Inhaltsverzeichnis:
Umfrage: Sinkendes Interesse an Nachhaltigkeit bei jungen Menschen
Eine exklusive Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag von Watson.de zeigt, dass das Interesse an Nachhaltigkeit in Deutschland differenziert verläuft. Während 38 Prozent der Befragten angeben, dass ihr Interesse an einem nachhaltigen Lebensstil in den letzten drei Jahren zugenommen hat, bleibt das Interesse bei ebenso vielen gleich. Rund jede:r Fünfte:r berichtet von einem nachlassenden Interesse.
Besonders auffällig ist der Trend bei den 18- bis 29-Jährigen: 30 Prozent dieser Altersgruppe geben an, dass ihr Interesse an Nachhaltigkeit abgenommen hat. Im Gegensatz dazu verzeichnen die 40- bis 49-Jährigen mit 40 Prozent die größte Positiventwicklung. Als Hauptgrund für das nachlassende Interesse wird die gefühlte Wirkungslosigkeit nachhaltiger Bemühungen genannt. Zudem empfinden rund vier von zehn Befragten einen nachhaltigen Lebensstil als einschränkend, was besonders für die jüngste Altersgruppe gilt.
Auf die Frage, was das Interesse an Nachhaltigkeit wieder steigern könnte, antworten 44 Prozent der Desinteressierten, dass sie sich gar nicht dafür interessieren wollen. Rund ein Drittel wünscht sich kostengünstigere Möglichkeiten, etwa jede:r Fünfte eine einfachere Umsetzung. Die Umfrage wurde vom 30.06.2025 bis 28.07.2025 unter rund 5.000 Bundesbürger:innen ab 18 Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind repräsentativ mit einem statistischen Fehler von 2,5 bis 3,4 Prozentpunkten.
- 38 %: Interesse an Nachhaltigkeit gestiegen
- 30 % der 18- bis 29-Jährigen: Interesse gesunken
- Hauptgrund für Desinteresse: Gefühlte Wirkungslosigkeit
- 44 % der Desinteressierten: Wollen sich nicht mehr mit Nachhaltigkeit beschäftigen
„Das Gefühl, dass der nachhaltige Lebensstil nichts bewirke, eint außerdem die jüngste und die älteste Generation.“ (Watson.de)
Infobox: Die Umfrage zeigt, dass nachhaltiges Leben für viele junge Menschen an Attraktivität verliert, vor allem wegen gefühlter Wirkungslosigkeit und wahrgenommener Einschränkungen. (Quelle: Watson.de)
Ritter Sport: Nachhaltigkeit zwischen Bürokratie und Markenstrategie
Die Europäische Union stellt mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Verordnung gegen Entwaldung (EUDR) Unternehmen vor neue Herausforderungen. Tina Epple, verantwortlich für die globale Nachhaltigkeitskommunikation bei Ritter Sport, betont, dass nachhaltige, transparente und verantwortungsvolle Lieferketten zentrale Themen für das Unternehmen sind – insbesondere beim Hauptrohstoff Kakao.
Ritter Sport steht hinter den Ansprüchen der EUDR und CSRD, die einheitliche Standards für alle Marktteilnehmer:innen schaffen und den Schutz von Menschen und Umwelt in den Vordergrund stellen. Diese Vorgaben sollen langfristig zu faireren Bedingungen in der gesamten Lieferkette beitragen. Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen mit häufig sehr bürokratischen Herausforderungen konfrontiert und befindet sich aktuell in einer intensiven Umsetzungsphase zur schrittweisen Implementierung der neuen Vorgaben.
- CSRD und EUDR: Neue EU-Vorgaben für Nachhaltigkeit und Lieferketten
- Ritter Sport arbeitet seit Jahren an nachhaltigen Lieferketten, besonders für Kakao
- Einheitliche Standards und Schutz von Menschen und Umwelt als Ziel
- Herausforderung: Bürokratie und zahlreiche Verordnungen
„Wir stehen hinter den zugrundeliegenden Ansprüchen der EUDR sowie der CSRD nach mehr Nachhaltigkeit und Transparenz für die Lieferkette.“ (Tina Epple, Ritter Sport, markenartikel-magazin.de)
Infobox: Ritter Sport sieht in den neuen EU-Vorgaben sowohl Chancen für mehr Nachhaltigkeit als auch Herausforderungen durch Bürokratie. (Quelle: markenartikel-magazin.de)
Stadtsparkasse Augsburg: Nachhaltigkeit als Kriterium für Kreditvergabe
Nachhaltigkeit spielt bei der Stadtsparkasse Augsburg eine zentrale Rolle bei der Kreditvergabe. Vorstandsvorsitzende Sandra Peetz-Rauch erklärt, dass der Fokus auf der frühzeitigen Identifikation von Risiken und der Bewertung der langfristigen Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen liegt. Unternehmen mit erhöhten ESG-Risiken werden intensiver geprüft, um sicherzustellen, dass Finanzierungen im Einklang mit den nachhaltigen Zielen der Sparkasse stehen.
Die Bewertung erfolgt anhand des S-ESG-Scores, der die Dimensionen Umwelt (z. B. Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch), Soziales (faire Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit) und Governance (Unternehmensethik, Transparenz) umfasst. Für bestimmte Branchen gibt es klare Ausschlusskriterien. Ein Beispiel: Eine Finanzierung für ein größeres Immobilienportfolio wurde abgelehnt, da kein konkretes Sanierungskonzept zur Verbesserung der Energieeffizienz vorlag.
Die Sparkasse unterstützt Unternehmen aktiv bei der nachhaltigen Transformation, etwa durch Förderkredite und die Software „nawisio“ für Nachhaltigkeitsmanagement. Ziel ist es, die direkt beeinflussbaren CO₂-Emissionen im Geschäftsbetrieb bis 2035 auf null zu reduzieren. Unternehmen werden ermutigt, nachhaltige Investitionen zu tätigen und ihre Transformation erfolgreich zu gestalten.
Nachhaltigkeitskriterien | Beispiele |
---|---|
Umwelt (E) | Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Klimarisiken |
Soziales (S) | Faire Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit, Entlohnung |
Governance (G) | Unternehmensethik, Transparenz, Einhaltung von Vorschriften |
- Klare Ausschlusskriterien für bestimmte Branchen mit hohen ESG-Risiken
- Förderkredite und Software für Nachhaltigkeitsmanagement
- Ziel: CO₂-Emissionen bis 2035 auf null reduzieren
„Nachhaltige Kreditvergabe ist nicht nur aus ökologischer und sozialer Sicht wichtig, sie bietet auch zahlreiche ökonomische Vorteile.“ (Sandra Peetz-Rauch, B4B Schwaben)
Infobox: Die Stadtsparkasse Augsburg verknüpft Kreditvergabe eng mit Nachhaltigkeitskriterien und setzt auf aktive Unterstützung der Unternehmen bei der Transformation. (Quelle: B4B Schwaben)
Feuerwehren in Halle: Baumpflanz-Challenge für mehr Nachhaltigkeit
In Halle (Saale) beteiligen sich die freiwilligen Feuerwehren an einer bundesweiten Baumpflanz-Challenge. Ziel der Aktion ist es, gemeinsam ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zu setzen. Die Freiwillige Feuerwehr Halle-Büschdorf pflanzte als erste einen etwa 2,20 Meter hohen Obstbaum in der Nähe des Hufeisensees. Im Anschluss nominierte sie weitere Feuerwehren aus der Region, die innerhalb einer Woche nachziehen sollen. Wer keinen Baum pflanzt, erhält als Trostpreis einen gesponserten Grillabend.
Auch die Freiwillige Feuerwehr Nietleben wurde nominiert, kann die Challenge jedoch erst nach Abschluss des Neubaus ihres Feuerwehrhauses annehmen. Die Freiwillige Feuerwehr Lettin hat sich bereits beteiligt und einen Baum gepflanzt. Die Aktion steht für Teamgeist und nachhaltiges Engagement der Feuerwehren in der Region.
- Baumpflanz-Challenge als Zeichen für Nachhaltigkeit
- Obstbaum (2,20 m) von Feuerwehr Halle-Büschdorf gepflanzt
- Weitere Feuerwehren zur Teilnahme nominiert
- Aktion verbindet Umweltbewusstsein mit Kameradschaft
Infobox: Die Baumpflanz-Challenge der Feuerwehren in Halle setzt ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und fördert den Teamgeist. (Quelle: Du bist Halle)
Blumberg: DRK-Kleiderwelt setzt auf nachhaltigen Konsum
Die frühere DRK-Kleiderkammer in Blumberg öffnet am 6. September unter dem neuen Namen „Kleiderwelt“ und an einem neuen Standort wieder ihre Türen. Angeboten werden gut erhaltene Kleidung, Schuhe, saisonale Artikel, Spielzeug und Geschirr – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status. Bürgermeister Markus Keller betont, dass die Kleiderwelt für Offenheit und Nachhaltigkeit steht und das Angebot modernisiert wurde.
Ein engagiertes Team aus ehrenamtlichen Helfern sorgt für Ordnung, Auswahl und persönliche Unterstützung. Die Kleiderausgabe erfolgt gegen einen symbolischen Betrag. Durch die Wiederverwendung von Kleidung werden Ressourcen geschont, CO₂ eingespart und textile Abfälle vermieden. Das DRK bittet um gut erhaltene Kleiderspenden, die zu festgelegten Terminen angenommen werden. Elektrogeräte werden nicht angenommen.
- Wiedereröffnung am 6. September in der Winklerstraße 18
- Annahme von Kleidung, Schuhen, Spielzeug und Geschirr
- Symbolischer Betrag für die Kleiderausgabe
- Ressourcenschonung und CO₂-Einsparung durch Wiederverwendung
„Jedes weitergetragene Kleidungsstück spart Energie, Wasser und CO₂ – ein kleiner Beitrag für ein großes Ziel: nachhaltiger Konsum statt Wegwerfgesellschaft.“ (Sabine Eichler, DRK Kleiderwelt, schwarzwaelder-bote.de)
Infobox: Die DRK-Kleiderwelt in Blumberg setzt auf nachhaltigen Konsum und soziale Teilhabe durch Wiederverwendung von Kleidung. (Quelle: schwarzwaelder-bote.de)
Vietnam: „Union Meal“-Programm fördert Zusammenhalt und nachhaltige Entwicklung
In der vietnamesischen Provinz Ha Tinh führen zahlreiche Unternehmen das Programm „Union Meal“ durch, das den Zusammenhalt zwischen Gewerkschaftsmitgliedern und Arbeitern stärkt. Kürzlich nahmen über 430 Beschäftigte der Song La Xanh Packaging Joint Stock Company an einem solchen Essen teil. Jede Mahlzeit kostet 66.000 VND, 45.000 VND mehr als die reguläre Mahlzeit, wobei der zusätzliche Betrag aus dem Gewerkschaftsbudget stammt. Zudem wurden neun Geschenke im Wert von jeweils 500.000 VND an benachteiligte Arbeitnehmer überreicht.
Auch die Appareltech Ha Tinh Garment Export Company Limited organisierte das Programm für über 1.400 Mitarbeiter. Hier lag der Wert der Mahlzeit bei 52.000 VND, wovon die Gewerkschaft 31.000 VND unterstützte. Die Qualität der Mahlzeiten wurde kontinuierlich verbessert, und es gab keine Fälle von Massenvergiftungen. Seit 2022 liegt die Unterstützung für Schichtmahlzeiten in Ha Tinh bei durchschnittlich 22.000 VND pro Mahlzeit. Im Jahr 2024 wurden über 31.000 Mahlzeiten im Wert von mehr als 3,6 Milliarden VND verteilt, davon 2,8 Milliarden VND aus staatlich finanzierten Quellen.
Jahr | Anzahl Mahlzeiten | Gesamtwert (VND) | Staatlich finanziert (VND) |
---|---|---|---|
2024 | 31.000 | 3,6 Mrd. | 2,8 Mrd. |
- Jede Mahlzeit im Programm: durchschnittlich 70.000 VND
- Mehr als 360 Unternehmen in Ha Tinh bieten Schichtmahlzeiten an
- Programm fördert Austausch, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung
„Das Programm hat einen guten Eindruck in den Herzen der Arbeiter und Werktätigen hinterlassen.“ (Tran Sy Tung, Vietnam.vn)
Infobox: Das „Union Meal“-Programm in Ha Tinh fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern auch die nachhaltige Entwicklung und das Wohlbefinden der Beschäftigten. (Quelle: Vietnam.vn)
Quellen:
- Junge Menschen und Nachhaltigkeit: Umfrage zeigt überraschenden Trend
- Nachhaltigkeit bei Ritter Sport: Zwischen Bürokratie und Markenstrategie
- Nachhaltigkeit entscheidet über Kredite bei Stadtsparkasse Augsburg
- Mit Spaten und Teamgeist: Halles Feuerwehren beteiligen sich an bundesweiter Challenge für mehr Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit in Blumberg: Die DRK-Kleiderwelt eröffnet wieder
- Zusammenhalt am Esstisch, Nachhaltigkeit in der Fabrik