Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Niedersachsen investiert 400.000 Euro in Repair Cafés: Gemeinsam gegen Elektroschrott!

    05.03.2025 149 mal gelesen 0 Kommentare

    Nachhaltigkeit in Niedersachsen: Förderung von Repair Cafés

    In Niedersachsen werden Repair Cafés mit insgesamt 400.000 Euro gefördert, um defekte Geräte zu reparieren und Elektroschrott zu reduzieren. Laut dem Verbraucherschutzministerium in Hannover können die ehrenamtlichen Einrichtungen bis zu 3.570 Euro für Werkzeuge und Ausstattung beantragen. Ministerin Miriam Staudte (Grüne) betonte, dass Reparieren nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Derzeit gibt es über 170 Reparatur-Initiativen im Land, die defekte Geräte instand setzen und so Müll vermeiden. Ab dem 17. März können Anträge für die Förderung unbürokratisch gestellt werden, unterstützt durch Online-Infoveranstaltungen. Quelle: STERN.de (https://www.stern.de/gesellschaft/regional/niedersachsen-bremen/nachhaltigkeit--kriegen-wir-wieder-hin--niedersachsen-foerdert-repair-caf%C3%A9s-35521144.html)

    Werbung

    Saatgutbörse in St. Ingbert: Nachhaltigkeit im Fokus

    Am 8. März findet im Kuppelsaal des Rathauses in St. Ingbert eine Saatgutbörse statt, die unter dem Motto „Essen statt Vergessen“ steht. Besucher können Saatgut tauschen und sich über traditionelle, robuste und schmackhafte Sorten informieren, die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Neben der Saatgutbörse gibt es Vorträge und Aktionen wie den LED-Tauschtag, bei dem alte Glühbirnen gegen energiesparende LED-Leuchten getauscht werden können. Weitere Themen umfassen nachhaltige Verkehrsentwicklung, Foodsharing und klimafreundliches Verhalten. Die Veranstaltung wird von verschiedenen lokalen Akteuren unterstützt, darunter der NABU und die Initiative „Omas for Future“. Quelle: Saarbrücker Zeitung (https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/sanktingbert/st-ingbert-saatgut-tauschboerse-mit-messe-der-nachhaltigkeit_aid-124706791)

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Amazon in Kempen: Elektrische Lieferflotte für mehr Nachhaltigkeit

    Amazon setzt in seinem Verteilzentrum in Kempen auf eine Flotte von Elektro-Lieferfahrzeugen, um die CO2-Bilanz zu verbessern. Die neuen Fahrzeuge sind speziell für die Anforderungen der Paketzustellung konzipiert und zeichnen sich durch ein innovatives Design aus. Standortleiter Omar De la Fuente betont, dass Amazon mit dieser Maßnahme einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten möchte. Quelle: Rheinische Post (https://rp-online.de/nrw/staedte/kempen/amazon-in-kempen-arbeitsbedingungen-und-nachhaltigkeit_aid-124616981)

    Hattingen: Bürgerideen für Nachhaltigkeit

    In Hattingen werden Bürger aktiv in die Gestaltung nachhaltiger Projekte eingebunden. Themen wie Klimaschutz, Mobilität und Bildung stehen im Fokus. Zufällig ausgeloste Bürger können ihre Ideen einbringen, um Hattingen als lebenswerten Ort zu erhalten. Quelle: WAZ News (https://www.waz.de/lokales/hattingen/article408472010/nachhaltiges-hattingen-zufaellig-ausgeloste-reden-jetzt-mit.html)

    Oberger: Vorzeigebetrieb für grüne Mobilität

    Die Firmengruppe Oberger in Niederösterreich setzt auf nachhaltige Mobilität und Energie. Mit 85 Bussen und einer eigenen Photovoltaikanlage agiert das Unternehmen energieautark. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lobte die Investitionen in E-Busse und Ladeinfrastruktur als vorbildlich. Quelle: oe24 (https://www.oe24.at/oesterreich/chronik/niederoesterreich/noe-vorzeigebetrieb-oberger-setzt-voll-auf-nachhaltigkeit/625756044)

    Orts-App als Plattform für Nachhaltigkeit

    Das Unternehmen apicodo zeigt, wie Kommunen ihre Orts-Apps nutzen können, um Nachhaltigkeit zu fördern. Die Stadt Ronnenberg veröffentlicht regelmäßig Artikel zu Umweltschutz und erneuerbaren Energien, die auf großes Interesse stoßen. Die App dient auch als Plattform für den Austausch zwischen Bürgern und Verwaltung, um nachhaltige Projekte gemeinsam zu gestalten. Quelle: Kommune21 (https://www.kommune21.de/k21-meldungen/orts-app-wirbt-fuer-nachhaltigkeit/)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel thematisieren verschiedene Nachhaltigkeitsinitiativen, darunter die Förderung von Repair Cafés in Niedersachsen, nachhaltige Mobilität bei Amazon und Oberger sowie Bürgerbeteiligung und digitale Plattformen für Umweltschutz. Veranstaltungen wie Saatgutbörsen oder LED-Tauschtage fördern zudem Bewusstsein für Klimaschutz und Ressourcenschonung.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ã–kologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen COâ‚‚ und CO â€“ Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter