Inhaltsverzeichnis:
Einführung
Der Nachhaltigkeitsbericht Schaeffler ist mehr als nur eine Pflichtübung; er ist ein entscheidendes Instrument, um die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu dokumentieren und transparent zu kommunizieren. In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit immer mehr in den Fokus rücken, hat sich die Schaeffler Gruppe verpflichtet, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Praktiken in ihren Geschäftsmodellen zu verankern.
Die Schaeffler Gruppe blickt auf über 75 Jahre Erfahrung in der Motion Technology zurück und hat sich als ein führender Anbieter in verschiedenen Bereichen etabliert. Angesichts der bevorstehenden Fusion mit Vitesco am 1. Oktober 2024 wird die Notwendigkeit einer klaren und umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie noch wichtiger. Diese Fusion wird nicht nur die Innovationskraft der Gruppe stärken, sondern auch den Fokus auf nachhaltige Technologien, insbesondere im Bereich E-Mobility und Wasserstoff, weiter vorantreiben.
Im Nachhaltigkeitsbericht 2023 werden zentrale Themen wie der Climate Action Plan und innovative Projekte hervorgehoben, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen sollen. Die Herausforderungen, vor denen das Unternehmen steht, werden ebenso behandelt wie die erzielten Erfolge. Diese Transparenz ist entscheidend, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.
In den folgenden Abschnitten werden wir die wichtigsten Erkenntnisse und Strategien aus den letzten Jahren analysieren und beleuchten, welche Schritte Schaeffler unternimmt, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mehr lesen.
Überblick über die Schaeffler Gruppe
Die Schaeffler Gruppe ist ein global agierendes Unternehmen mit über 75 Jahren Erfahrung in der Motion Technology. Die Produktpalette reicht von E-Mobility über Powertrain & Chassis bis hin zu Bearings & Industrial Solutions. Diese Vielfalt ermöglicht es Schaeffler, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Branchen anzubieten und somit eine breite Kundenbasis zu bedienen.
Mit dem Ziel, die Mobilität der Zukunft aktiv zu gestalten, positioniert sich die Schaeffler Gruppe als Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Technologien. Ein zentraler Aspekt ist die bevorstehende Fusion mit Vitesco am 1. Oktober 2024, die die Marktstellung der beiden Unternehmen stärken und die Innovationskraft in den Bereichen E-Mobility und digitale Lösungen erheblich erhöhen soll.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie ist der Fokus auf Wasserstofftechnologie und Digitalisierung. Diese Technologien sind entscheidend, um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und gleichzeitig die Effizienz der Produkte zu steigern. Schaeffler verfolgt aktiv strategische Partnerschaften und fördert Open Innovation, um technologische Fortschritte zu beschleunigen und neue Lösungen zu entwickeln.
Durch das Engagement in verschiedenen Veranstaltungen, wie den Motorsportaktivitäten der DTM und dem Innovationstaxi, wird nicht nur das Markenimage gestärkt, sondern auch die Innovationskraft der Produkte demonstriert. Diese Aktivitäten bieten zudem Plattformen für den Austausch von Ideen und die Entwicklung neuer Technologien.
Die Schaeffler Gruppe ist entschlossen, ihre Rolle als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu festigen und zielt darauf ab, durch innovative Produkte und nachhaltige Praktiken eine positive Veränderung in der Mobilität zu bewirken. Mehr lesen.
Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitsberichte
Die Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitsberichte von Schaeffler bietet wertvolle Einblicke in die Fortschritte und Herausforderungen, denen sich das Unternehmen in den letzten Jahren gegenübersah. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 stellt eine umfassende Zusammenfassung der Maßnahmen dar, die zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung ergriffen wurden. Die Berichte der vorangegangenen Jahre, von 2016 bis 2022, bilden dabei eine wichtige Grundlage für den Vergleich und die Bewertung der Fortschritte.
Einige der zentralen Erkenntnisse aus den letzten Jahren umfassen:
- 2022: Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Produkte und die Implementierung des Climate Action Plans. Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 25 % bis 2025 wurde als Ziel definiert.
- 2021: Stärkung der Stakeholder-Kommunikation, um Feedback zu sammeln und die Transparenz zu erhöhen. Es wurden neue Initiativen zur Förderung der Wasserstofftechnologie vorgestellt.
- 2020: Einführung des Climate Action Day, um Mitarbeiter und Partner für nachhaltige Themen zu sensibilisieren.
- 2019: Bewertung der gesamten Lieferkette hinsichtlich nachhaltiger Praktiken und der Integration von Umweltkriterien in die Beschaffung.
- 2018: Erste umfassende Analysen der Umweltauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen.
- 2017: Initiativen zur Förderung der Energieeffizienz in der Produktion und Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.
- 2016: Veröffentlichung des ersten umfassenden Nachhaltigkeitsberichts, der den Grundstein für die zukünftige Berichterstattung legte.
Die Herausforderungen, die Schaeffler im Laufe der Jahre bewältigen musste, sind unter anderem der Druck zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Notwendigkeit, innovative Lösungen in einem sich schnell verändernden Markt zu entwickeln. Trotz dieser Herausforderungen hat das Unternehmen bemerkenswerte Fortschritte gemacht, indem es neue Technologien und Partnerschaften für eine nachhaltige Zukunft fördert.
Insgesamt zeigt die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte, dass Schaeffler sich kontinuierlich bemüht, seine ökologischen und sozialen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Berichte bieten nicht nur Transparenz, sondern auch eine Roadmap für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Mehr lesen.
Schwerpunktthemen im Nachhaltigkeitsbericht
Im Nachhaltigkeitsbericht von Schaeffler werden mehrere Schwerpunktthemen behandelt, die für die Unternehmensstrategie von zentraler Bedeutung sind. Diese Themen spiegeln die aktuellen Herausforderungen und die Vision des Unternehmens wider, eine nachhaltige und innovative Zukunft zu gestalten. Die wichtigsten Schwerpunkte sind:
- Nachhaltigkeitsstrategie: Schaeffler verfolgt eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in den Fokus stellt. Ziel ist es, langfristige Werte zu schaffen und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
- Climate Action Plan: Ein zentrales Element des Berichts ist der Climate Action Plan, der konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festlegt. Schaeffler strebt an, die Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette zu senken.
- Climate Action Day: Dieser Tag dient der Sensibilisierung der Mitarbeiter für die Bedeutung von Klimaschutz und nachhaltigem Handeln. Aktivitäten und Workshops fördern das Bewusstsein und die Verantwortung im Unternehmen.
- Innovative Projekte: Der Bericht hebt verschiedene innovative Projekte hervor, die darauf abzielen, nachhaltige Technologien zu entwickeln. Dazu zählen Initiativen im Bereich Wasserstofftechnologie und digitale Lösungen, die den Energieverbrauch optimieren.
- Highlight Projekte: Besondere Projekte, die als Vorreiter in der Branche gelten, werden detailliert vorgestellt. Diese Projekte zeigen, wie Schaeffler durch Forschung und Entwicklung zur nachhaltigen Mobilität beiträgt.
Diese Schwerpunktthemen verdeutlichen das Engagement von Schaeffler, nicht nur die aktuellen Herausforderungen anzugehen, sondern auch zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die der Gesellschaft und der Umwelt zugutekommen. Mehr lesen.
Stakeholder-Kommunikationsstrategie
Die Stakeholder-Kommunikationsstrategie von Schaeffler spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Unternehmensführung. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichte wird deutlich, wie wichtig der Dialog mit verschiedenen Interessengruppen ist. Dazu zählen nicht nur Kunden und Geschäftspartner, sondern auch Mitarbeiter, Investoren und die breite Öffentlichkeit.
Schaeffler setzt auf einen transparenten und aktiven Austausch, um die Erwartungen der Stakeholder zu verstehen und in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Die wichtigsten Elemente der Kommunikationsstrategie umfassen:
- Regelmäßige Umfragen: Schaeffler führt regelmäßig Umfragen unter den Stakeholdern durch, um deren Meinungen und Erwartungen zu erfassen. Diese Rückmeldungen fließen in die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie ein.
- Veranstaltungen und Workshops: Durch gezielte Veranstaltungen und Workshops schafft Schaeffler Plattformen für den Austausch von Ideen und Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit. Dies fördert das Bewusstsein und die Zusammenarbeit.
- Vorwort des Vorstandsvorsitzenden: Im Nachhaltigkeitsbericht wird das Vorwort des Vorstandsvorsitzenden veröffentlicht, das die strategische Ausrichtung und das Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht. Es vermittelt den Stakeholdern die Bedeutung von nachhaltigem Handeln auf höchster Ebene.
- Digitale Kommunikationskanäle: Schaeffler nutzt verschiedene digitale Kanäle, um Informationen über Nachhaltigkeitsaktivitäten und -fortschritte zu teilen. So wird eine breitere Öffentlichkeit erreicht und der Dialog gefördert.
- Jahresberichte und Updates: Neben den Nachhaltigkeitsberichten werden auch regelmäßige Updates zu den Fortschritten in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele bereitgestellt, um die Stakeholder kontinuierlich zu informieren.
Durch diese umfassende Kommunikationsstrategie stellt Schaeffler sicher, dass die Anliegen und Perspektiven der Stakeholder in den Entscheidungsprozess einfließen. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und das Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Mehr lesen.
Strategie und Management
Die Strategie und Management von Schaeffler im Bereich Nachhaltigkeit sind darauf ausgelegt, langfristige Ziele zu erreichen und die Unternehmensführung nachhaltig zu gestalten. Um den Herausforderungen der modernen Mobilität und den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht zu werden, verfolgt Schaeffler einen strukturierten Ansatz, der auf mehreren Säulen basiert.
- Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein separates Ziel, sondern ein integraler Bestandteil der gesamten Unternehmensstrategie. Alle Geschäftsbereiche werden angehalten, nachhaltige Praktiken zu implementieren und kontinuierlich zu optimieren.
- Ressourcenschonendes Management: Ein zentrales Element der Strategie ist die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in der Produktion und der Logistik. Schaeffler setzt auf energieeffiziente Prozesse und Technologien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
- Innovationsförderung: Schaeffler investiert in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte und Lösungen zu schaffen, die den Anforderungen einer nachhaltigen Mobilität gerecht werden. Dies umfasst die Entwicklung neuer Materialien und Technologien, die ressourcenschonend sind.
- Messung und Berichterstattung: Die Fortschritte werden regelmäßig gemessen und transparent in den Nachhaltigkeitsberichten dokumentiert. Dies ermöglicht es, die Effektivität der Maßnahmen zu evaluieren und Anpassungen vorzunehmen.
- Schulung und Sensibilisierung: Schaeffler setzt auf die Schulung seiner Mitarbeiter in Bezug auf nachhaltige Praktiken. Das Unternehmen fördert eine Kultur des Bewusstseins und der Verantwortung für Umweltfragen innerhalb der Belegschaft.
Durch diese strategischen Ansätze positioniert sich Schaeffler nicht nur als verantwortungsbewusstes Unternehmen, sondern auch als Innovator im Bereich nachhaltiger Mobilität. Die konsequente Verfolgung dieser Strategie wird entscheidend sein, um die gesteckten Ziele zu erreichen und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen. Mehr lesen.
Technologie & Innovation
Im Bereich Technologie & Innovation legt die Schaeffler Gruppe großen Wert auf die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen, die nicht nur die Mobilität revolutionieren, sondern auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Der Fokus liegt hierbei auf zwei zentralen Technologien: Wasserstoff und Digitalisierung.
Die Integration von Wasserstofftechnologie in das Produktportfolio ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer emissionsfreien Zukunft. Schaeffler investiert in die Erforschung und Entwicklung von Wasserstoffantrieben, die als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen dienen können. Diese Technologie bietet das Potenzial, insbesondere im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge und in der Industrie, eine zentrale Rolle zu spielen.
Darüber hinaus wird die Digitalisierung als Schlüssel zur Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung angesehen. Durch den Einsatz von Smart Manufacturing und Internet of Things (IoT) Lösungen wird eine intelligente Vernetzung der Produktionsprozesse angestrebt. Dies ermöglicht eine präzisere Überwachung und Steuerung von Produktionsabläufen, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch den Materialverbrauch senkt.
Schaeffler verfolgt zudem eine strategische Partnerschaftsstrategie, um innovative Ansätze und Technologien schneller zu entwickeln. Durch Kooperationen mit Start-ups und Forschungsinstitutionen wird der Wissensaustausch gefördert und die Innovationskraft gesteigert. Diese Open Innovation Ansätze eröffnen neue Möglichkeiten, um Herausforderungen in der Mobilität nachhaltig zu adressieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Technologie- und Innovationsstrategien von Schaeffler auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Fortschritt ausgerichtet sind. Das Unternehmen ist bestrebt, eine führende Rolle in der Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen einzunehmen, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden. Mehr lesen.
Veranstaltungen und Engagements
Die Veranstaltungen und Engagements von Schaeffler spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Innovation und der Stärkung des Unternehmensimages im Bereich Nachhaltigkeit. Durch verschiedene Aktivitäten und Initiativen wird nicht nur die Markenpräsenz erhöht, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität gefördert.
Ein herausragendes Beispiel sind die Motorsport-Aktivitäten, insbesondere die Teilnahme an der DTM (Deutsche Tourenwagen Masters). Hier nutzt Schaeffler die Plattform, um innovative Technologien im Rennsport zu demonstrieren und gleichzeitig auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Motorsport hinzuweisen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur spannende Rennerlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, Technologien weiterzuentwickeln und ihre Leistungsfähigkeit unter extremen Bedingungen zu testen.
Ein weiteres Engagement ist das Innovationstaxi, ein Projekt, das darauf abzielt, neue Technologien im Alltag erlebbar zu machen. Hierbei werden Passagiere in speziell ausgestatteten Fahrzeugen chauffiert, die mit modernen, nachhaltigen Antriebssystemen ausgestattet sind. Diese Initiative soll das Bewusstsein für alternative Antriebe schärfen und innovative Mobilitätslösungen erlebbar machen.
Zusätzlich engagiert sich Schaeffler in verschiedenen Bildungs- und Sensibilisierungsprogrammen, die darauf abzielen, sowohl Mitarbeiter als auch die breite Öffentlichkeit über nachhaltige Praktiken und Technologien aufzuklären. Diese Programme werden in Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen durchgeführt und fördern das Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Nachhaltigkeit.
Durch solche Veranstaltungen und Engagements trägt Schaeffler aktiv zur Diskussion über die Zukunft der Mobilität bei und positioniert sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen, das den Dialog mit der Gesellschaft sucht. Mehr lesen.
Ziele und Vision von Schaeffler
Die Ziele und Vision von Schaeffler sind klar auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet. Das Unternehmen strebt danach, die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten und setzt dabei auf Innovationen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind. Zu den wesentlichen Zielen gehören:
- Nachhaltige Produktentwicklung: Schaeffler plant, alle neuen Produkte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zu entwickeln. Dies umfasst die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und die Implementierung energieeffizienter Technologien.
- Reduktion der CO2-Emissionen: Ein zentrales Ziel ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette um 25 % bis 2025. Schaeffler verfolgt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Produktion und Logistik, um dieses Ziel zu erreichen.
- Förderung von Innovationen: Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen im Bereich E-Mobility und Wasserstofftechnologie zu entwickeln. Diese Innovationen sollen dazu beitragen, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu realisieren.
- Engagement für soziale Verantwortung: Schaeffler sieht sich auch in der Verantwortung, positive soziale Impulse zu setzen. Dazu gehört die Förderung von Bildung und Chancengleichheit in den Gemeinschaften, in denen das Unternehmen tätig ist.
- Strategische Partnerschaften: Die Vision umfasst den Ausbau von Partnerschaften mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Diese Kooperationen sollen den Wissensaustausch fördern und die Entwicklung neuer Technologien beschleunigen.
Insgesamt verfolgt Schaeffler eine klare Vision: Die Schaffung einer nachhaltigen und innovativen Mobilität, die den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Durch die konsequente Umsetzung dieser Ziele möchte das Unternehmen nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Umwelt und Gesellschaft beitragen. Mehr lesen.
Fazit
Das Fazit des Nachhaltigkeitsberichts von Schaeffler zeigt deutlich, dass das Unternehmen auf einem vielversprechenden Weg ist, um seine ambitionierten Ziele zu erreichen. Die kontinuierlichen Fortschritte in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeitsstrategie und Stakeholder-Kommunikation sind nicht nur ein Zeichen für das Engagement von Schaeffler, sondern auch für die Bereitschaft, sich den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu stellen.
Die bevorstehende Fusion mit Vitesco ist ein strategischer Schritt, der nicht nur die Marktposition von Schaeffler stärken wird, sondern auch die Möglichkeiten zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen erweitern kann. Es wird erwartet, dass diese Zusammenarbeit die Innovationskraft in den Bereichen E-Mobility und Digitalisierung weiter vorantreibt.
Die Vielfalt der Initiativen, von Motorsportaktivitäten bis hin zu Bildungsprogrammen, zeigt, dass Schaeffler nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Gesellschaft aktiv Verantwortung übernimmt. Diese Engagements fördern nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität, sondern tragen auch zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur bei.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schaeffler durch seine klaren Ziele und die strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Innovation gut positioniert ist, um eine führende Rolle in der Transformation der Mobilität zu übernehmen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die gesetzten Ziele zu erreichen und weiterhin einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft auszuüben. Mehr lesen.
Produkte zum Artikel

41.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

47.95 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

104.20 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Häufige Fragen zu den Erfolgsgeschichten und Herausforderungen von Schaeffler
Welche Innovationen hat Schaeffler im Bereich Nachhaltigkeit vorgestellt?
Schaeffler hat sich auf die Entwicklung von Wasserstofftechnologien und digitalen Lösungen konzentriert, um Emissionen zu reduzieren und die Effizienz der Produkte zu steigern.
Wie wirkt sich die Fusion mit Vitesco auf die Nachhaltigkeitsziele von Schaeffler aus?
Die Fusion mit Vitesco wird die Innovationskraft von Schaeffler stärken und den Fokus auf nachhaltige Technologien, insbesondere im Bereich E-Mobility, weiter vorantreiben.
Was sind die wichtigsten Ziele des Climate Action Plans von Schaeffler?
Der Climate Action Plan zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2025 um 25 % zu reduzieren.
Welche Herausforderungen hat Schaeffler im Bereich der Nachhaltigkeit zu bewältigen?
Zu den Herausforderungen gehören der Druck zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und die Notwendigkeit, innovative Lösungen in einem sich schnell verändernden Markt zu entwickeln.
Wie kommuniziert Schaeffler mit seinen Stakeholdern?
Schaeffler verfolgt eine transparente Kommunikationsstrategie, die regelmäßige Umfragen, Veranstaltungen und digitale Kanäle umfasst, um die Erwartungen der Stakeholder zu verstehen und in die Unternehmensstrategie zu integrieren.