Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit im Profifußball: Positive Effekte und strategische Bedeutung
Eine Umfrage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) unter 29 der 36 Erst- und Zweitligaklubs zeigt, dass Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball als strategisch wichtig angesehen wird. 86 Prozent der befragten Vereine messen dem Thema eine langfristige Bedeutung bei. Die seit der Saison 2023/24 in der Lizenzordnung der Deutschen Fußball-Liga (DFL) verankerten Nachhaltigkeitskriterien werden von 93 Prozent der Klubs als positiv für ihre Organisation bewertet.
Die Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsarbeit liegen auf sozialem Engagement (97 Prozent), Mobilität (76 Prozent) und Energie (59 Prozent). Beispiele für konkrete Maßnahmen sind die Nutzung von Photovoltaikanlagen, vegane Speisenangebote in Stadien und die Förderung von Inklusion. Der 1. FC Nürnberg hebt hervor, dass Nachhaltigkeit nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch Imagegewinne bringt.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Die Verankerung von nachhaltigem Handeln in allen Arbeitsbereichen ist gewinnbringend“, so ein Sprecher von Holstein Kiel.
Bereich | Prozent der Klubs |
---|---|
Soziales Engagement | 97% |
Mobilität | 76% |
Energie | 59% |
Zusammenfassung: Nachhaltigkeit wird im Profifußball als strategisch wichtig angesehen, mit Schwerpunkten auf sozialem Engagement, Mobilität und Energie. Die Maßnahmen bringen sowohl wirtschaftliche als auch Imagevorteile.
2000 Datenpunkte: Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wie der STANDARD berichtet, müssen Unternehmen in der EU umfangreiche Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Der sogenannte Vollstandard (SRS) umfasst über 2000 Datenpunkte, darunter Angaben zu Abfallmanagement und CO₂-Emissionen. Experten fordern, dass Branchenwerte bereitgestellt werden, um den Aufwand für einzelne Unternehmen zu reduzieren.
Die Komplexität der Berichterstattung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Dennoch wird betont, dass die Einhaltung der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) langfristig Vorteile für den Standort und die Unternehmen selbst bringen kann.
Zusammenfassung: Die EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung ist komplex und umfasst über 2000 Datenpunkte. Branchenwerte könnten den Aufwand für Unternehmen reduzieren.
Handwerk setzt auf Klimaschutzmanager
Die Handwerkskammer Konstanz hat als erste in Deutschland einen Zertifikatslehrgang für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmanager angeboten, wie der SÜDKURIER berichtet. Die Teilnehmer lernen, systematisches Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und konkrete Ziele umzusetzen. Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg unterstützte das Pilotprojekt.
Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, betont, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Wettbewerbsfaktor ist. Absolventen des Lehrgangs sollen als Botschafter für Nachhaltigkeit in ihren Betrieben wirken. Der Erfolg des Projekts hat bereits zur Planung eines weiteren Lehrgangs geführt.
Zusammenfassung: Die Handwerkskammer Konstanz bildet Klimaschutzmanager aus, um Nachhaltigkeit im Handwerk zu fördern. Das Projekt wird als Erfolg gewertet und fortgesetzt.
Quellen:
- Nachhaltigkeit: Alte Planen, neue Ideen: Wie Freitag Nachhaltigkeit weiterdenkt
- Bundesligaklubs sehen Nachhaltigkeit als Gewinn für Image und Geldbeutel
- 2000 Datenpunkte zur Nachhaltigkeit – was kompliziert klingt, ist es auch
- Singen: Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit: Bildungsakademie unterrichtet Klimaschutzmanager
- APA ots news: Nachhaltigkeit: Volksbank Wien steigert Kundenzufriedenheit... - boerse.de
- Tagung im Künstlerhaus Hannover: Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur