Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Ökonomische Nachhaltigkeit einfach erklärt

    19.09.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, wirtschaftliche Aktivitäten so zu gestalten, dass sie auch langfristig tragfähig sind.
    • Dies beinhaltet die effiziente Nutzung von Ressourcen, um Abfall und Umweltbelastungen zu minimieren.
    • Ein zukunftsfähiges Wirtschaften fördert soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftliche Sicherheit aller Beteiligten.

    Definition der ökonomischen Nachhaltigkeit

    Die ökonomische Nachhaltigkeit bezeichnet ein Wirtschaften, das über die bloße Maximierung von Gewinnen hinausgeht. Sie zielt darauf ab, langfristige ökonomische Stabilität und Wohlfahrt zu fördern, indem sie ökologische und soziale Aspekte in den Mittelpunkt rückt. Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht nur kurzfristige finanzielle Erfolge anstreben, sondern auch die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Umwelt und die Gesellschaft berücksichtigen.

    Werbung

    Ein zentraler Aspekt der ökonomischen Nachhaltigkeit ist die Ressourcenschonung. Unternehmen sind gefordert, Ressourcen effizient zu nutzen und darauf zu achten, dass diese auch zukünftigen Generationen in gleichwertiger oder besserer Qualität zur Verfügung stehen. Hierbei spielen auch die Art der eingesetzten Materialien und die Produktionsprozesse eine entscheidende Rolle.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Darüber hinaus umfasst die ökonomische Nachhaltigkeit die Schaffung von Chancengleichheit innerhalb der Gesellschaft. Dies bedeutet, dass Unternehmen faire Arbeitsbedingungen bieten und soziale Verantwortung übernehmen sollten. Die Verbindung von ökonomischen Zielen mit ökologischen und sozialen Belangen führt zu einem umfassenderen Verständnis von unternehmerischem Erfolg.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ökonomische Nachhaltigkeit ein integrativer Ansatz ist, der darauf abzielt, ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen miteinander zu verbinden. Nur so kann ein nachhaltiges Wirtschaften gewährleistet werden, das sowohl den gegenwärtigen als auch den zukünftigen Bedürfnissen gerecht wird.

    Zusammenhang von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit

    Die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sind drei eng miteinander verbundene Dimensionen, die gemeinsam das Fundament für eine nachhaltige Entwicklung bilden. Diese Interdependenz ist entscheidend, um langfristige Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, die Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft betreffen.

    Ökonomische Nachhaltigkeit fokussiert sich auf die Schaffung von Wert und Wohlstand, doch ohne die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Faktoren ist dies nicht nachhaltig. Hier sind einige zentrale Zusammenhänge:

    • Ökologische Nachhaltigkeit: Sie betrifft die Erhaltung der natürlichen Ressourcen und die Minimierung negativer Umweltauswirkungen. Ein wirtschaftlicher Erfolg, der auf der Ausbeutung von Ressourcen basiert, gefährdet die ökologischen Grundlagen, auf denen Unternehmen und Gesellschaften aufbauen.
    • Soziale Nachhaltigkeit: Diese Dimension stellt sicher, dass soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit gefördert werden. Eine ökonomische Strategie, die soziale Belange ignoriert, kann zu Ungleichheiten führen, die langfristig die Stabilität und den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden.

    Die Integration dieser drei Dimensionen führt zu einem ganzheitlichen Ansatz, der als Triple Bottom Line bekannt ist. Hierbei werden nicht nur finanzielle Erfolge gemessen, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen bewertet. Diese Herangehensweise fördert die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die nachhaltig und profitabel zugleich sind.

    Ein Beispiel für diesen Zusammenhang ist die Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion. Unternehmen, die auf nachhaltige Energiequellen setzen, reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck und senken langfristig Kosten. Gleichzeitig schaffen sie Arbeitsplätze in neuen Technologien und tragen zu einer stabilen, gerechten Gesellschaft bei.

    Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die enge Verknüpfung von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit nicht nur notwendig, sondern auch vorteilhaft ist. Nur durch die Berücksichtigung aller drei Dimensionen kann eine zukunftsfähige und gerechte Entwicklung sichergestellt werden.

    Hauptziele der ökonomischen Nachhaltigkeit

    Die ökonomische Nachhaltigkeit verfolgt mehrere Hauptziele, die darauf abzielen, eine langfristige Stabilität und Wohlfahrt zu gewährleisten. Diese Ziele sind entscheidend, um eine Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum und den Bedürfnissen der Gesellschaft sowie der Umwelt zu finden. Hier sind die wesentlichen Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit:

    • Vermeidung von Ressourcenverschwendung: Effiziente Ressourcennutzung steht im Vordergrund. Unternehmen sollen Strategien entwickeln, die den Verbrauch von Rohstoffen minimieren und Abfall reduzieren. Dies kann durch Recycling, Wiederverwendung und die Entwicklung langlebiger Produkte erreicht werden.
    • Bekämpfung des Klimawandels: Ein zentrales Ziel ist es, die eigenen CO2-Emissionen zu reduzieren und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Dazu gehört der Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltiger Transportlösungen und die Implementierung energieeffizienter Technologien in Produktionsprozesse.
    • Schaffung langfristigen Wachstums: Wirtschaftliches Wachstum sollte nicht nur kurzfristige Gewinne maximieren, sondern auch nachhaltig sein. Langfristiges Wachstum bedeutet, dass Unternehmen auch in Krisenzeiten stabil bleiben und sich an veränderte Marktbedingungen anpassen können.
    • Förderung eines positiven Arbeitsklimas: Ein gesundes und motivierendes Arbeitsumfeld trägt zur Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit bei. Unternehmen sind angehalten, faire Löhne zu zahlen, Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten und eine inklusive Unternehmenskultur zu fördern.

    Durch die Verfolgung dieser Ziele können Unternehmen nicht nur ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt leisten. Die Integration ökonomischer Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie ist somit nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance für zukünftigen Erfolg.

    Konkrete Maßnahmen zur Förderung der ökonomischen Nachhaltigkeit in Unternehmen

    Um die ökonomische Nachhaltigkeit in Unternehmen effektiv zu fördern, können verschiedene konkrete Maßnahmen ergriffen werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die betrieblichen Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig das Unternehmensimage zu stärken. Hier sind einige bewährte Strategien:

    • Umweltfreundliche Verpackungen: Der Einsatz von recycelbaren oder biologisch abbaubaren Materialien für Verpackungen reduziert den ökologischen Fußabdruck und spricht umweltbewusste Kunden an.
    • Recycling und Mehrwegsysteme: Unternehmen können durch die Implementierung von Recyclingprogrammen und Mehrwegverpackungen nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch Kosten sparen und ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
    • Effiziente Ressourcennutzung: Eine Analyse der Produktionsprozesse kann helfen, ineffiziente Abläufe zu identifizieren. Investitionen in moderne Technologien, die den Energie- und Wasserverbrauch minimieren, sind hier entscheidend.
    • Verwendung regionaler und fair gehandelter Materialien: Der Einkauf von Materialien aus der Region unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern reduziert auch die Transportemissionen und fördert ethische Produktionsstandards.
    • Produkt-Langlebigkeit: Durch die Entwicklung von langlebigen Produkten, die reparierbar und zeitlos sind, können Unternehmen den Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus hinweg minimieren.
    • Einsatz effizienterer Maschinen: Investitionen in energieeffiziente Maschinen und Anlagen senken nicht nur die Betriebskosten, sondern tragen auch zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen bei.
    • Transparente Nachhaltigkeitsberichte: Regelmäßige Berichte über die Fortschritte in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele schaffen Vertrauen bei Stakeholdern und ermöglichen eine offene Kommunikation über die unternehmerischen Bemühungen.
    • Nachhaltige Partnerwahl: Die Auswahl von Lieferanten und Partnern, die ebenfalls nachhaltige Praktiken verfolgen, stärkt die eigene Position im Markt und fördert eine verantwortungsvolle Lieferkette.

    Diese Maßnahmen sind nicht nur ein Schritt in Richtung ökonomische Nachhaltigkeit, sondern auch eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Unternehmen, die diese Strategien umsetzen, sind besser gerüstet, um den Herausforderungen eines sich wandelnden Marktes zu begegnen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft auszuüben.

    Vorteile der ökonomischen Nachhaltigkeit für Unternehmen

    Die Umsetzung von ökonomischer Nachhaltigkeit bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die über die bloße Kostenersparnis hinausgehen. Diese Vorteile fördern nicht nur den unternehmerischen Erfolg, sondern tragen auch zur Stärkung des Unternehmensimages bei. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

    • Verbesserung des Unternehmensimages: Unternehmen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen, genießen ein positives Ansehen bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Dies kann zu einer stärkeren Markenloyalität führen und das Vertrauen in die Marke erhöhen.
    • Erhöhung der Kundenzahl: Immer mehr Verbraucher bevorzugen Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen, die umweltbewusst und sozial verantwortlich handeln. Durch die Betonung ökologischer und sozialer Aspekte können Unternehmen neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden halten.
    • Langfristiges Wachstum: Nachhaltige Praktiken fördern nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern tragen auch zur Schaffung stabiler Einnahmequellen bei. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sind oft besser auf zukünftige Marktveränderungen vorbereitet und können Risiken effektiver managen.
    • Kosteneinsparungen: Die Implementierung effizienter Ressourcen- und Energieeinsparungsmaßnahmen kann die Betriebskosten erheblich senken. Langfristig gesehen können diese Einsparungen die Rentabilität steigern und finanzielle Spielräume schaffen.
    • Talentgewinnung und -bindung: Ein nachhaltiges Arbeitsumfeld zieht talentierte Mitarbeiter an, die Wert auf soziale Verantwortung legen. Unternehmen, die in der Lage sind, ein positives und unterstützendes Arbeitsklima zu schaffen, profitieren von einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und geringeren Fluktuationsraten.
    • Regulatorische Vorteile: Unternehmen, die proaktiv nachhaltige Praktiken umsetzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, insbesondere in Bezug auf zukünftige gesetzliche Vorgaben. Sie sind besser aufgestellt, um sich an neue Umweltstandards und -vorschriften anzupassen.
    • Innovationsförderung: Der Fokus auf Nachhaltigkeit kann Innovationsprozesse anstoßen, da Unternehmen nach neuen Lösungen und Produkten suchen, die umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher sind. Dies kann zu neuen Geschäftsmöglichkeiten und Umsatzquellen führen.

    Insgesamt bietet die ökonomische Nachhaltigkeit nicht nur eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, sondern auch eine Strategie, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Unternehmen, die diese Prinzipien in ihre Geschäftsmodelle integrieren, können sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich profitieren.

    Ressourcen im Kontext der ökonomischen Nachhaltigkeit

    Im Kontext der ökonomischen Nachhaltigkeit spielt der Begriff Ressourcen eine zentrale Rolle. Ressourcen beziehen sich auf alle materiellen und immateriellen Güter, die für die Produktion von Waren und Dienstleistungen benötigt werden. Dazu gehören natürliche Rohstoffe, Energie, Wasser, aber auch menschliche und technologische Kapazitäten. Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist entscheidend, um die ökonomische Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.

    Hier sind einige wesentliche Aspekte, die die Bedeutung von Ressourcen im Rahmen der ökonomischen Nachhaltigkeit verdeutlichen:

    • Natürliche Ressourcen: Dazu zählen Rohstoffe wie Holz, Wasser, Mineralien und fossile Brennstoffe. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit diesen Ressourcen ist entscheidend, um Übernutzung und Umweltzerstörung zu vermeiden. Unternehmen sollten Strategien entwickeln, die den Einsatz erneuerbarer Ressourcen fördern und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen verringern.
    • Energieeffizienz: Die Art und Weise, wie Energie in Produktionsprozessen genutzt wird, hat erhebliche Auswirkungen auf die ökonomische Nachhaltigkeit. Unternehmen, die in energieeffiziente Technologien investieren und erneuerbare Energiequellen nutzen, können nicht nur Kosten senken, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck minimieren.
    • Wassermanagement: Wasser gilt als wertvolle Ressource, deren Verfügbarkeit in vielen Regionen eingeschränkt ist. Ein nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen umfasst die Implementierung von Maßnahmen zur Wassereinsparung, die Wiederverwendung von Wasser in Produktionsprozessen und den Schutz von Wasserquellen vor Verschmutzung.
    • Humankapital: Die Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter sind ebenfalls entscheidend für die ökonomische Nachhaltigkeit. Unternehmen sollten in die Weiterbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren, um deren Fähigkeiten zu fördern und eine hohe Arbeitszufriedenheit zu gewährleisten.
    • Technologische Ressourcen: Innovationen und technologische Fortschritte spielen eine wesentliche Rolle bei der Steigerung der Effizienz und der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Unternehmen, die Forschung und Entwicklung fördern, sind besser in der Lage, nachhaltige Lösungen zu finden, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

    Insgesamt ist der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch eine ökonomische Notwendigkeit. Unternehmen, die Ressourcen nachhaltig managen, schaffen eine solide Grundlage für langfristigen Erfolg und tragen aktiv zur Erhaltung der Umwelt und der Gesellschaft bei.

    Zitierfähige Ressourcen und weiterführende Informationen zur ökonomischen Nachhaltigkeit

    Für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema ökonomische Nachhaltigkeit sind verschiedene Ressourcen und Informationsquellen hilfreich, die fundierte Einblicke und aktuelle Entwicklungen bieten. Hier sind einige zitierfähige Ressourcen und weiterführende Informationen:

    • Gabler Wirtschaftslexikon: Eine umfassende Quelle für wirtschaftliche Begriffe und Konzepte, die detaillierte Erklärungen zur ökonomischen Nachhaltigkeit bietet. Weitere Informationen sind verfügbar unter Gabler Wirtschaftslexikon - Ökonomische Nachhaltigkeit.
    • Berichte der Vereinten Nationen: Die UN veröffentlicht regelmäßig Berichte und Studien zur nachhaltigen Entwicklung, die wichtige Daten und Analysen zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit enthalten. Diese Berichte sind ein wertvolles Hilfsmittel für Unternehmen und Entscheidungsträger.
    • Wissenschaftliche Fachzeitschriften: Journale wie das Journal of Cleaner Production oder Sustainability bieten Forschungsergebnisse und Fallstudien zu innovativen Ansätzen in der ökonomischen Nachhaltigkeit. Die Artikel sind oft peer-reviewed und bieten fundierte Erkenntnisse.
    • Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen: Viele Unternehmen veröffentlichen jährliche Nachhaltigkeitsberichte, die ihre Strategien, Ziele und Fortschritte in Bezug auf ökonomische Nachhaltigkeit darstellen. Diese Berichte bieten praktische Beispiele und Best Practices.
    • Online-Kurse und Webinare: Plattformen wie Coursera oder edX bieten Online-Kurse zur nachhaltigen Unternehmensführung, die sich mit den Grundlagen und fortgeschrittenen Themen der ökonomischen Nachhaltigkeit befassen. Diese Kurse können wertvolle Kenntnisse vermitteln und das Verständnis vertiefen.

    Diese Ressourcen können Ihnen helfen, das Thema ökonomische Nachhaltigkeit besser zu verstehen und die relevanten Strategien und Konzepte in Ihrem Unternehmen oder in der Forschung umzusetzen. Ein kontinuierliches Lernen und die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen sind entscheidend, um in der sich schnell verändernden Welt der Nachhaltigkeit erfolgreich zu bleiben.

    Produkte zum Artikel

    indikatoren-der-sozialen-nachhaltigkeit-guetesiegel-fuer-die-zusammenarbeit-in-internationalen-unternehmenskooperationen

    19.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    oekologische-nachhaltigkeit

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    index-fuer-oekologische-nachhaltigkeit

    39.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-einem-krankenversicherer-in-santa-maria-rs

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kommunikation-von-nachhaltigkeitskonzepten

    18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen zur ökonomischen Nachhaltigkeit

    Was versteht man unter ökonomischer Nachhaltigkeit?

    Ökonomische Nachhaltigkeit bezieht sich auf ein Wirtschaften, das nicht nur auf kurzfristige Gewinne abzielt, sondern auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, um langfristige Stabilität und Wohlfahrt zu fördern.

    Welche Ziele verfolgt die ökonomische Nachhaltigkeit?

    Die Hauptziele sind die Vermeidung von Ressourcenverschwendung, die Bekämpfung des Klimawandels, die Schaffung von langfristigem Wachstum sowie die Förderung eines positiven Arbeitsklimas.

    Welche Maßnahmen können Unternehmen zur Förderung der ökonomischen Nachhaltigkeit ergreifen?

    Unternehmen können umweltfreundliche Verpackungen verwenden, effiziente Ressourcennutzung implementieren, Recycling- und Mehrwegsysteme einführen sowie nachhaltige Materialien beziehen.

    Wie profitieren Unternehmen von ökonomischer Nachhaltigkeit?

    Unternehmen, die ökonomische Nachhaltigkeit umsetzen, genießen ein verbessertes Unternehmensimage, steigende Kundenzahlen, langfristiges Wachstum und Kosteneinsparungen.

    Was sind wichtige Ressourcen im Kontext der ökonomischen Nachhaltigkeit?

    Wichtige Ressourcen sind natürliche Rohstoffe, Energie, Wasser sowie menschliche und technologische Kapazitäten, die alle nachhaltig gemanagt werden müssen, um ökonomische Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die ökonomische Nachhaltigkeit fördert langfristige Stabilität und Wohlfahrt, indem sie ökologische und soziale Aspekte in die Unternehmensstrategie integriert. Durch Ressourcenschonung und faire Arbeitsbedingungen wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Langfristige Perspektive einnehmen: Unternehmen sollten ihre Geschäftsstrategien nicht nur auf kurzfristige Gewinne ausrichten, sondern auch langfristige ökonomische Stabilität und soziale Verantwortung in den Fokus stellen.
    2. Ressourcenschonung fördern: Implementieren Sie effiziente Produktionsprozesse und setzen Sie auf nachhaltige Materialien, um den Ressourcenverbrauch zu minimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren.
    3. Chancengleichheit schaffen: Achten Sie darauf, faire Arbeitsbedingungen zu bieten und soziale Verantwortung zu übernehmen, um eine gerechte Gesellschaft zu fördern.
    4. Integration ökologischer und sozialer Aspekte: Entwickeln Sie Geschäftsmodelle, die ökonomische Ziele mit ökologischen und sozialen Belangen verbinden, um ein ganzheitliches Verständnis von Erfolg zu erreichen.
    5. Transparente Kommunikation: Berichten Sie regelmäßig über Fortschritte und Maßnahmen zur ökonomischen Nachhaltigkeit, um Vertrauen bei Kunden und Stakeholdern zu schaffen.

    Produkte zum Artikel

    indikatoren-der-sozialen-nachhaltigkeit-guetesiegel-fuer-die-zusammenarbeit-in-internationalen-unternehmenskooperationen

    19.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    oekologische-nachhaltigkeit

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    index-fuer-oekologische-nachhaltigkeit

    39.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    nachhaltigkeit-in-einem-krankenversicherer-in-santa-maria-rs

    35.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kommunikation-von-nachhaltigkeitskonzepten

    18.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter