Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Neues Netzwerk „Nachhaltigkeits-Aktive“ im Landkreis Donau-Ries gegründet

    06.11.2025 30 mal gelesen 1 Kommentare

    Nachhaltigkeit im Landkreis Donau-Ries: Neues Netzwerk für Engagierte

    Im Landkreis Donau-Ries wurde ein neues Netzwerk mit dem Namen „Nachhaltigkeits-Aktive“ ins Leben gerufen. Bei der Auftaktveranstaltung nahmen über 80 Teilnehmer teil, darunter engagierte Bürger aus den Bereichen Umwelt, Bildung, Soziales und Klima. Landrat Stefan Rößle betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den 44 Kommunen, um die Umwelt für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten.

    Werbung

    Das Netzwerk soll als Schlüsselprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie des Landkreises fungieren, um Engagierte und Ehrenamtliche zu vernetzen, nachhaltige Projekte zu fördern und Wissen auszutauschen. Geplant sind jährliche Netzwerktreffen sowie regelmäßige Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Mit unserer Strategie und den fünf Handlungsfeldern wollen wir zusammen mit den 44 Kommunen und den Menschen vor Ort aktiv werden.“ – Landrat Stefan Rößle

    Zusammenfassung: Das Netzwerk „Nachhaltigkeits-Aktive“ im Landkreis Donau-Ries zielt darauf ab, Bürger zu vernetzen und nachhaltige Projekte zu fördern.

    Öffentliche Küchen in Österreich: Bio und Regionalität unter Druck

    Ein neuer Entwurf für die öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln in Österreich sorgt für Aufregung unter Biobetrieben. Der Entwurf könnte dazu führen, dass Bio-Produkte mit dem AMA-Siegel gleichgesetzt werden, was klare Ziele und Kontrollen für mehr Nachhaltigkeit vermissen lässt. In Österreich essen regelmäßig 450.000 Menschen in öffentlichen Einrichtungen, was für die lokale Landwirtschaft von existenzieller Bedeutung ist.

    Der Marktanteil von Büropapier mit dem Blauen Engel hat sich seit 2000 von 7% auf 18% mehr als verdoppelt, was zeigt, dass immer mehr Unternehmen und öffentliche Verwaltungen auf Recyclingpapier setzen.

    „Was auf ihren Teller kommt, spielt für österreichische Landwirte eine existenzielle Rolle.“ – derStandard.de

    Zusammenfassung: Der neue Entwurf zur Lebensmittelbeschaffung in Österreich könnte die Bio-Landwirtschaft gefährden, während der Marktanteil von Recyclingpapier in Büros steigt.

    HOFFMANN MINERAL: Nachhaltigkeit strategisch gelebt

    Die HOFFMANN MINERAL GmbH hat in einem Interview mit ihrer Nachhaltigkeitsmanagerin Laura Sommer über ihre strategischen Entwicklungen und Visionen berichtet. Das Unternehmen setzt auf eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung, die sich in verschiedenen Projekten und Initiativen widerspiegelt.

    Besonders hervorzuheben sind die Auszeichnungen für fünf Biotopflächen im Rahmen des Programms „Natur auf Zeit“, die das Engagement des Unternehmens für den Umweltschutz unterstreichen.

    Zusammenfassung: HOFFMANN MINERAL verfolgt eine nachhaltige Unternehmensstrategie und wurde für seine Biotopflächen ausgezeichnet.

    Recyclingpapier-Report 2025: Erfolge und Potenziale

    Der Recyclingpapier-Report 2025 zeigt, dass der Marktanteil von Büropapier mit dem Blauen Engel in Deutschland von 7% auf 18% gestiegen ist. Dies wurde im Bundesumweltministerium in Berlin von der parlamentarischen Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und anderen Experten vorgestellt. Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) feiert ihr 25-jähriges Bestehen und hebt die Erfolge der nachhaltigen Papierbeschaffung hervor.

    Die IPR bietet Unternehmen und Verwaltungen Unterstützung für eine nachhaltige Beschaffung und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag gelingen kann.

    „Recyclingpapier mit dem Blauen Engel spart natürliche Ressourcen und schont unsere Natur.“ – Rita Schwarzelühr-Sutter

    Zusammenfassung: Der Recyclingpapier-Report 2025 dokumentiert den Anstieg des Marktanteils von Recyclingpapier und die Erfolge der Initiative Pro Recyclingpapier.

    „Lüne-Swap“: Klamotten tauschen für mehr Nachhaltigkeit

    In Lüneburg fand eine Klamottentauschparty statt, bei der Teilnehmer alte Kleidung mitbrachten, um sie gegen neue Stücke zu tauschen. Diese Veranstaltung fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch den Austausch innerhalb der Gemeinschaft. Solche Initiativen sind wichtig, um den Konsum von Fast Fashion zu reduzieren und die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern.

    Die Veranstaltung zeigt, wie durch gemeinschaftliches Handeln ein Beitrag zur Reduzierung von Textilmüll geleistet werden kann.

    Zusammenfassung: Die Klamottentauschparty „Lüne-Swap“ fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgefühl durch den Austausch von Kleidung.

    Nachhaltigkeit zur UEFA EURO 2024 in Leipzig

    Die Stadt Leipzig plant umfassende Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit im Rahmen der UEFA EURO 2024. Dazu gehören umweltfreundliche Transportlösungen und die Reduzierung von Abfall während des Turniers. Die Stadt setzt auf eine nachhaltige Infrastruktur, um den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu minimieren.

    Diese Initiativen sind Teil eines größeren Plans, Leipzig als umweltbewusste Stadt zu positionieren und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sport zu betonen.

    Zusammenfassung: Leipzig plant nachhaltige Maßnahmen zur UEFA EURO 2024, um den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu minimieren.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finds ja toll, das im Donau-Ries jetzt so ein Netzwark gibt, aber wo bleiben die ideen für umweltschutz im kleinen, also bei uns zuhaus wo wir alle auch was machen könn?

    Zusammenfassung des Artikels

    Leipzig plant nachhaltige Maßnahmen zur UEFA EURO 2024, um den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu minimieren und die Stadt als umweltbewusst zu positionieren.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt
    Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs
    Wirtschaftsethische Reflexionen
    CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen
    Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen
    Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe
    Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser
    Fachleute und Interessierte
    Fachleute
    Studierende und Forschende
    Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl
    290
    224
    357
    292
    56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis
    28,00 €
    55,00 €
    74,99 €
    42,79 €
    14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter