Inhaltsverzeichnis:
St. Peter-Ording und Eiderstedt als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet
St. Peter-Ording (SPO) und die Halbinsel Eiderstedt haben sich erfolgreich als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifizieren lassen. Die Region erfüllt damit die strengen ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards des Global Sustainable Tourism Council (GSTC), wie die Tourismus-Zentrale SPO mitteilt. Die Zertifizierung wurde von der gemeinnützigen Organisation TourCert vergeben und ist im deutschsprachigen Raum die erste, die eine gesamte Urlaubsregion und alle touristischen Akteure einbezieht.
Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wurden lokale Betriebe, die sich für nachhaltigen Tourismus engagieren, als „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Die Gemeinde SPO orientiert sich an den 17 Globalen UN-Zielen zur nachhaltigen Entwicklung und hat diese in das neue Ortsentwicklungskonzept sowie in die Nachhaltigkeitsstrategie integriert. Zudem wurde eine Nachhaltigkeitsmanagerin eingestellt, um die Umsetzung der Maßnahmen zu begleiten.
Ein eigens gegründeter Nachhaltigkeitsrat, bestehend aus Vertretern verschiedener Interessengruppen aus ganz Eiderstedt, begleitet die Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. Die Zertifizierung ist für drei Jahre gültig, also bis Juni 2028, und wurde durch Mittel der Aktiv Region Südliches Nordfriesland sowie des Klimabündnisses vom Kreis Nordfriesland gefördert.
Maßnahme | Details |
---|---|
Zertifizierung | TourCert, gültig bis Juni 2028 |
Nachhaltigkeitsmanagerin | Eingestellt zur Umsetzung der Strategie |
Nachhaltigkeitsrat | Vertreter aus ganz Eiderstedt |
Förderung | Aktiv Region Südliches Nordfriesland, Klimabündnis Kreis Nordfriesland |
- St. Peter-Ording und Eiderstedt sind nun offiziell „Nachhaltiges Reiseziel“.
- Die Region verpflichtet sich den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen.
- Die Zertifizierung gilt bis Juni 2028.
Infobox: Die Auszeichnung als „Nachhaltiges Reiseziel“ unterstreicht das langfristige Ziel, die Region strategisch mit verantwortungsvoll gestalteten Angeboten zu positionieren. (Quelle: shz.de)
„Schlabberkappes“: Nachhaltigkeitsfestival in Arnsberg
In Arnsberg fand das Festival „Schlabberkappes“ statt, das sich dem Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz widmet. Das Festival bietet eine Plattform zum Mitmachen, Lernen und Genießen und richtet sich an die gesamte Bevölkerung. In diesem Jahr wurde die Veranstaltung auf einer großen Bühne in Hüsten ausgetragen.
Das Festival verfolgt das Ziel, nachhaltige Ideen für die Zukunft der Stadt zu entwickeln und die Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubinden. Es werden verschiedene Aktionen und Informationsangebote rund um nachhaltiges Leben und Klimaschutz präsentiert. Die Veranstaltung ist Teil der lokalen Bemühungen, Arnsberg nachhaltiger zu gestalten und das Bewusstsein für Umweltthemen zu stärken.
- Festival „Schlabberkappes“ fördert nachhaltige Ideen in Arnsberg.
- Mitmachaktionen und Informationsangebote für alle Altersgruppen.
Infobox: Das Festival „Schlabberkappes“ ist ein Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und die Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene. (Quelle: Westfalenpost)
Werner-Heisenberg-Gymnasium erhält Plakette „Nachhaltige Schule“
Das Werner-Heisenberg-Gymnasium (WHG) wurde gemeinsam mit 20 weiteren Schulen in Rheinland-Pfalz mit der Plakette „Nachhaltige Schule“ ausgezeichnet. Die Ehrung wurde von Bildungsminister Sven Teuber (SPD) überreicht und würdigt das Engagement der Schule für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Insgesamt tragen nun 164 Schulen in Rheinland-Pfalz diese Auszeichnung. Das WHG erhielt zusätzlich einen von fünf Sonderpreisen für besonders vorbildliche Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen. Damit verbunden ist ein Gutschein für eine Bildungsveranstaltung sowie für fair gehandelte Produkte aus dem Eine-Welt-Laden. Die Auszeichnung beinhaltet auch eine Einladung zum „Tag der Nachhaltigkeit“ in Mainz, bei dem sich Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Schülerinnen und Schüler vernetzen und über Projekte austauschen können.
Anzahl der ausgezeichneten Schulen | 164 in Rheinland-Pfalz |
---|---|
Sonderpreise | 5, davon einer an das WHG |
- WHG erhält Plakette „Nachhaltige Schule“ und einen Sonderpreis.
- Insgesamt 164 Schulen in Rheinland-Pfalz tragen die Auszeichnung.
Infobox: Die Auszeichnung würdigt das Engagement des WHG für Umwelt- und Klimaschutz und fördert die Vernetzung nachhaltiger Bildungsprojekte. (Quelle: Die Rheinpfalz)
Aktionstag in Schwabing: Tipps für nachhaltiges Handeln
Im Münchner Stadtteil Schwabing fand der Aktionstag „Klimadult“ statt, bei dem Besucherinnen und Besucher Tipps zu umweltfreundlichem und nachhaltigem Handeln erhielten. Die Veranstaltung wurde im Luitpoldpark ausgerichtet und bot ein breites Informations- und Mitmachangebot für Groß und Klein.
Rund 40 Organisationen waren vertreten und informierten über verschiedene Aspekte des Klimaschutzes und nachhaltigen Lebens. Der Verein Solar 2030 gab beispielsweise Tipps zu Balkonkraftwerken, während der Verein Green City eine Fahrradexkursion durch Schwabing anbot, um Beispiele für Fassadenbegrünung zu zeigen. Für Kinder gab es zahlreiche Mitmachaktionen wie Basteln und Pflanzen. Das kulinarische Angebot war vegetarisch und vegan, um auf den ökologischen Fußabdruck von Lebensmitteln aufmerksam zu machen.
- Rund 40 Organisationen informierten über Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
- Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene, z. B. Basteln, Pflanzen, Fahrradexkursionen.
- Vegetarisches und veganes Angebot zur Sensibilisierung für nachhaltige Ernährung.
Infobox: Die Klimadult in Schwabing zeigt, wie niedrigschwellig und praxisnah nachhaltiges Handeln im Alltag vermittelt werden kann. (Quelle: TZ)
Nachhaltigkeit im Kindergarten: Projekt in Neustadt/Wied
In der Evangelischen Kita Neustadt/Wied wurde ein Bildungsprojekt zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Die Bad Honnef AG (BHAG) brachte den Kindern die Bedeutung von Gewässerschutz und Trinkwasser näher. 24 Vorschulkinder nahmen an dem Projekt teil und erforschten am Stein- und Baumlehrpfad nahe des Wiedufers die natürliche Umgebung.
Die Kinder lernten verschiedene Zeigerarten bei der Gewässergütebestimmung kennen und entwickelten Empathie für kleine Lebewesen. Eine junge Forelle, die sich in einem Forschereimer befand, wurde nach eingehender Betrachtung wieder freigelassen. Zum Abschluss wurden die Kinder als „Wasser-Botschafter“ ausgezeichnet und erhielten einen kleinen BHAG-Kuscheltropfen als Erinnerung. Die Familien der Kinder sind aufgerufen, die Ideen zum Schutz der Ressource Wasser zu unterstützen.
- 24 Vorschulkinder nahmen am Nachhaltigkeitsprojekt teil.
- Schwerpunkt auf Gewässerschutz und Bedeutung von Trinkwasser.
- Kinder wurden zu „Wasser-Botschaftern“ ernannt.
Infobox: Das Projekt zeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits in der frühkindlichen Bildung erfolgreich umgesetzt werden kann. (Quelle: NR-Kurier)
Quellen:
- Nachhaltiger Urlaub an der Nordsee: Wie gut sind SPO und Eiderstedt?
- „Schlabberkappes“: Ideen für eine nachhaltige Zukunft in Arnsberg
- AusÂzeichÂnung: WHG erÂhält PlaÂketÂte „NachÂhalÂtiÂge SchuÂle“
- Aktionstag in Schwabing: Besucher erhalten Tipps zu umweltfreundlichem und nachhaltigem Handeln
- Nachhaltigkeit im Kindergarten: Ein Projekt mit Zukunft
- Equazen® bekräftigt sein Bekenntnis zu kompromissloser Qualität und Nachhaltigkeit bei Omegas Nahrungsergänzungsmitteln