Inhaltsverzeichnis:
Oberbergische Tafel feiert 25 Jahre Engagement für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
Die Oberbergische Tafel in Gummersbach hat ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst gefeiert. Gegründet wurde die Tafel von einem ökumenischen Aktivkreis, der sich zum Ziel gesetzt hatte, sozialschwachen Menschen in der Kreisstadt zu helfen. Heute engagieren sich 40 Ehrenamtliche und sieben Teilzeitkräfte für Nachhaltigkeit, die Linderung sozialer Not, Teilhabe und Gerechtigkeit.
Täglich nutzen rund 45 bis 60 Besucher die Möglichkeit eines kostengünstigen Frühstücks oder Mittagessens in der Suppenküche an der Karlstraße. Monatlich werden weitere 1.200 bis 1.300 Tafelkunden mit eingesammelten Lebensmitteln versorgt. Der Vorsitzende Ulrich Pfeiffer, Joachim Lüllau und Rolf Medgenberg, Leiter der Standorte Bergneustadt und Marienheide, luden ihre ehrenamtlichen Mitstreiter zur „Tafel-Geburtstagsfeier“ in die evangelische Kirche ein.
„Mit ist Jammern zutiefst zuwider, aber die Arbeit der Tafel ist heutzutage kein 'Nice to have', sondern ein unerlässliches 'Must have' unserer Wohlstandsgesellschaft“, betonte Bürgermeister Frank Helmenstein.
Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Lars Niemczewski, Sprecher des Familienunternehmens Schmidt + Clemens, einen Geburtstagsspendenscheck in Höhe von 5.000 Euro. Zusätzlich kündigten die beiden Gummersbacher Rotary-Clubs eine Sonder-Finanzspritze in Höhe von 1.000 Euro an. Gastronom Friedhelm Meisen lobte die Solidarleistung der Tafel-Mitarbeiter als „Stärkung der deutschen Demokratie“.
Jubiläum | Besucher täglich | Monatliche Tafelkunden | Spenden (Euro) |
---|---|---|---|
25 Jahre | 45-60 | 1.200-1.300 | 5.000 + 1.000 |
- 40 Ehrenamtliche und 7 Teilzeitkräfte engagieren sich für die Tafel.
- Die Tafel bietet nicht nur Lebensmittel, sondern auch einen Ort der Begegnung und Solidarität.
Infobox: Die Oberbergische Tafel ist seit 25 Jahren eine unverzichtbare Institution für soziale Teilhabe und nachhaltige Lebensmittelverwertung in Gummersbach. (Quelle: Oberberg-Aktuell)
Nachhaltigkeit bei Fisch: Komplexe Bewertung und neue EU-Richtlinie
Das Fisch-Informationszentrum e.V. (FIZ) betont, dass Nachhaltigkeit bei Fisch und Meeresfrüchten weit über das Etikett hinausgeht. Nachhaltigkeitssiegel und Umweltaussagen auf Verpackungen bieten Verbrauchern Orientierung, doch die Bewertung der Nachhaltigkeit ist ein komplexer Prozess. Faktoren wie Fangmethode, Herkunft, Bestandssituation und Bewirtschaftung spielen eine entscheidende Rolle.
Dr. Kristina Barz vom Thünen-Institut für Ostseefischerei erklärt, dass zur Bewertung eines Fischbestandes eine Vielzahl wissenschaftlicher Daten notwendig ist. Dazu gehören Informationen über die Größe und Zusammensetzung des Bestandes sowie die jährlich entnommene Menge. Diese Daten werden in Zeitreihen zusammengefasst und im Kontext von Einflüssen wie Klimawandel und ökologischem Zustand bewertet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für das Fischereimanagement und die Festlegung von Fangquoten.
Seit 2008 verpflichten sich deutsche Hersteller und Handel freiwillig, mehr Angaben zu Art und Herkunft von Fisch- und Meeresfrüchteprodukten auf der Verpackung zu machen, als gesetzlich vorgeschrieben. Das nationale Informationsportal „Fischbestände Online“ bietet wissenschaftlich geprüfte Daten zu allen Aspekten der nachhaltigen Nutzung von wildem Meeresfisch. Die Datenbank wird vom Thünen-Institut gepflegt und ermöglicht es sowohl Verbrauchern als auch Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
"Nachhaltigkeit ist eben kein fixer Wert, sondern ein Zusammenspiel vieler Faktoren, die sich laufend verändern", so Julia Steinberg-Böthig vom Fisch-Informationszentrum.
Ab September 2026 schreibt eine neue EU-Richtlinie vor, dass Umweltaussagen auf Produktverpackungen durch wissenschaftliche Grundlagen belegt werden müssen. Nachhaltigkeitssiegel müssen dann einer Reihe von Qualitätskriterien genügen. Die deutsche Fischwirtschaft unterstützt diese Pläne ausdrücklich.
- Bewertung der Nachhaltigkeit basiert auf wissenschaftlichen Daten zu Bestand, Fangmethode und Herkunft.
- Das Portal „Fischbestände Online“ bietet umfassende Informationen für Verbraucher und Unternehmen.
- Ab 2026 müssen Umweltaussagen auf Verpackungen wissenschaftlich belegt werden.
Infobox: Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Fischprodukten ist ein komplexer Prozess, der künftig durch strengere EU-Vorgaben noch transparenter werden soll. (Quelle: Presseportal, FIZ Fisch-Informationszentrum e.V.)
Wertheimer Kinder gestalten nachhaltige Zukunft bei Schöpfungsheldentagen
Im Rahmen der ökumenischen „Schöpfungsheldentage“ in Wertheim haben Kinder am Donnerstag und Freitag das Thema Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit spielerisch, kreativ und praktisch erkundet. Die Veranstaltung legte den Fokus auf die Bedeutung nachhaltigen Handelns und sozialer Gerechtigkeit.
Die Kinder setzten sich mit verschiedenen Aspekten einer nachhaltigen Welt auseinander und entwickelten eigene Ideen, wie sie ihre Umwelt positiv beeinflussen können. Die Aktion verdeutlicht, wie wichtig es ist, bereits junge Menschen für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und sie aktiv einzubinden.
- Die Schöpfungsheldentage fanden an zwei Tagen statt.
- Im Mittelpunkt standen Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.
- Kinder wurden spielerisch und kreativ an das Thema herangeführt.
Infobox: Die Schöpfungsheldentage in Wertheim zeigen, wie Kinder frühzeitig für nachhaltiges und gerechtes Handeln begeistert werden können. (Quelle: main-echo.de)
Nachhaltigkeitsmesse und Pflanzenflohmarkt in Bad Oldesloe
Am 20. September laden „Ernte Deine Stadt“ und der Pflanzenflohmarkt in Bad Oldesloe dazu ein, regionale Vielfalt, nachhaltige Ideen und grüne Schätze zu entdecken. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für nachhaltiges Leben und den Austausch von Pflanzen, die im eigenen Garten keinen Platz mehr finden.
Die Messe legt einen besonderen Schwerpunkt auf regionale Lebensmittel und nachhaltige Lebensweisen. Besucher können sich über verschiedene Möglichkeiten informieren, wie sie ihren Alltag nachhaltiger gestalten können, und gleichzeitig Pflanzen tauschen oder erwerben.
- Die Veranstaltung findet am 20. September statt.
- Im Fokus stehen regionale Lebensmittel und nachhaltige Ideen.
- Der Pflanzenflohmarkt ermöglicht den Austausch von Gartenpflanzen.
Infobox: Die Nachhaltigkeitsmesse in Bad Oldesloe fördert regionale Vielfalt und nachhaltige Lebensstile durch Information und Austausch. (Quelle: Lübecker Nachrichten)
Quellen:
- Wertheimer Kinder entwerfen eine nachhaltige Welt
- Mindelheim beteiligt sich an allgäuweiter Woche der Nachhaltigkeit
- Oberbergische Tafel: 25 Jahre Teilhabe, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
- Deutschen ist Preis beim Reisen wichtiger als Nachhaltigkeit
- Ernte Deine Stadt: Nachhaltigkeitsmesse und Pflanzenflohmarkt in Bad Oldesloe
- Warum Nachhaltigkeit bei Fisch nicht auf dem Etikett endet