Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation: Einblicke des ehemaligen Apple-Managers Rudolf Auer
Rudolf Auer, der fast 30 Jahre bei Apple tätig war, betont, dass Nachhaltigkeit und Innovation untrennbar miteinander verbunden sind. In einem Interview mit ISPO.com erklärt er, dass echte Veränderungen nicht nur durch Vorschriften, sondern durch eine starke Vision und die Unterstützung des Top-Managements erreicht werden können.
„Ohne Innovation kann man keine wirklichen Fortschritte bei der Nachhaltigkeit erzielen“, so Auer.
Er hebt hervor, dass Apple seit 2003 eine Vorreiterrolle in der Nachhaltigkeit übernommen hat, indem es mutige Verpflichtungen eingegangen ist, wie die Zielsetzung, bis 2030 in der gesamten Lieferkette kohlenstoffneutral zu werden. Diese Verpflichtungen erforderten Innovation in Design, Materialwissenschaft und Lieferkettenmanagement.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Auer die Bedeutung von Führung und interner Zusammenarbeit für den Erfolg von Nachhaltigkeitsinitiativen unterstreicht. Die ISPO 2025 wird eine Plattform bieten, um diese Themen weiter zu vertiefen.
Verein für Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement stellt sich in Schlangen vor
Am 25. Oktober wird der neue gemeinnützige Verein „Gemeinsam Schlangen gestalten“ im Bürgerhaus Schlangen vorgestellt. Der Verein ist aus drei lokalen Initiativen hervorgegangen und zielt darauf ab, die kommunale Nachhaltigkeitsstrategie aktiv zu fördern.
Der Vorstand des Vereins plant, Projekte in elf Handlungsfeldern zu entwickeln, die sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren. Dazu gehören Themen wie Bildung, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Der Verein möchte Verantwortung übernehmen und die Lebensqualität in der Gemeinde langfristig verbessern. Die Vereinsarbeit ist offen für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Zusammenfassend wird der Verein als Plattform für Bürgerengagement und lokale Mitgestaltung fungieren, um innovative Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Bauen in Düsseldorf: Hochschule macht bei Nachhaltigkeit ernst
Die Hochschule Düsseldorf plant den Bau eines Forschungs- und Innovationszentrums für Nachhaltigkeit an der Rose-Ausländer-Straße. Der Bau soll ein fünfgeschossiges Gebäude umfassen, das Platz für Seminarräume, Labore und Co-Working-Spaces bieten wird.
Das Zentrum wird als wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule fungieren und soll dazu beitragen, Anwendungsforschung im Bereich Nachhaltigkeit zu betreiben. Die Hochschule verfolgt das Ziel, federführend für Nachhaltigkeitsthemen in der regionalen Hochschullandschaft zu werden.
Zusammenfassend wird die Hochschule Düsseldorf durch den Neubau ihre Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung verstärken und als Innovationszentrum für die regionale Wirtschaft agieren.
Glück, Nachhaltigkeit und guter Zweck: Das war die Jahrmarkt-Tombola 2025 in Wissen
Die Jahrmarkt-Tombola in Wissen hat erneut viele Besucher angezogen, die nicht nur Preise gewinnen, sondern auch den guten Zweck unterstützen wollten. Zu den Hauptgewinnen gehörte eine Kreuzfahrt und ein Gutschein für ein E-Bike im Wert von 1.800 Euro.
Der Erlös der Tombola wird in ein nachhaltiges Projekt zur Erneuerung der Schulkantine in Barranquilla, Kolumbien, fließen, wo täglich rund 2.000 benachteiligte Kinder eine warme Mahlzeit erhalten. Die Modernisierung der Kantine soll die hygienischen Bedingungen verbessern und die Versorgung langfristig sichern.
Zusammenfassend zeigt die Tombola, wie lokale Veranstaltungen zur Unterstützung nachhaltiger Projekte beitragen können und das soziale Engagement der Gemeinschaft fördern.
Nachhaltige Baubranche: Was bedeutet »nachhaltig bauen«?
Die Baubranche ist für etwa 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Um die Klimaziele zu erreichen, ist es entscheidend, nachhaltige Baupraktiken zu implementieren, die auf Ressourcenschonung und Recycling setzen.
Die Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, dass der Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral sein soll. Dazu wurden ein Qualitätssiegel und ein Bewertungssystem entwickelt, um den Fortschritt zu messen und zu fördern.
Zusammenfassend ist nachhaltiges Bauen ein zentraler Aspekt der Klimapolitik, der sowohl ökologische als auch soziale Verantwortung in den Fokus rückt.
Rohstoff-Konflikte: Die 6. Adlersberger Wassertage zwischen Innovation und Nachhaltigkeit
Bei den 6. Adlersberger Wassertagen wurde auf die zunehmende Knappheit des Rohstoffs Wasser hingewiesen. Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender der Wilo-Gruppe, betonte die Notwendigkeit, innovative Lösungen zu finden, um Wasserressourcen nachhaltig zu nutzen.
Die Veranstaltung diente als Plattform für den Austausch über nachhaltige Wasserbewirtschaftung und die Herausforderungen, die mit Rohstoffkonflikten verbunden sind. Experten diskutierten über die Bedeutung von Innovationen in der Wasserwirtschaft.
Zusammenfassend verdeutlichen die Wassertage die Dringlichkeit, nachhaltige Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich Wasserressourcen zu entwickeln.
Quellen:
- Nachhaltigkeit trifft auf Innovation: Einblicke des ehemaligen Apple-Managers Rudolf Auer
- Verein für Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement stellt sich in Schlangen vor
- Bauen in Düsseldorf: Hochschule macht bei Nachhaltigkeit ernst
- Glück, Nachhaltigkeit und guter Zweck: Das war die Jahrmarkt-Tombola 2025 in Wissen
- Nachhaltige Baubranche: Was bedeutet »nachhaltig bauen«?
- Rohstoff-Konflikte: Die 6. Adlersberger Wassertage zwischen Innovation und Nachhaltigkeit