Inhaltsverzeichnis:
Plattform für nachhaltig-regionalen Einkauf in Lippe
Die neue Plattform „RegionalMarkt OWL“ wurde von einem Team um die Landwirte Andreas Postert aus Lage und Michelle Fischer aus Kalletal ins Leben gerufen. Diese Plattform ermöglicht es Verbrauchern, Waren aus der Region zu beziehen, während die Erzeuger beim Vertrieb entlastet werden. Die Initiative zielt darauf ab, die regionale Wirtschaft zu stärken und nachhaltige Produkte zu fördern.
„Wir möchten den direkten Kontakt zwischen Erzeugern und Verbrauchern fördern“, so Postert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Plattform „RegionalMarkt OWL“ eine vielversprechende Lösung für den nachhaltigen Einkauf in der Region Lippe darstellt.
Neues Vergabegesetz für mehr Nachhaltigkeit im Tiefbau
Am 6. August 2025 verabschiedete der Bundestag den Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dieses Gesetz soll die öffentliche Beschaffung modernisieren und zur Erreichung der Klimaneutralität Deutschlands beitragen. Der Bundesfachverband Betonkanalsysteme (FBS) fordert die schnelle Umsetzung von einheitlichen Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren.
Das neue Vergabegesetz ermöglicht es, Klimaschutz in Ausschreibungen einheitlich und überprüfbar zu verankern, was für Auftraggeber und Bieter mehr Klarheit und verlässliche Regeln in der Planung bedeutet.
Zusammenfassend wird durch das neue Vergabegesetz ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Beschaffung im Tiefbau gemacht.
Batch Milking mit GEA: Nachhaltigkeit neu definiert
GEA präsentiert mit seinem automatisierten Batch-Milking-System eine innovative Lösung für die Milchviehhaltung, die ökonomische und ökologische Vorteile vereint. Durch zentrale Versorgungseinheiten können bis zu 12 Melkboxen gleichzeitig betrieben werden, was den Installationsaufwand und die Betriebskosten erheblich senkt.
Ein weiterer Vorteil ist der reduzierte Wasserverbrauch, da die Anzahl der Reinigungszyklen pro Melkplatz minimiert wird. Dies führt zu Einsparungen bei Wasser, Strom und Reinigungsmitteln.
Insgesamt zeigt GEA, wie moderne Melksysteme zur Ressourcenschonung und wirtschaftlichen Effizienz in der Milchproduktion beitragen können.
Klimaforum Grasberg: Aktivist über Protestformen und Nachhaltigkeit
Rolf Meyer, ein Klimaaktivist, äußert sich im Rahmen des Klimaforums in Grasberg über die Notwendigkeit neuer Protestformen und die Herausforderungen des Klimaschutzes. Er betont, dass Proteste oft dann als zu heftig wahrgenommen werden, wenn sie grundlegende Probleme ansprechen, die von der Mehrheit ignoriert werden.
Meyer fordert eine Neudefinition dessen, was ein gutes Leben ausmacht, und sieht in der Gemeinschaftsbildung eine Möglichkeit, handlungsfähig zu bleiben. Er hebt hervor, dass die bisherigen Vorstellungen von Wohlstand und Bequemlichkeit überdacht werden müssen, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Zusammenfassend ist das Klimaforum ein wichtiger Ort für den Austausch über nachhaltige Lebensweisen und die Entwicklung neuer Kriterien für ein gutes Leben.
Grönemeyer Gesundheitsfonds: Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor
Der Grönemeyer Gesundheitsfonds Nachhaltig verfolgt einen präventiven Ansatz und investiert gezielt in Unternehmen, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Gesellschaft verbessern. Der Fonds wurde kürzlich mit der Höchstnote von fünf Sternen ausgezeichnet und hat klare Ausschlusskriterien für kontroverse Aktivitäten definiert.
Die Investmentphilosophie des Fonds zielt darauf ab, den MSCI World Health Care Index hinsichtlich Performance und Volatilität zu schlagen, wobei Nachhaltigkeitskriterien fest in den Anlageprozess integriert sind.
Insgesamt zeigt der Grönemeyer Gesundheitsfonds, wie nachhaltige Investitionen im Gesundheitssektor gestaltet werden können.
Nachhaltige Aktion in Schmiechen: Flohmarkt kommt gut an
In Schmiechen fand ein Flohmarkt statt, der von den Organisatoren als sehr erfolgreich bewertet wurde. Stefanie Späth, eine der Organisatorinnen, äußerte sich überrascht über die hohe Teilnehmerzahl und das große Interesse an nachhaltigen Produkten.
Der Flohmarkt fördert nicht nur die Wiederverwendung von Gegenständen, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gemeinde.
Zusammenfassend war der Flohmarkt in Schmiechen ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Aktionen in der Region.
Quellen:
- „Hühnerstreicheln“ inklusive: Plattform für nachhaltig-regionalen Einkauf startet in Lippe
- Neues Vergabegesetz für mehr Nachhaltigkeit im Tiefbau
- Nachhaltigkeit neu definiert: Batch Milking mit GEA.
- Klimaforum Grasberg: Aktivist über Protestformen und Nachhaltigkeit
- Der Grönemeyer Gesundheitsfonds Nachhaltig im Porträt
- Nachhaltige Aktion in Schmiechen: Flohmarkt kommt gut an