix, oder?
    Ich find das Okay das die Stadt Ölsubstanz für die Aktionstage nutzen will, aber vielleicht könnten die das mit Algen und anderen zeug auch kombinieren um noch mehr zu lernen über das Thema, weil Algen sind super für die Umwelt glaub ich, oder?
    Ich finde es super, dass Ratingen mit dieser Initiative so aktiv auf die Bürger zugeht! Die Workshops und interaktiven Formate könnten echt helfen, noch mehr Leute für das Thema zu begeistern. Ich hoffe, dass viele das Angebot nutzen und es nicht nur bei leeren Versprechungen bleibt. Es wäre echt cool, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen!
    Hey Leute, ich muss mal was loswerden! Ich finde es super spannend, dass Ratingen jetzt mit diesen Aktionstagen durchstartet. Endlich mal ein richtig cooles Programm, was auch für die Leute aufbereitet ist. Das mit den Workshops und Führungen klingt echt vielversprechend! Aber mal ehrlich, wie viele Leute kommen denn tatsächlich vorbei? Ich hoffe, es ist nicht so wie bei vielen Veranstaltungen, wo man durch die leeren Stuhlreihen merkt, dass das Thema zwar spannend ist, aber die Leute lieber auf der Couch chillen.

    Ich finde es auch wichtig, dass wir darüber reden, was mit diesen UN-Nachhaltigkeitszielen gemeint ist. Ich kann mir vorstellen, dass viele Leute nicht genau wissen, was sie davon direkt betrifft. Klar, Nachhaltigkeit und Verantwortung sind wichtig, aber ich denke, viele signalisieren nur ein „Ja, ich bin dafür!“ ohne wirklich zu wissen wie sie selbst einen Beitrag leisten können. Der Bezug zu den Kommunen, wie in Ratingen, kann da echt helfen!

    Und dann das Thema Photovoltaik... Ich höre das immer wieder, aber wenn ich im Freundeskreis nachfrage, scheinen viele einfach keine Ahnung zu haben, wie das überhaupt funktioniert. Es wäre doch cool, wenn solche Aktionen wirklich auch aufklären! Vielleicht könnten die da noch eine kleine Reihe einbauen, wo erklärt wird, wie man die eigene Stromrechnung mit Solarenergie senken kann. Das könnte viele überzeugen, sich auch damit zu beschäftigen.

    Jetzt zu Nordhorn und der Fairen Woche: Ich liebe das Konzept des Fairen Handels, aber ich glaube, viele verbinden da immer noch nicht die praktischen Möglichkeiten mit. Mich hätte echt interessiert, ob es da konkrete Beispiele gibt, wie der Faire Handel in Nordhorn wirklich umgesetzt wird, oder ist das nur ein Werbegag? Ich finde das wichtig, um die Menschen tatsächlich zu motivieren und nicht nur die „fromme Vorstellung“ von Nachhaltigkeit zu bedienen.

    Und was LEGO angeht, wow, richtig cool, dass sie so viel in Richtung Nachhaltigkeit machen, aber als ich das mit den Recycling-Materialien gelesen habe, hab ich mich gefragt: Wie passt das mit den kleinen, bunten Steinen zusammen? Das ist schon spannend, gibt es da Vorbilder oder Untersuchungen, wie Kinder das aufnehmen? Ich meine, es wäre doch mega, wenn die Kinder mitbekommen, dass ihre Lieblingssteine aus recyceltem Material bestehen.

    Zum Schluss, und das ist vielleicht der Lehrer in mir, ich find es klasse, dass durch solche Veranstaltungen der Fokus auf Bildung gelegt wird, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass wir mehr kreative Ansätze brauchen, um die Leute wirklich aktiv einzubeziehen. Was denkt ihr? Kommen wir gemeinsam an einem Strang oder bleibt es beim „Wir sollten mal...“?

    Ich hoffe auf jeden Fall, dass die Aktionstage wirklich ein Erfolg werden und viele Menschen motiviert, etwas zu ändern! Lasst uns das Thema Nachhaltigkeit zusammen angehen und uns gegenseitig pushen. Zukunft hängt schließlich von uns allen ab! ??

    Zusammenfassung des Artikels

    In Ratingen starten im September die Tage der Nachhaltigkeit mit vielfältigen Veranstaltungen zur Förderung lokaler Umweltziele, während LEGO und TCL innovative Ansätze für nachhaltige Produkte präsentieren.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter