Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit im Sport: Experten über die Olympiabewerbung und gesellschaftliche Verantwortung
Im Rahmen eines Interviews mit den Experten Tanja Ferkau und Stefan Wagner wurde die Bedeutung von Nachhaltigkeit in den deutschen Bewerbungen um die Olympischen Spiele thematisiert. Ferkau und Wagner betonen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Zusatzthema sein darf, sondern integraler Bestandteil der Bewerbung sein muss. Wagner äußert: "Das Thema Nachhaltigkeit darf nicht nur ein Reiter irgendwo auf einer Webseite sein, es muss ein Teil der DNA der Bewerbung sein."
„Wenn es die Olympischen Spiele nicht schaffen können, wer dann?“ – Stefan Wagner
Die beiden Experten sind der Meinung, dass die Olympischen Spiele eine große Chance bieten, um gesellschaftliche Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit zu bewirken. Sie heben hervor, dass die Infrastruktur und das Vermächtnis, das nach den Spielen bleibt, entscheidend für die Akzeptanz der Bevölkerung sind.
Zusammenfassung: Nachhaltigkeit muss ein zentraler Bestandteil der Olympiabewerbung sein, um die Akzeptanz in der Bevölkerung zu gewinnen.
Online-Infoabend zu nachhaltigen Baustoffen in München
Am 27. November 2025 findet ein Online-Infoabend zum Thema „nachhaltige Baustoffe und Materialien für Neubau und Bestand – Kreislaufwirtschaft in der Praxis“ statt. Die Diplom-Biologin Pamela Jentner wird verschiedene nachhaltige Baustoffe vorstellen, die Hausbesitzer für ihre Bauprojekte nutzen können. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Jentner wird auf mineralische und nachwachsende Baustoffe eingehen, die sowohl technische Leistungsfähigkeit als auch Nachhaltigkeit bieten. Materialien wie Holz, Lehm und Stroh sollen dabei helfen, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Zusammenfassung: Der Online-Infoabend bietet Informationen zu nachhaltigen Baustoffen und deren Einsatzmöglichkeiten im Bauwesen.
DJK Ruhrwacht nominiert für „WestDerby Zukunft 2025“
Der DJK Ruhrwacht aus Mülheim wurde für das Finale beim Wettbewerb „WestDerby Zukunft 2025“ nominiert, der Sportvereine für ihr Engagement in der Nachhaltigkeit auszeichnet. Der Verein überzeugte die Jury mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsbericht und der Ausrichtung seiner Aktivitäten nach den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Die Auszeichnungsfeier findet am 4. Dezember 2025 in Mülheim an der Ruhr statt, wo die besten Vereine in zwei Kategorien prämiert werden. Der DJK Ruhrwacht hat durch seine innovativen Ansätze zur Verbesserung der Klimabilanz und zur Einsparung von Kosten auf sich aufmerksam gemacht.
Zusammenfassung: Der DJK Ruhrwacht wurde für seine nachhaltigen Initiativen nominiert und wird im Dezember ausgezeichnet.
ABB Motion und die Kreislaufwirtschaft
ABB Motion setzt auf eine umfassende Recycling-Strategie, um die Nachhaltigkeit in der Produktion von Elektromotoren zu fördern. Die Elektromotoren bestehen zu 98 Prozent aus wiederverwertbaren Metallen, was eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen ermöglicht. Das Unternehmen plant, bis 2050 klimaneutral zu werden und sieht die Kreislaufwirtschaft als einen zentralen Bestandteil seiner Nachhaltigkeitsstrategie.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass 90 Prozent der deutschen Industrieunternehmen von Ressourcenknappheit betroffen sind, was zu Kostensteigerungen und Produktionsverzögerungen führt. Daher planen viele Unternehmen, ihre Investitionen in die Kreislaufwirtschaft zu erhöhen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Zusammenfassung: ABB Motion verfolgt eine Recycling-Strategie, um die Nachhaltigkeit in der Produktion zu verbessern und CO2-Emissionen zu senken.
Quellen:
- Nachhaltigkeit im Sport: "Wenn es Olympia nicht schafft, wer dann?"
- Vorlesung zu ökologischer Nachhaltigkeit
- Online-Infoabend „Nachhaltige Baustoffe und Materialien“
- diind - Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung GmbH
- DJK Ruhrwacht ist für das Finale beim „WestDerby Zukunft 2025 – Die Auszeichnung für nachhaltige Sportvereine“ nominiert!
- Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft: ABB Motion und seine Recycling-Strategie


















