Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeitsbericht Union Berlin: Wie wir den Verein und die Umwelt nachhaltig gestalten
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch im Fußball. Der 1. FC Union Berlin hat dies erkannt und verfolgt eine klare Strategie, um sowohl den Verein als auch die Umwelt nachhaltig zu gestalten. Mit der Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts setzt der Verein ein starkes Zeichen für Transparenz und Verantwortung. Der Bericht zeigt, wie Union Berlin ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbindet, um langfristig positive Veränderungen zu bewirken.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf umweltfreundlichen Maßnahmen im Stadionbetrieb, sondern auch auf gesellschaftlichem Engagement und der Förderung eines nachhaltigen Miteinanders. Union Berlin versteht sich als Vorreiter, der nicht nur die eigenen Fans, sondern auch andere Vereine und Organisationen inspiriert, aktiv zu werden. Der Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert diese Fortschritte und bietet gleichzeitig eine Plattform, um Herausforderungen offen anzusprechen und zukünftige Ziele zu definieren.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Die Veröffentlichung des Berichts am 29. Januar 2025 markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Vereins. Es ist ein klares Bekenntnis dazu, dass Sport und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – und müssen. Der Bericht ist kostenlos verfügbar und richtet sich an alle, die sich für die Verbindung von Fußball und nachhaltiger Entwicklung interessieren.
Einleitung: Union Berlin als Vorbild für Nachhaltigkeit im Fußball
Der 1. FC Union Berlin hat sich nicht nur als Fußballverein einen Namen gemacht, sondern auch als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der ökologische und soziale Verantwortung immer wichtiger werden, setzt der Verein neue Maßstäbe. Mit einem ganzheitlichen Ansatz zeigt Union Berlin, wie Sport, Umweltbewusstsein und gesellschaftliches Engagement erfolgreich miteinander verbunden werden können.
Als Teil der Vereinsphilosophie wird Nachhaltigkeit bei Union Berlin nicht als isoliertes Projekt betrachtet, sondern als integraler Bestandteil aller Aktivitäten. Vom Stadionbetrieb über die Zusammenarbeit mit Partnern bis hin zu sozialen Initiativen – der Verein verfolgt das Ziel, positive Veränderungen sowohl im Fußball als auch in der Gesellschaft zu bewirken. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Maßnahmen, sondern um eine langfristige Strategie, die den Verein zukunftsfähig macht.
Union Berlin inspiriert mit seinem Engagement nicht nur die eigenen Fans, sondern auch andere Vereine und Organisationen. Der Verein zeigt, dass Fußball eine Plattform sein kann, um wichtige Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Ressourcenschonung in den Fokus zu rücken. Mit dieser Vorbildfunktion trägt Union Berlin dazu bei, den Sport nachhaltig zu transformieren und eine neue Ära des verantwortungsvollen Handelns einzuleiten.
Überblick über die Nachhaltigkeitsstrategie des Vereins
Die Nachhaltigkeitsstrategie des 1. FC Union Berlin basiert auf einem klaren, langfristigen Plan, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbindet. Der Verein verfolgt das Ziel, Verantwortung auf allen Ebenen zu übernehmen und gleichzeitig eine Vorbildfunktion im deutschen Fußball einzunehmen. Diese Strategie wird durch konkrete Strukturen und Maßnahmen gestützt, die Nachhaltigkeit fest in der Vereinsarbeit verankern.
Ein zentraler Meilenstein war die Gründung der Stiftung „UNION VEREINT. Schulter an Schulter“ im Jahr 2016. Diese dient als Plattform für soziale Projekte und ermöglicht es dem Verein, gezielt auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren. Im Jahr 2023 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie durch die Einrichtung einer eigenen Abteilung für Nachhaltigkeit weiter gestärkt. Diese Abteilung koordiniert alle Maßnahmen und entwickelt neue Konzepte, um den Verein zukunftsfähig zu machen.
- Vision: Union Berlin möchte ein nachhaltiger Verein sein, der sowohl im Fußball als auch in der Gesellschaft positive Impulse setzt.
- Ziele: Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, Förderung sozialer Gerechtigkeit und Aufbau langfristiger Partnerschaften mit nachhaltigen Organisationen.
- Integration: Nachhaltigkeit ist kein separates Thema, sondern wird in alle Bereiche des Vereins – von der Jugendarbeit bis zum Stadionbetrieb – integriert.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Vereins zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus. Sie berücksichtigt nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen des Vereins auf die Umwelt, sondern auch die soziale Verantwortung gegenüber Fans, Mitgliedern und der lokalen Gemeinschaft. Durch regelmäßige Evaluierungen und Berichte stellt Union Berlin sicher, dass Fortschritte messbar sind und kontinuierlich verbessert werden können.
Projekte und gesellschaftliches Engagement des 1. FC Union Berlin
Der 1. FC Union Berlin engagiert sich mit einer Vielzahl von Projekten, die nicht nur die Vereinsgemeinschaft stärken, sondern auch einen nachhaltigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Unter dem Leitgedanken „Der Starke hilft dem Schwachen“ setzt der Verein auf Solidarität und Verantwortung, um Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen.
Ein zentraler Bestandteil des Engagements sind die Kooperationen mit renommierten Organisationen, die wichtige gesellschaftliche Themen adressieren:
- DKMS-Typisierungsaktionen: Union Berlin ruft regelmäßig Fans und Mitglieder dazu auf, sich als potenzielle Stammzellenspender registrieren zu lassen. Diese Aktionen haben bereits zahlreiche Menschenleben gerettet und das Bewusstsein für Blutkrebs geschärft.
- Organspende-Aufklärung: In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert der Verein über die Bedeutung von Organspenden und motiviert zur Auseinandersetzung mit diesem sensiblen Thema.
- Laienreanimationskurse: Gemeinsam mit der DRF Luftrettung bietet Union Berlin Kurse an, die Fans und Mitglieder in lebensrettenden Sofortmaßnahmen schulen. Dies stärkt nicht nur die individuelle Handlungskompetenz, sondern auch die Sicherheit in der Gemeinschaft.
Darüber hinaus setzt der Verein auf langfristige soziale Projekte, die insbesondere benachteiligte Gruppen unterstützen. Ob durch die Förderung von Inklusion, Bildungsinitiativen oder die Unterstützung lokaler Einrichtungen – Union Berlin zeigt, dass Fußball weit über das Spielfeld hinauswirken kann.
Diese Projekte haben nicht nur einen direkten Einfluss auf die Gesellschaft, sondern stärken auch die Bindung zwischen Verein und Fans. Sie zeigen, dass Union Berlin nicht nur ein Fußballverein ist, sondern eine Gemeinschaft, die sich aktiv für das Wohl anderer einsetzt.
Umwelt- und Ressourcenmanagement: Verantwortung im Stadion und darüber hinaus
Der 1. FC Union Berlin zeigt, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen auch im Fußball eine zentrale Rolle spielen kann. Das Umwelt- und Ressourcenmanagement des Vereins setzt auf innovative Ansätze, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig Fans sowie Partner für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren.
Im Stadion an der Alten Försterei wird Nachhaltigkeit durch konkrete Maßnahmen sichtbar. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reduzierung von Abfall. Der Verein hat ein umfassendes Abfallmanagement etabliert, das auf Wiederverwendung und Recycling setzt. Beispielsweise werden Mehrwegbecher bei allen Spielen eingesetzt, um den Verbrauch von Einwegplastik drastisch zu senken. Zudem wurde auf Einweggeschirr vollständig verzichtet, wodurch jährlich mehrere Tonnen Müll eingespart werden.
Ein weiteres Highlight ist die Patenschaft für die Wuhle, den Fluss, der direkt am Stadion vorbeifließt. Seit 2013 engagiert sich Union Berlin aktiv für den Schutz dieses Gewässers. Regelmäßige Reinigungsaktionen und die Förderung der Biodiversität entlang der Uferbereiche sind nur einige der Maßnahmen, die den ökologischen Zustand der Wuhle verbessern. Dieses Engagement wurde 2016 von der Deutschen Umwelthilfe als herausragendes Beispiel für Gewässerschutz ausgezeichnet.
Darüber hinaus setzt der Verein auf energieeffiziente Lösungen. Die Beleuchtung im Stadion wurde auf moderne LED-Technologie umgestellt, die den Energieverbrauch erheblich reduziert. Auch bei der Beheizung und Belüftung der Vereinsgebäude wird auf ressourcenschonende Systeme geachtet, um den CO2-Ausstoß zu minimieren.
Union Berlin versteht es, Umweltbewusstsein nicht nur intern zu leben, sondern auch nach außen zu tragen. Fans werden aktiv in nachhaltige Projekte eingebunden, sei es durch Müllsammelaktionen oder Aufklärungskampagnen. So wird das Stadion nicht nur zu einem Ort des Sports, sondern auch zu einem Vorbild für umweltfreundliches Handeln.
Der gesellschaftliche Mehrwert: Union Berlin als Inspiration für andere
Der 1. FC Union Berlin ist mehr als ein Fußballverein – er ist ein Impulsgeber für gesellschaftliche Verantwortung. Mit seinen vielfältigen Initiativen zeigt der Verein, wie Sport als Plattform genutzt werden kann, um nachhaltige Werte zu fördern und positive Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen. Diese Vorbildfunktion reicht weit über die Grenzen des Stadions hinaus und inspiriert andere Vereine, Organisationen und Einzelpersonen.
Ein zentraler Aspekt des gesellschaftlichen Mehrwerts liegt in der Stärkung der Gemeinschaft. Union Berlin bringt Menschen zusammen, unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status. Durch gezielte Projekte wird der Zusammenhalt gefördert und ein Bewusstsein für Solidarität geschaffen. Dies zeigt sich besonders in der engen Einbindung der Fans, die nicht nur als Zuschauer, sondern als aktive Mitgestalter der Vereinsphilosophie wahrgenommen werden.
- Bildung und Aufklärung: Der Verein nutzt seine Reichweite, um wichtige Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit in den Fokus zu rücken. Dies geschieht durch Kampagnen, Workshops und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen.
- Inklusion: Union Berlin setzt sich aktiv für die Integration benachteiligter Gruppen ein. Ob durch barrierefreie Stadionbereiche oder spezielle Programme für Menschen mit Behinderungen – der Verein schafft Räume, in denen sich jeder willkommen fühlt.
- Nachhaltige Partnerschaften: Durch die Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Organisationen stärkt Union Berlin Netzwerke, die langfristig positive Effekte für die Gesellschaft erzielen.
Die Strahlkraft des Vereins liegt nicht nur in seinen konkreten Maßnahmen, sondern auch in seiner Fähigkeit, andere zu inspirieren. Union Berlin zeigt, dass nachhaltiges Handeln kein Widerspruch zum Leistungssport ist, sondern diesen sogar bereichern kann. Vereine, die ähnliche Wege einschlagen möchten, finden in Union Berlin ein lebendiges Beispiel dafür, wie gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich in die Vereinsarbeit integriert werden kann.
Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts am 29. Januar 2025
Am 29. Januar 2025 setzte der 1. FC Union Berlin einen neuen Meilenstein in seiner Vereinsgeschichte: die Veröffentlichung des ersten umfassenden Nachhaltigkeitsberichts. Dieses Dokument bietet eine detaillierte Übersicht über die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten des Vereins und unterstreicht dessen Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Der Bericht umfasst zentrale Themen wie Fortschritte in der Ressourcenschonung, die Wirkung gesellschaftlicher Projekte und die Herausforderungen, denen sich der Verein auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit stellen musste. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Mellowpark gelegt, einem Projekt, das sich für die Förderung von Jugend- und Sportkultur einsetzt. Diese Kooperation zeigt, wie Union Berlin durch gezielte Partnerschaften nachhaltige Werte in die Gemeinschaft trägt.
- Schwerpunkte: Der Bericht beleuchtet die Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die Förderung sozialer Inklusion und die Weiterentwicklung des Abfallmanagements im Stadion.
- Transparenz: Union Berlin legt großen Wert darauf, die Ergebnisse messbar zu machen. Der Bericht enthält konkrete Zahlen, Fakten und Erfolgsgeschichten, die die Fortschritte des Vereins belegen.
- Herausforderungen: Neben den Erfolgen werden auch Hindernisse offen angesprochen, um einen ehrlichen Einblick in die komplexen Prozesse der Nachhaltigkeitsarbeit zu geben.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist kostenlos verfügbar und kann sowohl als PDF heruntergeladen als auch über die FCU-Kiosk-App abgerufen werden. Mit diesem Schritt setzt Union Berlin nicht nur ein Zeichen für Transparenz, sondern lädt auch Fans, Partner und andere Vereine dazu ein, sich aktiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Verantwortung auseinanderzusetzen.
Fazit: Union Berlin verbindet Fußball, Umwelt und Gesellschaft nachhaltig
Der 1. FC Union Berlin beweist eindrucksvoll, dass Fußball weit mehr sein kann als nur ein sportlicher Wettbewerb. Mit einer durchdachten und konsequent umgesetzten Nachhaltigkeitsstrategie gelingt es dem Verein, ökologische Verantwortung, gesellschaftliches Engagement und sportliche Exzellenz miteinander zu verbinden. Diese ganzheitliche Herangehensweise macht Union Berlin zu einem Vorbild – nicht nur im Fußball, sondern auch darüber hinaus.
Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit des Vereins, nachhaltige Werte in die alltägliche Vereinsarbeit zu integrieren. Ob durch innovative Umweltmaßnahmen, die Förderung sozialer Projekte oder die enge Einbindung der Fans: Union Berlin zeigt, dass nachhaltiges Handeln keine Belastung, sondern eine Bereicherung für den Verein und die Gemeinschaft ist. Dabei wird deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess ist, der kontinuierliches Engagement erfordert.
- Inspirationsquelle: Union Berlin setzt Maßstäbe, die andere Vereine und Organisationen motivieren, eigene nachhaltige Initiativen zu starten.
- Langfristige Perspektive: Der Verein denkt über kurzfristige Erfolge hinaus und legt den Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung, die auch zukünftigen Generationen zugutekommt.
- Gemeinschaft stärken: Durch die Verbindung von Fußball und Nachhaltigkeit schafft Union Berlin eine Plattform, die Menschen zusammenbringt und gemeinsame Werte fördert.
Mit der Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts im Jahr 2025 hat Union Berlin einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Transparenz und Verantwortung gemacht. Der Verein zeigt, dass nachhaltiges Handeln im Sport nicht nur möglich, sondern auch dringend notwendig ist. Damit bleibt Union Berlin nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch ein Symbol für eine zukunftsfähige und verantwortungsvolle Vereinsführung.
Produkte zum Artikel

44.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

49.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

19.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

47.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zu Union Berlin und nachhaltigem Engagement
Was ist der Nachhaltigkeitsbericht von Union Berlin?
Der erste Nachhaltigkeitsbericht des 1. FC Union Berlin, veröffentlicht am 29. Januar 2025, dokumentiert alle ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten des Vereins. Er zeigt Fortschritte, Herausforderungen sowie die Strategie einer nachhaltigen Vereinsführung.
Welche Maßnahmen ergreift Union Berlin im Bereich Umwelt und Ressourcen?
Union Berlin setzt auf Abfallvermeidung im Stadion, nutzt Mehrwegbecher, verzichtet auf Einweggeschirr und engagiert sich seit 2013 für den Gewässerschutz der Wuhle. Zudem erfolgt die Beleuchtung mit energieeffizienter LED-Technologie.
Welche sozialen Projekte unterstützt Union Berlin?
Union Berlin kooperiert mit der DKMS für Typisierungsaktionen, informiert über Organspende in Zusammenarbeit mit der BZgA und führt Laienreanimationskurse mit der DRF Luftrettung durch. Zudem gibt es zahlreiche Inklusions- und Bildungsinitiativen.
Welche Rolle spielt die Stiftung „UNION VEREINT. Schulter an Schulter“?
Die 2016 gegründete Stiftung bündelt die sozialen Aktivitäten des Vereins. Sie unterstützt Menschen in Not, fördert gesellschaftliche Projekte und setzt den Leitgedanken „Der Starke hilft dem Schwachen“ in die Tat um.
Wie können Fans den Nachhaltigkeitsbericht einsehen?
Der Bericht ist kostenlos als PDF auf der Website des Vereins verfügbar oder über die FCU-Kiosk-App abrufbar. Er bietet umfassende Einblicke in die Nachhaltigkeitsmaßnahmen und künftige Ziele des Vereins.