Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Niebüll startet Gemeinwohl-Bilanz für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit

    17.10.2025 54 mal gelesen 2 Kommentare

    Niebüll macht Nachhaltigkeit messbar

    Die Stadt Niebüll hat beschlossen, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen, um das Wohlergehen ihrer Bürger in den Mittelpunkt zu stellen. Dies geschieht in Anlehnung an ähnliche Initiativen in Breklum und Bordelum, die bereits positive Erfahrungen mit derartigen Bilanzen gemacht haben. Lars Brodersen, Fraktionsvorsitzender der Grünen, betont, dass eine solche Bilanz die Lebensqualität, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit sichtbar macht und somit eine Grundlage für Verbesserungen in der Gemeinde schafft.

    Werbung
    „Die Bürger hätten mehr Mitspracherecht bei wichtigen Anliegen und auch Entscheidungen wären für die Menschen leichter nachvollziehbar“, sagt Lars Brodersen.

    Die Gemeinwohl-Bilanz soll dazu beitragen, Schwachstellen in Niebüll zu identifizieren und zielgerichtete Lösungen zu entwickeln. Um dies zu erreichen, müssen Bürger, Vereine, Verwaltung und Wirtschaft in den Prozess eingebunden werden. Der erste Schritt besteht darin, den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in Niebüll zu ermitteln.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Zusammenfassung: Niebüll plant die Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz, um die Lebensqualität und Nachhaltigkeit zu verbessern. Bürger sollen aktiv in den Prozess eingebunden werden.

    Tübinger Architekt saniert Altbau nachhaltig und spart Kosten

    Ein Architekt in Tübingen hat sein Elternhaus aus den 1930er Jahren nachhaltig saniert und dabei auf Eigenarbeit gesetzt, um Kosten zu sparen. Durch den Einsatz von nachhaltigen Lösungen und Kreislaufwirtschaft konnte er die Sanierung effizient gestalten. Das Mehrfamilienhaus, das an der Wilhelmstraße liegt, zeigt bereits erste Erfolge durch die durchgeführten Maßnahmen.

    Die Sanierung umfasst unter anderem den Austausch von Fenstern und die Erneuerung des Daches, was zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes beiträgt. Der Architekt hebt hervor, dass durch die Kombination von Eigenleistung und nachhaltigen Materialien nicht nur Kosten gespart, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird.

    Zusammenfassung: Ein Tübinger Architekt hat sein Elternhaus nachhaltig saniert, indem er Eigenarbeit und nachhaltige Materialien kombiniert hat, um Kosten zu sparen und die Energieeffizienz zu verbessern.

    Für die Nachhaltigkeit: Neue Wasser-Refill-Stationen in Detmold

    In Detmold wurden fünf neue Wasser-Refill-Stationen eingerichtet, um den Verbrauch von Plastikflaschen zu reduzieren. Diese Initiative ergänzt die bereits bestehenden sechs Stationen, an denen Bürger ihre Wasserflaschen kostenlos mit Leitungswasser auffüllen können. Die neuen Stationen sind in der Innenstadt an verschiedenen Standorten wie der Stadtbibliothek und dem Rathaus zu finden.

    Die Stadt Detmold verfolgt mit dieser Maßnahme das Ziel, durch die Wiederbefüllung von Flaschen Plastik und CO₂-Emissionen zu sparen. Um sicherzustellen, dass nur Wasser von hoher Qualität ausgegeben wird, wurden im Vorfeld Wasserproben durch das Chemische- und Veterinäruntersuchungsamt OWL untersucht.

    Zusammenfassung: Detmold hat fünf neue Wasser-Refill-Stationen eingerichtet, um den Plastikverbrauch zu reduzieren und die Bürger zur Nutzung von Leitungswasser zu ermutigen.

    Langenbach setzt mit neuem Gewerbegebiet auf Nachhaltigkeit

    Die Gemeinde Langenbach hat den Spatenstich für ein neues Gewerbegebiet mit dem Namen „Großer Anger West“ gefeiert, das auf einer Fläche von 45.000 Quadratmetern entstehen soll. Bürgermeisterin Susanne Hoyer betont, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil der Planung ist, wobei Photovoltaikanlagen auf den Dächern der neuen Gebäude verpflichtend sind.

    Das Gewerbegebiet wird nicht nur Platz für lokale Unternehmen bieten, sondern auch durch umfangreiche Begrünungsmaßnahmen zur ökologischen Qualität des Gebiets beitragen. Die Rückhaltung von Regenwasser wird durch technische Maßnahmen unterstützt, was einen positiven Einfluss auf den natürlichen Wasserkreislauf hat.

    Zusammenfassung: Langenbach hat ein neues Gewerbegebiet ins Leben gerufen, das auf Nachhaltigkeit setzt, indem es Photovoltaikanlagen und Begrünungsmaßnahmen integriert.

    TW Sustainabilty Summit: So will S.Oliver Nachhaltigkeit in Krisenzeiten im Unternehmen verankern

    Auf dem TW Sustainability Summit hat S.Oliver seine Strategien vorgestellt, um Nachhaltigkeit auch in Krisenzeiten im Unternehmen zu verankern. Das Unternehmen plant, nachhaltige Praktiken in alle Bereiche der Produktion und des Vertriebs zu integrieren, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

    Die Maßnahmen umfassen unter anderem die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und die Optimierung von Lieferketten, um Ressourcen effizienter zu nutzen. S.Oliver setzt auf Transparenz und möchte seine Fortschritte in der Nachhaltigkeit regelmäßig kommunizieren.

    Zusammenfassung: S.Oliver hat auf dem TW Sustainability Summit seine Pläne zur Verankerung von Nachhaltigkeit in Krisenzeiten vorgestellt, einschließlich der Verwendung umweltfreundlicher Materialien und der Optimierung von Lieferketten.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    NiebüllLover
    Finde die Idee mit der Gemeinwohl-Bilanz echt cool! Aber ich frage mich, wie gut die Bürger wirklich mit einbezogen werden können, wenn die Verwaltung das macht, oder?! Hoffe nur, das wird keine schau von „wir machen was für die Bürger“ aber alle sind am Ende trotzdem wie immer außen vor. Wäre nice, wenn das Amtsgericht da nicht wieder reinpfuscht!

    Zusammenfassung des Artikels

    Niebüll erstellt eine Gemeinwohl-Bilanz zur Verbesserung der Lebensqualität, während Tübingen und Detmold nachhaltige Projekte umsetzen, um Umweltbelastungen zu reduzieren.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter