Inhaltsverzeichnis:
Tage der Nachhaltigkeit in Ratingen: Maßnahmen gegen den Klimawandel
Die Stadt Ratingen setzt im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit gezielt auf Klimaanpassungsmaßnahmen. Bei einem Klimaspaziergang am 16. September werden unter anderem die Dachbegrünung auf dem Rathaus, eine Fassadenbegrünung sowie klimaangepasste Baumpflanzungen in der Innenstadt vorgestellt. Der Klimawandel ist laut RP Online bereits deutlich spürbar: Das Frühjahr 2025 war deutschlandweit eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und zu warm. Hitzewellen der vergangenen Monate verdeutlichen die Dringlichkeit, sich auf Hitze, Dürreperioden und Starkregen einzustellen.
Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener betont, dass die Stadt ihre Resilienz gegenüber dem Klimawandel erhöhen und eine lebenswerte Umgebung schaffen will. Auch Privatpersonen werden ermutigt, ihre Grundstücke klimaangepasst zu gestalten, etwa durch Begrünung statt Schottergärten und Verschattungsmaßnahmen wie Jalousien oder Markisen. Der Klimaspaziergang ist auf 15 Teilnehmer begrenzt und wird vom Klimaschutzmanagement der Stadt und der Verbraucherzentrale NRW organisiert.
- Dach- und Fassadenbegrünung als städtische Maßnahmen
- Klimaangepasste Baumpflanzungen in der Innenstadt
- Empfehlung: Begrünung privater Flächen und Verschattung
- Kostenloser Klimaspaziergang am 16. September, Anmeldung erforderlich
„Die Stadt Ratingen hat den Bedarf nach geeigneten Klimaanpassungsmaßnahmen erkannt und verfolgt das Ziel, ihre Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen und eine lebenswerte Umgebung für ihre Bürgerinnen und Bürger zu schaffen“, erläutert Umweltdezernent Prof. Dr. Bert Wagener.
Infobox: Die Stadt Ratingen reagiert mit konkreten Projekten auf die Herausforderungen des Klimawandels und bindet dabei auch die Bevölkerung aktiv ein. (Quelle: RP Online)
Nachhaltigkeit erlebbar: Kurse und Workshops in Bad Dürkheim
Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Bad Dürkheim beteiligt sich an den bundesweiten „Aktionstagen der Nachhaltigkeit“ im September und Oktober. Ziel ist es, Menschen über nachhaltiges Handeln aufzuklären und zur aktiven Teilnahme zu motivieren. Das Programm umfasst praxisnahe Veranstaltungen wie Wildkräuterspaziergänge, die am 28. August, 12. September und 18. Oktober stattfinden, sowie Familienangebote wie „Waldwunder Pilz“ am 28. September, bei dem Kinder und ihre Begleitpersonen die Rolle von Pilzen im Ökosystem kennenlernen.
Darüber hinaus werden Vorträge und Workshops angeboten, etwa „Direct Trade – Fair einkaufen“ am 8. Oktober, bei dem Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann Alternativen zu konventionellen Einkaufswegen aufzeigt. Ein weiteres Highlight ist der Mitmach-Vortrag „Geheime Helden des Lebens“ am 25. September, der sich mit der Bedeutung von Pilzen für die Zukunft beschäftigt. Die KVHS sieht sich als zentrale Bildungseinrichtung, die Nachhaltigkeit vor Ort erlebbar macht.
- Wildkräuterspaziergänge: 28. August, 12. September, 18. Oktober
- Familienveranstaltung „Waldwunder Pilz“: 28. September
- Vortrag „Direct Trade – Fair einkaufen“: 8. Oktober
- Mitmach-Vortrag „Geheime Helden des Lebens“: 25. September
„Nur wer informiert ist, kann verantwortungsvoll entscheiden“, betonte Nicole Boos, verantwortlich für den Bereich Politik-Gesellschaft-Umwelt bei der KVHS.
Infobox: Die KVHS Bad Dürkheim bietet ein vielfältiges Programm, um nachhaltiges Handeln zu fördern und Teilhabe für alle zu ermöglichen. (Quelle: Die Rheinpfalz)
Neues Wohnquartier in Weilheim: Nachhaltigkeit im Fokus
In Weilheim entsteht am Öferl 17 und 19 ein neues Wohnquartier mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Baunova Bayern GmbH und BayernHeim errichten insgesamt 90 Wohnungen in der einkommensorientierten Förderung. Ursprünglich waren 20 geförderte Wohnungen geplant, nun wird das Angebot deutlich ausgeweitet. Die Mieten beginnen bei 6,50 Euro pro Quadratmeter. Zusätzlich wird eine Kindertagesstätte mit 40 Plätzen sowie Tiefgaragen- und Fahrradstellplätze gebaut.
Bayerns Bauminister Christian Bernreiter bezeichnet das Projekt als sozial nachhaltig, da die Wohnungen langfristig günstig bleiben sollen. Die drei Baukörper verfügen jeweils über eine eigene Tiefgarage, und alle Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen sind barrierefrei erreichbar und hochwertig ausgestattet. Der Bezug der Wohnungen ist für Anfang 2028 geplant. BayernHeim-Geschäftsführer Ralph Büchele hebt hervor, dass die vollständige Förderung aller 90 Wohnungen den lokalen Mietmarkt nachhaltig stärken wird.
Anzahl Wohnungen | Mietpreis ab | Kindertagesstättenplätze | Bezug geplant |
---|---|---|---|
90 | 6,50 €/m² | 40 | Anfang 2028 |
Infobox: Das neue Quartier in Weilheim setzt Maßstäbe für bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum in Bayern. (Quelle: Merkur)
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Sulz: Neues Gemeinderatsmitglied engagiert sich
Elke Börnard ist neues Mitglied im Gemeinderat von Sulz und setzt sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein. Sie bringt langjährige Erfahrung aus der Sozialarbeit mit und möchte insbesondere das Verkehrskonzept der Stadt nachhaltiger gestalten. Dazu gehören der Ausbau von Radwegen und die Schließung von Lücken im Radwegenetz, etwa bei der Abzweigung des Neckartal-Radweges zur Balinger Straße.
Börnard betont, dass es nicht nur um einzelne Bäume, sondern um den Schutz der Menschen im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten geht. Sie sieht das Thema Nachhaltigkeit als Pflichtbereich und hofft auf Zustimmung des Gremiums bei der Haushaltsberatung im Herbst. Die Stadt Sulz habe bereits viele Strukturen und gute Ansätze geschaffen, wie die „Halle 16“, die die Zusammenarbeit von Bürgern und Stadt verdeutlicht.
- Nachhaltiges Verkehrskonzept und mehr Radwege
- Fokus auf Lärmschutz und Lebensqualität
- Engagement für Betroffene von sexueller Gewalt durch den Verein „Feuervogel“
- Nachhaltigkeit als Pflichtaufgabe der Kommune
„Es geht nicht um einen einzelnen Baum, sondern dass man im Rahmen der Mittel der Kommune schaut, wie man die Menschen schützen kann.“ (Elke Börnard)
Infobox: Mit Elke Börnard erhält der Gemeinderat von Sulz eine engagierte Stimme für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)
JUMO Fulda: EMAS-Urkunde für nachhaltiges Umweltmanagement
Die JUMO GmbH & Co. KG in Fulda hat die EMAS-Urkunde erhalten und damit einen neuen Meilenstein im Umweltmanagement erreicht. Das Unternehmen engagiert sich seit mehr als 30 Jahren für Umwelt- und Ressourcenschutz und hat sein Umweltmanagementsystem nach den anspruchsvollen Vorgaben der EMAS-Verordnung implementiert. EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges Umweltmanagementsystem der EU, das über internationale Normen wie ISO 14001 hinausgeht.
JUMO legt besonderen Wert auf effiziente Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie ein umfassendes Abfall-, Recycling- und Gefahrstoffmanagement. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 2400 Mitarbeitende und erzielte 2024 einen Umsatz von 301 Millionen Euro. Die Produkte kommen in Branchen wie Thermoprozesstechnik, Heizung, Klima, Lüftung, Lebensmittel und Getränke, erneuerbare Energien sowie Wasser und Abwasser zum Einsatz.
Mitarbeitende weltweit | Umsatz 2024 | Branchen |
---|---|---|
ca. 2400 | 301 Mio. € | u.a. Thermoprozesstechnik, Heizung, Klima, Lüftung, Lebensmittel, Erneuerbare Energien, Wasser/Abwasser |
„Die EMAS-Urkunde ist ein weiterer Schritt Richtung quantifizierbarer Nachhaltigkeit. Der Umwelt- und Ressourcenschutz ist bereits seit mehr als 30 Jahren ein fester Bestandteil unserer Philosophie und wurde in den vergangenen Jahren durch viele Maßnahmen weiter gestärkt und ausgebaut“, betont JUMO-Geschäftsführer Dr. Steffen Hoßfeld.
Infobox: JUMO Fulda setzt mit der EMAS-Zertifizierung neue Standards für nachhaltiges Wirtschaften in der Region. (Quelle: Osthessen|News)
Nachhaltige Mediaplanung: Whitepaper von BVDW und IU
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und das IU Research Center for Sustainable Media & Marketing haben ein Whitepaper zu Value Media veröffentlicht. Eine zentrale Erkenntnis: Nachhaltige und gesellschaftlich verantwortungsvolle Mediaplanung ist in der Werbebranche häufig noch ein Lippenbekenntnis. Trotz der Diskussionen um verantwortungsvolle Mediaplanung bleibt die Umsetzung oft hinter den Ansprüchen zurück.
- Whitepaper von BVDW und IU Research Center
- Nachhaltige Mediaplanung bleibt häufig ein leeres Versprechen
- Gesellschaftliche Verantwortung in der Mediaplanung ist ein aktuelles Thema
Infobox: Die Werbebranche steht vor der Herausforderung, nachhaltige Mediaplanung von der Theorie in die Praxis zu überführen. (Quelle: Horizont.net)
Quellen:
- Tage der Nachhaltigkeit: Wie die Stadt sich auf den Klimawandel vorbereitet
- Nachhaltigkeit erlebbar: Spannende Kurse im Herbst
- Neues Quartier Am Öferl in Weilheim: Träger baut auf Nachhaltigkeit
- Neues Gemeinderatsmitglied: Sie setzt sich für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Sulz ein
- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus
- Whitepaper von BVDW und IU: Nachhaltige Mediaplanung ist oft ein Lippenbekenntnis