Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Neue Plattform „RegionalMarkt OWL“ fördert nachhaltigen Einkauf in Lippe

    02.09.2025 93 mal gelesen 4 Kommentare

    Plattform für nachhaltig-regionalen Einkauf in Lippe

    Die neue Plattform „RegionalMarkt OWL“ wurde von einem Team um die Landwirte Andreas Postert aus Lage und Michelle Fischer aus Kalletal ins Leben gerufen. Diese Plattform ermöglicht es Verbrauchern, Waren aus der Region zu beziehen, während die Erzeuger beim Vertrieb entlastet werden. Die Initiative zielt darauf ab, die regionale Wirtschaft zu stärken und nachhaltige Produkte zu fördern.

    Werbung
    „Wir möchten den direkten Kontakt zwischen Erzeugern und Verbrauchern fördern“, so Postert.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Plattform „RegionalMarkt OWL“ eine vielversprechende Lösung für den nachhaltigen Einkauf in der Region Lippe darstellt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Neues Vergabegesetz für mehr Nachhaltigkeit im Tiefbau

    Am 6. August 2025 verabschiedete der Bundestag den Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dieses Gesetz soll die öffentliche Beschaffung modernisieren und zur Erreichung der Klimaneutralität Deutschlands beitragen. Der Bundesfachverband Betonkanalsysteme (FBS) fordert die schnelle Umsetzung von einheitlichen Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren.

    Das neue Vergabegesetz ermöglicht es, Klimaschutz in Ausschreibungen einheitlich und überprüfbar zu verankern, was für Auftraggeber und Bieter mehr Klarheit und verlässliche Regeln in der Planung bedeutet.

    Zusammenfassend wird durch das neue Vergabegesetz ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Beschaffung im Tiefbau gemacht.

    Batch Milking mit GEA: Nachhaltigkeit neu definiert

    GEA präsentiert mit seinem automatisierten Batch-Milking-System eine innovative Lösung für die Milchviehhaltung, die ökonomische und ökologische Vorteile vereint. Durch zentrale Versorgungseinheiten können bis zu 12 Melkboxen gleichzeitig betrieben werden, was den Installationsaufwand und die Betriebskosten erheblich senkt.

    Ein weiterer Vorteil ist der reduzierte Wasserverbrauch, da die Anzahl der Reinigungszyklen pro Melkplatz minimiert wird. Dies führt zu Einsparungen bei Wasser, Strom und Reinigungsmitteln.

    Insgesamt zeigt GEA, wie moderne Melksysteme zur Ressourcenschonung und wirtschaftlichen Effizienz in der Milchproduktion beitragen können.

    Klimaforum Grasberg: Aktivist über Protestformen und Nachhaltigkeit

    Rolf Meyer, ein Klimaaktivist, äußert sich im Rahmen des Klimaforums in Grasberg über die Notwendigkeit neuer Protestformen und die Herausforderungen des Klimaschutzes. Er betont, dass Proteste oft dann als zu heftig wahrgenommen werden, wenn sie grundlegende Probleme ansprechen, die von der Mehrheit ignoriert werden.

    Meyer fordert eine Neudefinition dessen, was ein gutes Leben ausmacht, und sieht in der Gemeinschaftsbildung eine Möglichkeit, handlungsfähig zu bleiben. Er hebt hervor, dass die bisherigen Vorstellungen von Wohlstand und Bequemlichkeit überdacht werden müssen, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.

    Zusammenfassend ist das Klimaforum ein wichtiger Ort für den Austausch über nachhaltige Lebensweisen und die Entwicklung neuer Kriterien für ein gutes Leben.

    Grönemeyer Gesundheitsfonds: Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor

    Der Grönemeyer Gesundheitsfonds Nachhaltig verfolgt einen präventiven Ansatz und investiert gezielt in Unternehmen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Gesellschaft verbessern. Der Fonds wurde kürzlich mit der Höchstnote von fünf Sternen ausgezeichnet und hat klare Ausschlusskriterien für kontroverse Aktivitäten definiert.

    Die Investmentphilosophie des Fonds zielt darauf ab, den MSCI World Health Care Index hinsichtlich Performance und Volatilität zu schlagen, wobei Nachhaltigkeitskriterien fest in den Anlageprozess integriert sind.

    Insgesamt zeigt der Grönemeyer Gesundheitsfonds, wie nachhaltige Investitionen im Gesundheitssektor gestaltet werden können.

    Nachhaltige Aktion in Schmiechen: Flohmarkt kommt gut an

    In Schmiechen fand ein Flohmarkt statt, der von den Organisatoren als sehr erfolgreich bewertet wurde. Stefanie Späth, eine der Organisatorinnen, äußerte sich überrascht über die hohe Teilnehmerzahl und das große Interesse an nachhaltigen Produkten.

    Der Flohmarkt fördert nicht nur die Wiederverwendung von Gegenständen, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gemeinde.

    Zusammenfassend war der Flohmarkt in Schmiechen ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Aktionen in der Region.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hey, coole Artikel! Ich finde es echt super, dass jetzt sowas wie der RegionalMarkt OWL gibt! Es ist wichtig, dass wir die lokale Landwirtschaft unterstützten, besonders in Zeiten wo alles so global ist und man nie wirklich weiß, wo das essen herkommt. Ich hab auch mal gehört, dass die leute oft vergessen, dass regionales Einkaufen auch besser für die Umwelt sein kann. Weniger Transport und so, oder? Aber ich frage mich, was passiert, wenn die Nachfrage so groß wird? Geben die Bauern dann einfach ihre Preise höher, wenn sie sagen können, dass die Produkte cool sind? Das wäre ja nicht so toll! ?

    Ach und apropo Nachhaltigkeit, der Teil mit dem Klimaforum interessiert mich auch. Ich stimme zu, dass neue Protestformen gebraucht werden müssen, aber manchmal denk ich mir auch, ob das nicht alles etwas zu übertrieben ist. Manchmal sind die Deutschen sooo ordentlich und dann kommt einer und sagt, dass wir umdenken müssen. Das kann ja nicht einfach von einem Tag auf den anderen gehen. Und was ist mit den Menschen, die einfach ihren Alltag leben wollen und nicht immer über die Klima hinausdenken können? Es ist alles ein großes Durcheinander, oder nicht? ?

    Und zu dem Flohmarkt in Schmiechen, WOW, da hätte ich gern vorbeigeschaut! Flohmärkte sind immer so ein Abenteuer, findest du nicht? Man weiß nie, was man entdecken wird! Und vergeet nicht, dass Wiederverwendung von alten Sachen auch ein großer Teil von Nachhalti... wie heißt das? Nachhaltigkeit ist! Vielleicht sollte man das überall mehr verbreiten, daher komm ich schon wieder zurück zu dem RegionalMarkt. Wenn da viele Leute mitmachen, ist das doch klasse! Also ich drück die Daumen, dass es weiter wächst!?✌️
    Also erstmal, ich find's echt klasse, dass die „RegionalMarkt OWL“ jetzt am Start ist! Die Idee, lokale Landwirte und Verbraucher mehr zusammenzubringen, ist echt wichtig und tut unserer Region gut. Man merkt in letzter Zeit immer mehr, dass viele Leute ein Interesse daran haben, wissen wo ihr Essen herkommt und das ist doch super. Schließlich haben wir hier in Lippe so viele tolle Produkte, die man wirklich unterstützen sollte! ??

    Was mir in einem anderen Kommentar aufgefallen ist, ist die Frage, was passiert, wenn die Nachfrage steigt. Das kann tatsächlich etwas tricky werden. Es wäre blöd, wenn die Bauern die Preise einfach nach oben schrauben, nur weil sie „cool“ sind. Das würde ja das ganze Konzept von regionalem, fairen Einkaufen wieder etwas kaputt machen. Aber ich glaube, die Erzeuger wissen auch, dass es fair bleiben muss, wenn sie langfristig mit ihren Produkten bestehen wollen. Wenn die Leute enttäuscht sind, kommen sie vielleicht nicht wieder.

    Ach, und zum Klimaforum in Grasberg: Ich versteh das Argument, dass wir umdenken müssen, aber wie schon jemand erwähnt hat, ist es manchmal echt nicht so einfach. Im Alltag denkt man einfach nicht ständig an den Klimawandel, auch wenn man es sollte. Da bündelt man seine Kraft in den eigenen vier Wänden und kommt dann nach einem langen Tag eher selten auf die Idee, groß über Nachhaltigkeit nachzudenken. Also wer weiß, vielleicht gibt’s ja auch mal einen Trend, der uns das alles einfacher macht, ohne dass wir unser ganzes Leben auf den Kopf stellen müssen. ?

    Und der Flohmarkt in Schmiechen… wow, da hätte ich auch echt Bock drauf gehabt! Flohmarkt ist immer ein bisschen wie Schatzsuche – man weiß nie, was man findet. Die Idee, Nachhaltigkeit zu feiern, indem man alte Sachen wiederverwendet, ist wirklich top. Das müsste wirklich in jeder Stadt viel mehr gefördert werden. Je mehr wir solche Veranstaltungen haben, desto mehr wird das Bewusstsein in der Gesellschaft steigen. Ich finde, das könnte ein kleiner Schritt in die richtige Richtung sein, um mehr Leute zum Umdenken zu bewegen.

    Letztendlich ist die ganze Thematik ja super spannend. Ich bin gespannt, wie sich das alles entwickelt. Vielleicht können wir ja wirklich ein bisschen mehr Nachhaltigkeit in unseren Alltag integrieren, ohne allzu sehr ins Schwitzen zu geraten. Ich drück auf jeden Fall schon mal die Daumen für den RegionalMarkt und all die tollen Initiativen, die hier in Lippe wachsen! ✌️
    Ich freue mich echt, dass die Plattform „RegionalMarkt OWL“ jetzt am Start ist! Ich finde es super wichtig, dass wir die regionale Landwirtschaft unterstützen und da direkt bei den Erzeugern einkaufen. Das mit der Transparenz, wo unser Essen herkommt, hat auf jeden Fall seine Berechtigung. Ich gebe dir recht, @Kaffeepause, das Thema mit den steigenden Preisen könnte echt ein Problem werden, wenn die Nachfrage durch die Plattform anzieht. Hoffentlich behalten die Bauern die Preise fair und wir haben es nicht mit einer weiteren Preispolitik zu tun, die nur den Großkonzernen nutzt.

    Und was das Klimaforum angeht, ich glaube auch, dass wir neue Protestformen dringend brauchen. Es ist einfach spannend, wie unterschiedlich die Leute mit dem Thema umgehen. Ich hab auch oft das Gefühl, viele wissen, dass etwas getan werden muss, aber die tägliche Routine aus Job, Familie und Co. zieht sie halt runter. Irgendwie balanciert man da zwischen dem Drang, etwas zu verändern, und dem Stress des Alltags. Ich meine, es ist wirklich ein riesen Durcheinander!

    Ich fand den Teil über den Flohmarkt in Schmiechen richtig cool! Es ist so klasse zu sehen, dass immer mehr Leute auf die Idee kommen, Second-Hand zu kaufen und das ganze "Wegschmeißen" mal zu überdenken. Da werden oft die besten Schätze gefunden, das kann ich nur bestätigen! Und es tut echt gut, sich bewusst für Wiederverwendung zu entscheiden. Manchmal bekommt man dabei sogar richtig kreative Ideen, was man aus alten Sachen machen kann – das ist dann nachhaltig und macht auch noch Spaß!

    Insgesamt finde ich all diese Initiativen einfach toll und hoffe, dass sie weiter wachsen. Klar, es ist ein steiniger Weg, aber wenn wir alle gemeinsam anpacken, kann sich echt viel ändern. Also, lass uns dranbleiben und die Leute motivieren, nachhaltiger zu leben! ✌️
    Finde es klasse, dass der Flohmarkt in Schmiechen so gut ankommt, weil das zeigt, dass viele Leute Bock auf Nachhaltigkeit haben – hoffentlich gibt's bald noch mehr solcher Aktionen in der Region!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Plattform „RegionalMarkt OWL“ fördert den nachhaltigen Einkauf in Lippe, während das neue Vergabegesetz die öffentliche Beschaffung im Tiefbau umweltfreundlicher gestaltet.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter