Neue Förderprogramme und Initiativen stärken nachhaltiges Handeln in deutschen Regionen

    30.04.2025 203 mal gelesen 6 Kommentare

    Verl startet neues Förderprogramm für Nachhaltigkeit

    In Verl wird ab Donnerstag ein neues Förderprogramm für nachhaltiges Handeln eingeführt. Bürgerinnen und Bürger, die beispielsweise Solarenergie nutzen oder Regenwasser verwenden möchten, können ab sofort finanzielle Unterstützung beantragen. Auch das Pflanzen heimischer Bäume sowie das Bereitstellen von Nisthilfen für heimische Tiere werden gefördert. Zusätzlich ist eine Energieberatung für Wohnungen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale möglich. Der Verler Stadtrat hat das Programm einstimmig beschlossen. Alle Informationen und Antragsformulare sind ab dem 1. Mai auf der Website der Stadt Verl verfügbar.

    Werbung
    • Förderung für Solarenergie und Regenwassernutzung
    • Unterstützung für das Pflanzen heimischer Bäume und Nisthilfen
    • Energieberatung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale

    Infobox: Das neue Förderprogramm in Verl belohnt nachhaltiges Engagement und wurde einstimmig vom Stadtrat beschlossen. (Quelle: Radio Gütersloh)

    HECO-Schrauben weiht Photovoltaikpark in Rumänien ein

    Am 2. April 2025 hat der Schwarzwälder Hersteller HECO-Schrauben am Standort Rumänien einen neuen Photovoltaikpark eröffnet. Die Anlage besteht aus 2.808 PV-Modulen und erreicht eine Leistung von 1,6 MWp. Damit deckt das Unternehmen aktuell 22 Prozent seines Eigenstrombedarfs am Standort durch eigene Energieproduktion. Der Solarpark wird ausschließlich für den Eigenbedarf genutzt und speist keinen Strom ins öffentliche Netz ein.

    Die Einweihung wurde von zahlreichen Gästen begleitet, darunter der Bürgermeister von Câmpia Turzii sowie Vertreter der Gesellschafterfamilie Hettich. Stefan Hettich betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der lokalen Verwaltung für die Investitionen. Bürgermeister Dorin Nicolae Lojigan lobte die Übernahme des deutschen Modells in Technologie, Ausbildung und grünem Energiesystem. Das Projekt ist Teil der HECO-Strategie, die eine Reduktion der CO2-Emissionen um 90 Prozent bis 2030 vorsieht. Geschäftsführer Achim Carstanjen hob die Unabhängigkeit in der Stromversorgung und den ökologischen Beitrag hervor. HECO-Schrauben beschäftigt am Standort fast 200 Mitarbeitende und hat in den letzten 18 Jahren vier weitere Bauprojekte realisiert.

    Anzahl PV-ModuleLeistungEigenstromanteilMitarbeitende
    2.8081,6 MWp22 %ca. 200

    Infobox: HECO-Schrauben deckt mit dem neuen Solarpark 22 Prozent des Strombedarfs am Standort Rumänien und verfolgt das Ziel, die CO2-Emissionen bis 2030 um 90 Prozent zu senken. (Quelle: NRWZ.de)

    Modernes Tiefbauverfahren für nachhaltigen Straßenbau in Wissen

    In Wissen wurde ein modernes Tiefbauverfahren vorgestellt, das den Straßenbau nachhaltiger und umweltschonender machen soll. Die Demonstration zeigte, wie innovative Lösungen im Bauwesen zur Reduktion von Umweltauswirkungen beitragen können. Ziel ist es, Bautätigkeiten jeglicher Art nachhaltiger zu gestalten und so einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

    Infobox: Die Präsentation in Wissen unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Bauverfahren für den Umweltschutz. (Quelle: Rhein-Zeitung)

    In Gehrden haben die Bauarbeiten für die Südlink-Stromtrasse begonnen, die zwischen Gehrden und Everloh verläuft und bis 2026 abgeschlossen sein soll. Parallel dazu setzt die „Stöber-Stube“ auf Nachhaltigkeit. Zudem bleiben die Eispreise in der Region unter 2 Euro, was für viele Bürgerinnen und Bürger eine erfreuliche Nachricht ist.

    • Start der Südlink-Bauarbeiten in Gehrden
    • Nachhaltigkeitsinitiativen wie die „Stöber-Stube“
    • Eispreise bleiben unter 2 Euro

    Infobox: Die Region Gehrden setzt auf nachhaltige Projekte und bietet weiterhin günstige Preise für Eis. (Quelle: HAZ)

    SC Laage erhält Nachhaltigkeitspreis

    Die Laufgruppe des Sportclubs Laage wurde auf der Ehrungsveranstaltung des Kreissportbundes Landkreis Rostock e.V. mit dem e.dis Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Die Gruppe engagiert sich durch Müllsammelaktionen und Entdeckertouren mit dem sportlichen Nachwuchs, wodurch der Laager Stadtwald als Sport- und Erholungsgebiet an Bedeutung gewonnen hat. Die Förderprämie des Energieunternehmens e.dis wird vollständig in die Nachwuchsarbeit des Vereins investiert, wie der 2. Vorsitzende André Stache bei der Preisverleihung in Kröpelin versicherte.

    • Müllsammelaktionen und Entdeckertouren mit Kindern
    • Förderprämie fließt in die Nachwuchsarbeit

    Infobox: Der SC Laage wurde für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet und investiert die Prämie in die Förderung des Nachwuchses. (Quelle: Nordkurier)

    Klimafest in Germering: Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit

    Das Bündnis Zukunft Germering veranstaltet am Sonntag, 4. Mai, zum dritten Mal ein großes Klimafest auf dem Platz vor der Stadthalle. Von 11 bis 16 Uhr präsentieren rund 30 Akteure ihre Initiativen und Angebote zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Zu den Teilnehmern zählen unter anderem die Brucker Lebensmittelretter, der Bund Naturschutz, das Kartoffelkombinat, der Eine-Welt-Laden und die Bürgerenergie-Genossenschaft Sonnensegler.

    Die Besucher erwartet ein informativer und interaktiver Tag mit Themen wie essbare Stadt, Gemeinschaftsgärten, Mülltrennung, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Anpassung an den Klimawandel. Innovative Mobilitätslösungen werden von Hopper Mobility vorgestellt, und es gibt die Möglichkeit, umweltfreundliche Transportmittel kennenzulernen. Kleidertauschpartys, Verschenke-Markt und das Tauschhaus-Konzept laden zum Mitmachen ein. Die Omas for Future Germering informieren über die Auswirkungen von Plastik auf Klima und Gesundheit und fordern einen Systemwandel sowie globale Plastikabkommen. Für das leibliche Wohl sorgen lokale Anbieter, und musikalische Begleitung rundet das Fest ab.

    • 30 Akteure präsentieren nachhaltige Projekte
    • Schwerpunkte: Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Plastikvermeidung
    • Kleidertausch, Verschenke-Markt und Mitmachaktionen

    Infobox: Das Klimafest in Germering bietet zahlreiche Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag und fördert den Austausch zwischen Bürgern und Initiativen. (Quelle: SZ.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Hätte ja gedacht das bei so nem Fest wie in Germering mehr veganessen angeboten wird, aber hab letzes Jahr da nur Würstcne gesehen und frage mich ob das dann wirklich so nachhaltik ist, weil die Omas for future auch schon mal in der Zeitung wegen sowas gemeckert ham.
    Was ich spannend finde beim Artikel ist ja der Punkt aus Wissen mit dem nachhaltigen Straßenbau. Hab das ehrlich gesagt bisher noch gar nicht so auf dem Schirm gehabt, dass man beim Straßenbauen heutzutage schon so krass drauf achten kann, wie sehr man die Umwelt schont. Klingt erstmal fast ein bisschen wie Zukunftsmusik, weil ich eigentlich immer noch Baustellen im Kopf hab, wo alles nur laut, dreckig und irgendwie gar nicht nachhaltig abläuft. Vielleicht sind die Methoden ja echt ein Schritt in die richtige Richtung. Wär ja cool, wenn das nicht nur so ein Pilotding bleibt, sondern überall Standard wird – auch wenn der deutsche Straßenbau ja eh so seine eigenen Regeln hat.

    Nebenbei ist mir auch aufgefallen, dass der Artikel diesmal viele kleinere Projekte aus unterschiedlichen Regionen zeigt. Find ich eigentlich super motivierend zu sehen, dass nicht immer nur Großstädte irgendwas auf die Beine stellen, sondern so kleine Orte wie Verl mit ihrem Förderprogramm echt was anstoßen. Ich mein, bei uns am Bodensee gibt's halt auch oft Gemeindesachen, aber so modern und fortschrittlich wie dieses Solarzeugs da ist das nicht unbedingt. Wär wünschenswert, dass der Funke da ein bisschen überspringt.

    Das mit dem Energieberatung für Wohnungen und in die Richtung fehlt meiner Meinung nach ehrlich gesagt viel zu häufig in anderen Kommunen. Da müsste es mehr Info geben, weil viele Leute halt gar nicht wissen, wo sie anfangen sollen, und sich dann abschrecken lassen.

    Alles in allem ziemlich vielfältig, was hier vorgestellt wird, und ich hoffe echt, dass sich sowas noch mehr durchsetzt. Sonst reden alle immer nur groß von Nachhaltigkeit, aber so praktische Beispiele zeigen halt doch, dass da was passiert – auch wenn’s manchmal nur kleine Schritte sind.
    Finde es gut, dass ihr das mit dem veganen Essen ansprecht, aber ehrlich gesagt, für mich steht beim Klimafest eher im Vordergrund, wie viele verschiedene Initiativen da jedes Jahr dabei sind und was für coole Tipps ich jedes Mal mit nach Hause nehme – Essen is’ für mich da echt nur zweitrangig.
    Ich finds super, dass in Gehrden nicht nur die Südlink-Bauarbeiten laufen, sondern sie mit der Stöber-Stube auch direkt nachhaltige Initiativen etablieren und trotzdem noch günstiges Eis anbieten – das bringt echt jeden zum Schmunzeln.
    Also ich dacht erst das mit den 2 euro Eis stimmt gar net, weil bei uns is immer alles teurer wordn. Wenn das bei euch wirklich so is dann glüxnwunsch, bei uns kriegsta nirgends mehr ne Kugel zu dem Preis. Vielleicht gehts ja weil die da nachhaltig was sparen oderso, aber i checks net ganz.
    Also ich find das mit die eisspreise bleibt UNTER 2 euro eigentlich ne krasse sache, weil heut zu tage kriegste ja für 2 euro kaum nocn brötchen im bäcker, und viele sagen ja, alles wird teuer, aber da in Gehrden kannste noch für normal so n Eis holen, das find ich schon mal was echt nices un wechselt auch mal ab zu diese Nachhaltigkeits-Sachen die überall jetzt gemacht wern. Manchmal is ja so das Nachhaltigkeit immer bedeutet das ALLES gleich viel mehr kostet, aber jetzt mit das Beispiel merkt man ja das wenigstens Kleinigkeiten auch mal günstig bleibn könnne. Hab aber eigtl. nich so ganz verstanden was mit die „Stöber Stube“ is, heisst das die machen Klamtotten aus alt oder ist das ein Café, oder beides? Und was hat das mit EIs direkt zu tun? Ich war da noch nie ehrlich gesagt, würd mich mal interssieren obs das überall geben sollte weil meine Oma sagt immer, früher hat man auch nix weggeschmissen sondern alles nochmal genähnt (sie nähht noch selber an ihrern Mangelmaschiene). Noch ne Frage, weiss jemand ob diese Eis sorten dann auch Bio sind oder ob das noch klassisch ist? Find nachhaltige Bauverfahren zwar cool, aber hier fänd ich noch mehr Tipps für zuhause cool und weniger so Firmen gedöns.

    Zusammenfassung des Artikels

    In Verl startet ein neues Förderprogramm für nachhaltiges Handeln, HECO-Schrauben eröffnet einen Solarpark in Rumänien und weitere Initiativen fördern Umweltschutz.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
     Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der LupeNachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische ReflexionenCO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die KreislaufwirtschaftDigitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes LebenGrünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
     » ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE
    Counter