Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit in Gräfenhainichen: Schüler setzen auf die Agenda 2030
Am Paul-Gerhardt-Gymnasium in Gräfenhainichen haben Abiturienten der 12. Klassen ein besonderes Projekt zur Nachhaltigkeit durchgeführt. Unter der Leitung von Sozialkundelehrerin Kerstin Sperling wurde der Unterricht umgestaltet, sodass keine klassischen Leistungserhebungen stattfanden. Stattdessen erhielten die Schüler Prozess- und Produktnoten. Das Projekt basierte auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030, die von der Weltgemeinschaft 2015 verabschiedet wurden.
Die Schüler arbeiteten aktiv an verschiedenen Themen, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit umfassen. Ziel war es, ein tieferes Verständnis für nachhaltige Entwicklung zu fördern und praktische Lösungen zu erarbeiten.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Es geht darum, die Schüler zu befähigen, aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken“, so Kerstin Sperling.
Zusammenfassung: Schüler des Paul-Gerhardt-Gymnasiums in Gräfenhainichen setzten sich intensiv mit den 17 Zielen der Agenda 2030 auseinander und erhielten dafür alternative Leistungsbewertungen.
Gießen: Nachhaltigkeit an der Sophie-Scholl-Grundschule
Die Sophie-Scholl-Grundschule in Gießen feierte das Abschlussfest ihres Projekts „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Die Schüler präsentierten kreative Projekte, die sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen orientieren. Zu den Highlights gehörten Upcycling-Kunstwerke, ein schuleigener Flohmarkt für nachhaltige Kleidung und ein Theaterstück mit dem Titel „Die Rettung der Tiere“.
Das Projekt begann im Oktober 2024 mit einer Pflanzaktion, bei der die Kinder Frühblüher-Zwiebeln in Form des Schriftzugs „BNE“ setzten. Ralph Schüller vom Schulleitungsteam betonte die Bedeutung des Engagements der Schüler: „Unsere Schüler sind nicht nur die Zukunft, sie gestalten sie bereits jetzt.“
Zusammenfassung: Die Sophie-Scholl-Grundschule in Gießen zeigte mit kreativen Projekten und einem Theaterstück, wie Nachhaltigkeit in den Schulalltag integriert werden kann.
Ahnatal: Nachhaltige Arztpraxis ausgezeichnet
Die Gemeinschaftspraxis Bergter, Schygulla, Weyandt in Ahnatal wurde als zweite Praxis in Nordhessen mit einem Klimagütesiegel ausgezeichnet. Die Praxis setzt auf Photovoltaik, Wärmepumpen, LED-Beleuchtung und recycelte Materialien. Zudem wurden Fahrradständer und ein Fahrradunterstellplatz für Patienten eingerichtet. Die Ärzte Sabrina Schygulla und Andreas Weyandt betonen, dass sie bereits vor der Auszeichnung auf Nachhaltigkeit achteten.
Das Siegel, das vom Göttinger Institut zur Qualitätsförderung im Gesundheitswesen vergeben wird, ist drei Jahre gültig. Es berücksichtigt auch soziale Aspekte, wie die Anpassung von Terminen an Extremwetterlagen.
Zusammenfassung: Die Gemeinschaftspraxis in Ahnatal erhielt ein Klimagütesiegel für ihre umfassenden Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Vogelsbergkreis: „Schuljahr der Nachhaltigkeit“
Im Vogelsbergkreis wird das Projekt „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ an Grund- und weiterführenden Schulen durchgeführt. An der Eichbergschule in Lauterbach besuchte Schuldezernent Patrick Krug eine 4. Klasse, die sich mit dem Modul „Klimawandel und Klimaschutz – lokal und global“ beschäftigte. Die Schüler führten Experimente durch und lernten die Rolle der Atmosphäre und Treibhausgase kennen.
Das Projekt wird vom AZN (Akademie für nachhaltige Entwicklung) koordiniert, das seit 1995 Bildungsangebote zur Umweltbildung bereitstellt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil des Schulalltags zu etablieren.
Zusammenfassung: Das „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ im Vogelsbergkreis vermittelt Schülern praxisnah die Bedeutung von Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung.
Quellen:
- Gräfenhainichener Abiturienten arbeiten Nachhaltigkeit auf: Nachhaltigkeit wird in Gräfenhainichen gelebt
- Gelungener Einsatz für Nachhaltigkeit gefeiert
- Alzey-Worms sucht nachhaltige Wege zum Klimaschutz
- Ahnataler Praxis als besonders nachhaltig ausgezeichnet
- Schuldezernent Krug zu Besuch in einer 4. Klasse
- „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ an der Eichbergschule