Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit im Fokus: Strengere Fondsregeln, innovative Landwirtschaft und grüne Unternehmensstrategien

    05.05.2025 98 mal gelesen 3 Kommentare

    Pieroth Wein setzt auf Nachhaltigkeit und Premiumweine

    Die Pieroth Wein Gruppe hat im vergangenen Jahr ihre Marktposition trotz wirtschaftlicher Herausforderungen weiter gestärkt. Das Unternehmen feierte sein 350-jähriges Bestehen und betonte die Bedeutung von Tradition, Innovation und Verantwortung. Besonders die gezielte Portfolio-Optimierung und die verstärkte Nachfrage nach Premiumweinen trugen zur positiven Entwicklung bei.

    Werbung

    Ein wichtiger Meilenstein war die Neuausrichtung der Gesellschafterstruktur. Maria Gleichmann-Pieroth, Tochter von Kuno Pieroth, sowie die Enkel von Elmar Pieroth, Ferdinand Pieroth Jr. und Ivan Manelli, führen das Unternehmen gemeinsam mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Dr. Sebastian Potyka und Mario Disch sowie Geschäftsführer Björn Straßburger in eine neue Ära. Die Nachhaltigkeitsstrategie bleibt dabei zentral: Investitionen in umweltfreundliche Produktionsprozesse, nachhaltige Verpackungen und ressourcenschonende Maßnahmen verbessern die ökologische Bilanz des Unternehmens.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern ein strategisches Ziel“, betont Dr. Potyka. „Wir setzen auf Energieeffizienz, umweltfreundliche Produktionsweisen und verantwortungsbewusstes Wirtschaften – und diese Maßnahmen zahlen sich langfristig aus.“

    Der Direktvertrieb wurde weiter gestärkt und durch digitale Lösungen ergänzt. Trotz wachsender Online-Präsenz bleibt der persönliche Kundenkontakt für Pieroth essenziell. Für die kommenden Jahre plant das Unternehmen, die Umweltbelastung weiter zu reduzieren, die Digitalisierung der internen Prozesse voranzutreiben und die internationalen Märkte zu stärken.

    • 350-jähriges Bestehen als Verpflichtung zu Tradition und Innovation
    • Fokus auf nachhaltige Produktion und Premiumweine
    • Stärkung des Direktvertriebs und Digitalisierung

    Infobox: Die Pieroth Wein Gruppe erzielte im vergangenen Jahr eine kontinuierliche Entwicklung und setzt weiterhin auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und hochwertige Weine als zentrale Wachstumstreiber. (Quelle: Allgemeine Zeitung)

    Neue Regeln für nachhaltige Fonds: Greenwashing unter Druck

    Viele vermeintlich nachhaltige Fonds enthalten weiterhin Anteile an fossilen Konzernen. Die europäische Fondsaufsicht ESMA hat deshalb einheitliche Namensregeln für Nachhaltigkeitsfonds eingeführt. Fonds, die Begriffe wie „Nachhaltigkeit“, „Umwelt“ oder „Impact“ im Namen tragen, müssen spätestens bis Ende Mai strengere Ausschlusskriterien für Investitionen in Kohle-, Öl- und Gasgeschäfte erfüllen. Mindestens 80 Prozent des Fondsvermögens müssen tatsächlich nach dem beworbenen ESG-Ansatz investiert werden.

    Die Richtlinie gilt seit November 2024 für neue EU-Fonds, für bestehende Produkte endet die Übergangsfrist am 21. Mai 2025. Kurz vor Ablauf der Frist benannten viele Fondsgesellschaften Dutzende Fonds um oder passten die Anlagerichtlinien an. Union Investment will beispielsweise zehn von 13 zentral angebotenen Nachhaltigkeitsfonds umbenennen, meist wird der Begriff Nachhaltigkeit gestrichen. Die Deutsche-Bank-Tochter DWS musste die Verkaufsprospekte für zahlreiche ESG-Fonds anpassen und benannte mehrere Fonds um, darunter den „DWS Invest ESG Women for Women“, der nun „DWS Invest ESG Social Focus“ heißt. Auch Allianz Global Investors und die Deka haben zahlreiche Fonds umbenannt oder die Anlagerichtlinien angepasst.

    „Es ist ein Skandal, dass Fonds, die als ‚nachhaltig‘ vermarktet wurden, nun umbenannt werden müssen, weil sie nicht länger in großem Stil in fossile Energieunternehmen investieren dürfen“, sagt Alison Schultz von der bankenkritischen Organisation Finanzwende.
    Analyse von ESG-Fonds Wert
    Anzahl analysierter ESG-Fonds über 14.000
    Fonds mit Investitionen in fossile Unternehmen 4.792
    Investitionsvolumen in fossile Unternehmen über 123 Milliarden Euro
    Bußgeld gegen DWS 25 Millionen Euro

    Kritiker fordern konsequentere Sanktionen gegen Greenwashing. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft verhängte bereits ein Bußgeld von 25 Millionen Euro gegen die DWS – die erste Greenwashing-Strafe dieser Art in Europa.

    • ESMA schreibt strengere Regeln für nachhaltige Fonds vor
    • Viele Fonds werden umbenannt statt fossile Investitionen auszuschließen
    • Über 123 Milliarden Euro aus ESG-Fonds fließen weiterhin in fossile Unternehmen

    Infobox: Die neuen ESMA-Regeln sollen Greenwashing erschweren. Dennoch investieren viele als nachhaltig deklarierte Fonds weiterhin in fossile Energien. (Quelle: SZ.de)

    Neue genomische Verfahren: Innovation für nachhaltige Landwirtschaft

    Neue Züchtungstechniken in der Landwirtschaft gelten als Präzisierung der traditionellen Gentechnik, insbesondere der Mutagenese. Der Schweizerische Bauernverband hat 2023 beschlossen, den Nutzen dieser Techniken genauer zu prüfen. Das Schweizer Stimmvolk hatte 2005 ein Moratorium für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in der Landwirtschaft beschlossen, das seither mehrfach verlängert wurde. Die Risikoforschung konnte jedoch nur Risiken identifizieren, die bereits aus der konventionellen Landwirtschaft bekannt sind.

    Weltweit werden Gentechpflanzen seit über 30 Jahren auf mehr als 200 Millionen Hektar angebaut. Neue genomische Verfahren, wie die Genschere, ermöglichen eine präzisere Form der Mutagenese. Seit den 1960er Jahren wurden über 3.600 mutierte Nutzpflanzen erzeugt, die auch in der Schweiz ohne spezielle Kennzeichnung konsumiert werden. In vielen Ländern außerhalb Europas wurden geneditierte Nutzpflanzen erfolgreich kommerzialisiert, was zu besseren Ernten mit weniger Chemikalieneinsatz führte.

    2025 präsentierte Bundesrat Albert Rösti einen Gesetzesentwurf, der einen risikobasierten Ansatz für die Zulassung neuer Züchtungstechniken vorsieht. Diese sollen strikter reguliert werden als in der EU. Umwelt- und Bio-Organisationen fordern jedoch noch strengere Regelungen und verweisen auf die kritische Haltung der Bevölkerung.

    • Über 200 Millionen Hektar Gentechpflanzen weltweit
    • Über 3.600 mutierte Nutzpflanzen seit den 1960er Jahren
    • Schweizer Bauernverband prüft Nutzen neuer Züchtungstechniken

    Infobox: Neue genomische Verfahren bieten Chancen für nachhaltigere Landwirtschaft, stoßen aber weiterhin auf gesellschaftliche und politische Vorbehalte. (Quelle: Neue Zürcher Zeitung)

    Energy Challenge in Algaida: Nachhaltigkeit spielerisch erleben

    In Algaida auf Mallorca fand die Energy Ariya Challenge statt, bei der mehr als 100 Schüler der fünften und sechsten Klasse der Grundschule Pare Bartomeu Pou an Workshops zu Nachhaltigkeit, sicherer Mobilität und gesunden Gewohnheiten teilnahmen. Die Plaza de la Vila wurde für zwei Stunden in ein Freiluftklassenzimmer verwandelt. Besonders beliebt war der Workshop zum Thema Elektrofahrräder, bei dem die Schüler durch Radfahren selbst Energie erzeugen konnten.

    Ein weiteres Highlight war ein Recycling-Staffelspiel, bei dem die Kinder ihr Wissen über Mülltrennung unter Beweis stellten. Die Bürgermeisterin Marga Fullana betonte die Bedeutung solcher Initiativen für die Zukunft. Auch die örtliche Polizei beteiligte sich mit einem Workshop zu kommunalen Vorschriften für Fahrzeuge der persönlichen Mobilität. Die Schüler konnten zudem einen gesunden Snack genießen und nahmen als Andenken eine Tomatenpflanze mit nach Hause.

    „Kindern die Möglichkeit zu geben, den Wert der Nachhaltigkeit auf unterhaltsame und spannende Weise zu lernen und zu verstehen, ist der Schlüssel zur Sicherung der Zukunft aller“, so Bürgermeisterin Marga Fullana.
    • Über 100 Schüler nahmen an der Energy Ariya Challenge teil
    • Workshops zu Elektrofahrrädern, Recycling und nachhaltiger Mobilität
    • Jeder Teilnehmer erhielt eine Tomatenpflanze als Symbol für Nachhaltigkeit

    Infobox: Die Energy Ariya Challenge in Algaida fördert Umweltbewusstsein und nachhaltige Gewohnheiten bei Kindern durch praktische und spielerische Aktivitäten. (Quelle: Mallorca Magazin)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab noch garnix dazu gelese das bei die Energy Ariya Challange so viel kinder mit gemacht haben, aber find das voll cool, weil die lernen ja eigentlcih schon früh wie man energie spart und sone tomatenpflanze kriegt man ja auch net alle tage geschenkt. Aber ob die kinder da jetzt wirklich so viel über nachhaltigkeit wissen weiß ich auch nicht, die essen doch eh lieber gummibärchen oder sowas als Tomaten, hat bei mir damals auhc net viel gebracht mit die gemüseprojekte in der grundschule, imer alles liegen gelassen. is aber schlau das die da fahrradfahren benutzen um strom zu kriegen, dann brauch ma vielleicht in malaga oder mallorka weniger windräder oder so, wenn genug kinder trampeln. Die workshops mit Polizei find ich bisschen langweilig, weil welcher kind will denn bitte was über regeln lernen, wenn man fährt eh alles wie man will mitn rad, jedenfalls wars bei mir so. Aber trotzdem ich find gut das die Lehrer und Bürgermeisterin des machen, weil von politikern gibt eh selten was für kinder. Vllt wär aber noch besser gwen wenn die mal mehr machen mit müll sammeln oder garten anlegen oder mehr freizeit, weil die workshops sind eh bestimmt wie unterricht bloß draußen, und ich hätte dann keine lust drauf gehabt damals. Bin mal gesapnnt ob die Tomatenpflanzen das überleben bei den klima da, in spanien is ja heiß, brauch bestimmt viel wasser. Naja sonnst halt einfach nochmal neu schenken nächstes jahr, das vergessen bestimmt eh viele kids immer zu gießen.
    Also zu den Fonds find ichs bissl verdächtig dass die einfach nur die Namen ändern und nicht richtig aufhören mit fossilem Zeug zu investiren, kommt mir vor wie so n Aufkleber drauf und fertig. Wenn die Strafn echt so wenig ausfalln wundert mich überhaupt nich dass des noch viele machen, wird sich eh keiner drum scheren dann, da hilft auch kein neues Name bei den Fonds.
    Ich find ja das mit diesen Fonds immer noch komisch weil die sagen angeblich das sei alles nachhaltig aber nachher steckt doch noch ganz viel von den Geld in irgendwelche Benzinfabriken, hab ich bei ner anderen Zeitung auch mal gelesen, und wenn man ehrlich is blickt da doch kaum noch jemand durch wie das alles kontrolliert wird, eh?

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, von nachhaltiger Weinproduktion und strengeren ESG-Fonds-Regeln bis hin zu Innovationen in der Landwirtschaft und Bildungsinitiativen für Kinder.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter