Inhaltsverzeichnis:
Neuss: Zukunftssiegel für Nachhaltigkeit erstmals verliehen
Die Stadt Neuss hat erstmals das neu geschaffene Neusser Zukunftssiegel verliehen, um Unternehmen für ihre nachhaltigen Initiativen zu würdigen. Insgesamt wurden sechs Unternehmen ausgezeichnet, darunter sowohl große Marktführer als auch kleine Ein-Frau-Betriebe. Die Verleihung fand im Gartensaal des Clemens-Sels-Museums statt, wo Wirtschaftsförderin Johanna Gatzke betonte, dass das Siegel dazu dienen soll, die bereits geleisteten Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar zu machen.
Die ausgezeichneten Unternehmen zeigen eine Vielzahl von Ansätzen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks, von wiederverwertbaren Textilien bis hin zu papierloser Sachbearbeitung. Die Jury, bestehend aus Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtverwaltung, bewertete die eingereichten Bewerbungen und entschied über die Preisträger.
„Wir haben festgestellt, dass im Bereich Nachhaltigkeit schon viel getan wird. Das Neusser Zukunftssiegel soll das sichtbar machen“, sagte Johanna Gatzke.
Zusammenfassung: Neuss hat das Zukunftssiegel für Nachhaltigkeit eingeführt, um Unternehmen für ihre ökologischen Initiativen zu würdigen. Sechs Unternehmen wurden ausgezeichnet, um ihre Bemühungen sichtbar zu machen.
Leipzig: Influencer testen digitale Rätsel-Tour mit Gemeinnutz-Faktor und Nachhaltigkeit
In Leipzig wurde eine neue digitale Schnitzeljagd ins Leben gerufen, die sich auf nachhaltige Entwicklung konzentriert. Influencer haben das Spiel ausprobiert, das die Teilnehmer durch ein fiktives Einkaufszentrum führt und dabei die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele thematisiert. Diese innovative Tour soll das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken schärfen und gleichzeitig Spaß bieten.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Teilnehmer für die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Alltag zu sensibilisieren und ihnen spielerisch zu vermitteln, wie sie ihren eigenen ökologischen Fußabdruck reduzieren können.
Zusammenfassung: Leipzig hat eine digitale Schnitzeljagd gestartet, die Nachhaltigkeit thematisiert und Influencer einbezieht, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken zu fördern.
Gelebte Nachhaltigkeit inmitten historischer Grachten
Die Stadt Alkmaar in den Niederlanden hat sich durch zahlreiche nachhaltige Initiativen hervorgetan und erhielt 2022 den Titel „Green Cities Award Europe“. Ein bemerkenswertes Projekt ist die Begrünung von 30.000 m² versiegelter Flächen, was die Biodiversität und Lebensqualität in der Stadt erhöht. Die Jury lobte die schnelle und pragmatische Umsetzung dieser Maßnahmen.
Besucher können in der Stadt auch eine „grüne“ Shoppingmeile erleben, die Second-Hand-Waren und nachhaltige Produkte anbietet. Zudem gibt es Angebote wie Stand-up-Paddling-Touren, bei denen Teilnehmer gleichzeitig Abfall aus den Grachten sammeln.
Zusammenfassung: Alkmaar wurde für seine nachhaltigen Initiativen ausgezeichnet, darunter die Begrünung versiegelter Flächen und die Förderung von Second-Hand-Shopping.
Prämierte Nachhaltigkeit in Neumarkt
Die Dehn SE aus Neumarkt wurde von EcoVadis für ihr nachhaltiges Engagement ausgezeichnet und gehört nun zu den Top 15 Prozent der bewerteten Unternehmen. Die Silbermedaille im Rating bestätigt die Fortschritte des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit und dient als Ansporn für zukünftige Erfolge.
Dr. Philipp Dehn, Vorstandsvorsitzender der Dehn SE, äußerte sich stolz über die Auszeichnung und betonte die Bedeutung der Nachhaltigkeitsstrategien für das Unternehmen.
Zusammenfassung: Die Dehn SE wurde für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit mit einer Silbermedaille von EcoVadis ausgezeichnet und gehört zu den besten 15 Prozent der bewerteten Unternehmen.
Zukunftswochen im Landkreis München: Nachhaltigkeit und Bildung
Im Landkreis München finden vom 19. September bis 24. Oktober die „Zukunftswochen“ statt, die über 100 Veranstaltungen zu nachhaltigem Handeln und gesellschaftlichem Zusammenhalt bieten. Die Veranstaltungen zielen darauf ab, Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammenzubringen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und neue Denkansätze zu fördern.
Die Auftaktveranstaltung wird im Haus der Begegnung und Bildung in Garching stattfinden, wo Landrat Christoph Göbel und Bürgermeister Dietmar Gruchmann die Reihe eröffnen. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Themen, von Klima- und Umweltschutz bis hin zu sozialem Miteinander.
Zusammenfassung: Die „Zukunftswochen“ im Landkreis München bieten über 100 Veranstaltungen zu nachhaltigem Handeln und gesellschaftlichem Zusammenhalt, um den Austausch zwischen verschiedenen Gruppen zu fördern.
Ökoworld: Wie die nachhaltige Fondsgesellschaft sich mit KI neu anpasst
Die Fondsgesellschaft Ökoworld hat sich in den letzten Jahren an die Herausforderungen des Marktes angepasst und setzt nun auch auf Künstliche Intelligenz. Mit 50 Jahren Erfahrung im Bereich ethischer und ökologischer Geldanlagen hat Ökoworld bewiesen, dass es möglich ist, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig profitabel zu wirtschaften.
Die Trennung von ihrem Gründer markiert einen Wendepunkt für das Unternehmen, das sich nun auf innovative Ansätze konzentriert, um den Anforderungen der modernen Finanzwelt gerecht zu werden.
Zusammenfassung: Ökoworld hat sich an die Marktbedingungen angepasst und setzt auf Künstliche Intelligenz, um weiterhin erfolgreich im Bereich nachhaltiger Geldanlagen zu agieren.
Quellen:
- Auszeichnung feiert Premiere: Neusser Zukunftssiegel will Nachhaltigkeit sichtbar machen
- Leipzig: Influencer testen digitale Rätsel-Tour mit Gemeinnutz-Faktor und Nachhaltigkeit
- Gelebte Nachhaltigkeit inmitten historischer Grachten
- Prämierte Nachhaltigkeit
- Zukunftswochen im Landkreis München: Nachhaltigkeit und Bildung
- Ökoworld: Wie die nachhaltige Fondsgesellschaft sich mit KI neu anpasst