Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit im Fokus: Neue Trends und Initiativen in Urlaub, Handel und Investment

    13.05.2025 234 mal gelesen 9 Kommentare

    Nachhaltigkeit in der Urlaubsplanung: Ein wachsender Trend

    Mit dem Beginn der Urlaubssaison rückt das Thema Nachhaltigkeit bei der Reiseplanung immer stärker in den Fokus. Laut Südtirol News achten immer mehr Menschen bei der Wahl ihres Urlaubs auf Umwelt- und Klimaschutz. Die Redaktion ruft ihre Leserinnen und Leser dazu auf, an einer Umfrage teilzunehmen, um herauszufinden, wie groß das Bewusstsein für nachhaltige Urlaubsformen tatsächlich ist. Dabei stehen verschiedene Optionen wie Fliegen, Camping oder der Urlaub auf Balkonien zur Auswahl. Die Diskussionen in den Kommentaren zeigen, dass das Thema polarisiert und viele unterschiedliche Meinungen existieren.

    Werbung
    • Nachhaltigkeit wird zunehmend bei der Urlaubsplanung berücksichtigt.
    • Die Redaktion von Südtirol News startet eine Umfrage zum Thema.
    Immer mehr Menschen achten bei der Urlaubsplanung auch auf Umwelt und Klima. (Südtirol News)

    Infobox: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema bei der Urlaubsplanung, wie die aktuelle Umfrage von Südtirol News zeigt.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Strategische Partnerschaft für nachhaltige Verpackungen im Buchhandel

    Die Buchhandelskette Thalia und Ranpak, ein führender Anbieter nachhaltiger Verpackungsautomatisierung, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Effizienz der Verpackungsprozesse zu steigern und die Umweltbelastung in mehr als 500 Filialen sowie im E-Commerce zu reduzieren. Wie die Braunschweiger Zeitung berichtet, werden im Rahmen der ersten Phase der Kooperation zwölf automatische Verpackungssysteme von Ranpak in Thalias neuer Fulfillment- und Produktionsstätte installiert, die 2026 eröffnet wird. Dazu gehören drei Cut'It! EVO, drei Form'It! Packer und sechs Flap'it! Systeme. Diese papierbasierten Lösungen sollen den Verpackungsprozess optimieren, den Schutz der Produkte verbessern und die Nachhaltigkeitsziele von Thalia unterstützen.

    Unternehmen Maßnahme Anzahl Systeme Jahr
    Thalia Installation automatischer Verpackungssysteme 12 2026
    • Thalia betreibt über 500 Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
    • Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2023/24 bei 1,9 Mrd. Euro.
    • Rund 6.800 Mitarbeiter sind bei Thalia beschäftigt.
    „Diese neuen Systeme werden unsere Fulfillment-Fähigkeiten verbessern, unsere Nachhaltigkeitsziele unterstützen und uns für ein skalierbares Wachstum positionieren.“ (Marco Rebohm, Thalia)

    Infobox: Thalia investiert in nachhaltige Verpackungslösungen und setzt damit ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein im Buchhandel (Braunschweiger Zeitung).

    Shein: Tierschutz-Fortschritt, aber weiterhin Kritik an Nachhaltigkeit

    Der Ultra-Fast-Fashion-Händler Shein hat seine Richtlinien überarbeitet und verbietet ab sofort den Verkauf von Produkten mit Pelz, Federn und Exotenleder auch für Drittanbieter auf seiner Plattform. Die Tierrechtsorganisation PETA lobt diese Entscheidung als „zukunftsweisend“, wie Utopia.de berichtet. Zuvor wurden auf dem Marktplatz von Shein unter anderem zehn Pelzmäntel, zwei Taschen aus Krokodilleder und Hunderte Artikel aus Straußenfedern angeboten. Dennoch bleibt die Kritik an Sheins Geschäftsmodell bestehen: Das Unternehmen veröffentlicht bis zu 9.000 neue Artikel pro Tag, produziert ultra-günstige Mode in Rekordzeit und trägt damit zu einem hohen Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß bei. Die Textilindustrie ist laut Utopia.de für bis zu zehn Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.

    • Shein verbietet Pelz, Federn und Exotenleder für alle Anbieter auf der Plattform.
    • Vor dem Verbot wurden 10 Pelzmäntel, 2 Taschen aus Krokodilleder und Hunderte Artikel aus Straußenfedern verkauft.
    • Shein veröffentlicht bis zu 9.000 neue Artikel pro Tag (Stand 2022).
    • Textilindustrie verursacht bis zu 10% der weltweiten CO2-Emissionen.
    • Arbeiter:innen in Shein-Fabriken arbeiten bis zu 75 Stunden pro Woche, oft mit nur einem freien Tag im Monat.
    „Diese Entscheidung folgte auf intensive Gespräche mit PETA USA, in denen Shein detailliert über das immense Leid informiert wurde, das Füchse, Kaninchen, Strauße und andere Wildtiere in der Modebranche erleiden.“ (PETA)

    Infobox: Shein verbessert den Tierschutz, bleibt aber wegen seines Geschäftsmodells und der Arbeitsbedingungen in der Kritik (Utopia.de).

    Nachhaltigkeit auf dem Wochenmarkt: Unterföhring feiert Klimatag

    In Unterföhring wurde das 25-jährige Jubiläum des Wochenmarkts mit dem ersten Klimatag verbunden. Wie Merkur berichtet, informierten sich Besucherinnen und Besucher über nachhaltige Themen wie Balkonkraftwerke, energetische Sanierung und mobile Hühnerhaltung. Landwirte aus der Region setzen zunehmend auf nachhaltige Lösungen, etwa durch den Einsatz eines synthetischen Kraftstoffs, der zu 90 Prozent CO₂-neutral ist und vollständig aus Abfällen und Reststoffen produziert wird. Auch Initiativen wie das Repaircafé, der Bücherschrank und der Unverpackt-Laden wurden als „Orte des Wandels“ vorgestellt.

    • Wochenmarkt in Unterföhring besteht seit 25 Jahren.
    • Erster Klimatag mit Informationsständen und Aktionen rund um Nachhaltigkeit.
    • Landwirte nutzen zu 100% aus Abfällen produzierten Kraftstoff, der zu 90% CO₂-neutral ist.
    • Initiativen wie Repaircafé, Bücherschrank und Unverpackt-Laden fördern nachhaltige Kreisläufe.

    Infobox: Der Wochenmarkt in Unterföhring setzt mit dem Klimatag ein Zeichen für nachhaltige Landwirtschaft und regionale Kreislaufwirtschaft (Merkur).

    MEYER-HOSEN AG: Branchenführer in Sachen Nachhaltigkeit

    Das Fachmagazin TextilWirtschaft hat die MEYER-HOSEN AG als nachhaltigsten Hosenhersteller ausgezeichnet. Wie Oberberg-Aktuell berichtet, setzt das Unternehmen seit 2020 vollständig auf biologische Baumwolle und hat damit den CO₂-Ausstoß um 3.500 Tonnen, den Chemieeinsatz um 23 Prozent, den Energieverbrauch um 6.600 MWh und den Wasserverbrauch um 300 Millionen m³ reduziert. Die Produktion ist zu 100 Prozent klimaneutral, zertifiziert von Fokus Zukunft GmbH & Co. KG. Die hauseigene europäische Produktionsstätte in Rumänien ermöglicht die Einhaltung hoher Sozial- und Umweltstandards. Die Produkte sind GOTS-zertifiziert, tragen das MADE IN GREEN by OEKO-TEX®-Label und das Fairtrade Cotton Siegel. Die MEYER-HOSEN AG unterstützt zudem ein UN-Wasserkraftprojekt in Uganda, das zu einem 90-prozentigen Anteil erneuerbarer Energien im ugandischen Stromnetz beiträgt.

    Maßnahme Einsparung/Ergebnis
    CO₂-Ausstoß 3.500 Tonnen weniger
    Chemieeinsatz 23% weniger
    Energieverbrauch 6.600 MWh weniger
    Wasserverbrauch 300 Mio. m³ weniger
    Klimaneutralität 100%
    • GOTS-Zertifizierung für nachhaltige Textilproduktion.
    • MADE IN GREEN by OEKO-TEX®-Label für umweltfreundliche Produktion und soziale Verantwortung.
    • Fairtrade Cotton Siegel für faire Arbeitsbedingungen.
    • Unterstützung eines UN-Wasserkraftprojekts in Uganda.

    Infobox: Die MEYER-HOSEN AG gilt als Vorreiter für nachhaltige Textilproduktion und wurde von TextilWirtschaft als Branchenführer ausgezeichnet (Oberberg-Aktuell).

    Arete lanciert nachhaltige Fonds in Schweizer Franken

    Der Schweizer Vermögensverwalter Arete Ethik Invest erweitert sein Angebot an ethisch-nachhaltigen Anlageprodukten. Wie das investment berichtet, werden in Kooperation mit der Thurgauer Kantonalbank zwei neue Fonds aufgelegt: der „Arete Ethik Global Balanced (CHF)“ und der „Arete Ethik Global Equity (CHF)“. Beide Fonds werden in Schweizer Franken geführt und verfolgen einen globalen Anlageansatz mit Übergewichtung des heimischen Marktes. Der Equity-Fonds fokussiert sich auf Aktien und strebt langfristiges Kapitalwachstum an, während der Balanced-Fonds nach BVV2-Richtlinien verwaltet wird, eine Aktienquote von 30 bis 50 Prozent und einen Obligationenanteil von mindestens 40 Prozent hält. Vor einer Investition werden alle Unternehmen und Staaten anhand eines hauseigenen Bewertungsmodells geprüft und vom Ethik-Komitee beurteilt.

    • Zwei neue nachhaltige Fonds: „Arete Ethik Global Balanced (CHF)“ und „Arete Ethik Global Equity (CHF)“.
    • Fonds werden in Schweizer Franken geführt.
    • Balanced-Fonds: Aktienquote 30-50%, Obligationenanteil mindestens 40%.
    • Strenge ethische Kriterien und Prüfung durch Ethik-Komitee.

    Infobox: Arete Ethik Invest setzt mit neuen Fonds auf nachhaltige und ethische Investments in Schweizer Franken (das investment).

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also die sache mit dem Buchhandel da war mir garnich so bewußt das papierverpakung soviel bringt, dachte die verschiken eh meiste alles nur in pappkarton oder so. Aber jetze mit den vielen automaten fragt ich mich ob das dann nich auch viel strom brauch, und so wiederrun garnicht so gut ist fürs Klima. Naja hauptsach die bücher kommen heil ank und nich plattgedrück :)
    Was ich am spannendsten fand im Artikel war die Sache mit den Wochenmärkten und diesem Klimatag in Unterföhring. Ich geh selber gern mal auf den Markt (bei uns ist meistens Samstags einer) und muss ehrlich sagen, dass ich da immer total unterschiedliche Leute treffe. Manche kaufen nur Bio und soweit es geht unverpackt, andere nehmen das halt als Anlass, frische Brezn und nen Kaffee zu schnappen. Aber so Aktionen wie Repaircafé oder der Bücherschrank gehen für mich völlig klar – das ist doch echt nachhaltiger Alltag putt praktisch! Was ich mich frage: Ob man Leute wirklich dazu bringen kann, dauerhaft ihr Konsumverhalten zu ändern, nur weils mal nen Aktionstag gab? Viele nehmen die Infos mit, sind motiviert, und dann läuft doch wieder alles wie immer. Aber vielleicht bleib wenigstens was hängen, so ganz schief ist das ja nicht, sowas als "Ort des Wandels" zu machen... Und dass die Landwirte jetzt sogar mit nachhaltigem Kraftstoff fahren – find ich ne starke Sache (hätte ich nie gedacht, dass es da inzwischen Alternativen aus Abfall gibt, wow). Hab auch das Gefühl, dass dieses Thema Nachhaltigkeit immer greifbarer wird, wenn man sieht, was LOKAL möglich ist und dass nicht alles von ganz oben entschieden werden muss. Vielleicht sollten sich mehr Städte sowas wie Unterföhring als Beispiel nehmen.
    Also sorry aba ich cheks gar nich so richtig wieso jetz keiner was zu den urlauben sagt, ist doch eh das wichtigste im Sommer für fast alle. Wegen Nachhaltigkeit klar das is schon gut und so aber ich glaub wenn man ins Ausland will muss man ja eig immer fligen ausser man hat sooo viel Zeit für zug und busse – die fahrten dauern ewig, ich hätts mal nach Prag geplant da wars am End viel teurer und laenger als der flug. Da fragt man sich ja wie das richtige leute machen die dann nur Zug nehmm? Geht doch alles kaputt im stress und so, oder die Kids quengeln und dann ist eh vorbei mit klima.

    Und dann „Balkonien“, lol wer will das ernsthaft, kann ma gleich zuhause fenster aufmachen und grillen. Aber halt echt, wenn da so ne Umfrage irgendwas rausfindet, frag ich mich halt was das bringt. Machen eh alle nur das was ihr Chef bezahlt beim Urlaub oder die Schulkinder, da wird nicht nach Klima gefragt sondern wann billig is oder Aldi angebote oder sowas.

    Ich finds auch komich das man immer Flugzeug so schlecht macht, mein Onkel is Pilot der meint die neuen Flugzeuge fahr’n jetzt mit Öl was bald grün is, also ökologisch. Weiss net ob das stimmt aber der wollts so. Und Kreuzfahrtschiffe, darüber sagt jetzt keiner was, die pusten bestimmt mehr als zehn Autos zusammen raus.

    Egal, hauptsach am Schluss kann man Urlaub machen und muss nicht im Regen in Deutschland sitzen weil alle sparen wollen. Und Ökostrom auf Campingplatz gibts sowieso nich überall, musste mal laden—Pustekuchen!
    Ich finds lustig das jetzt überall mit nachhaltigem Strom aufm Wochenmarkt geworben wird, aber ich wusst garnicht das die Bauern schon Sprit aus komplett Abfall ham, hätte gedacht das ist noch garnicht möglih oder dass die Traktoren da garnich richtig fahren dann.
    Oha schon witzig jetzt wo man das mitn wochenmart und so liest, ich wär GAR nich drauf gekommen das die so lange schon gibt 25 jahre voll krass eigentlisch hab ich den immer nur gesehn beim durchfahrn aber nie so richtig angeckugt. Und jetz gibts auch einen Klimatag sowas hab ich noch nie mitgekriegt bei mir im Ort, wär aber vieleicht auch mal cool bei uns, weil mein Opa meint immer das aufm Markt alles teuer ist aber wenn alles regional is dann rechnetsich das manchmal bestimmt wieder raus oder? Diese Sache mit Balkongeschichten und so hühnern auf rädern hab ich garnich richtig verstanden wie das gehn soll, steht dann so ein Hühnerauto vorm Balkon oder was und dann kann man Eier holen? Und Kraftstoff aus Resten, sowas kenn ich eher aus Filmen, finds aber cool wenn die müll benutzen um was zu machen mit weniger klimaSChaden oder so. Und das mit dem Buchschrank find ich voll super, bei mir im Viertel gibts son alten holzKasten aber meistens sind da so alte Ratgeber und nix was ich lesen will, aber besser als garnix oda. Repariercafe will ich eigntlich mal machen aber mein Toaster steht immernoch kaputt zuhause rum weil ich vergesse. Manchmal denk ich jetzt reden alle über nachhaltig aber früher hat man einfach gemacht was geht und jetzt gibtts für jede Kleinigkeit nen eigenen Tag oder Event. Aber is im Grunde schon gut glaub ich sonst geht halt alles so weiter wie vorher und irgrendwann gibst keine Tomaten im Winter mehr.
    Ich fand den Teil über den Wochenmarkt in Unterföhring echt spannend, das Thema kam ja hier noch nicht vor. Ich muss sagen, so Aktionen vor Ort erreicht meiner Meinung nach viel mehr Leute als manche große Kampagne. Mein Onkel ist Landwirt und der schwört seit kurzem auch auf diese neuartigen, nachhaltigen Kraftstoffe – laut ihm ist das für kleinere Betriebe sogar manchmal günstiger als der übliche Diesel (klar, kommt auch drauf an wen man fragt). Und das Repaircafé klingt auch super, ich wünschte mir sowas gäb’s bei uns im Kaff auch mal. Echt verrückt, wie viel repariert werden kann, was sonst einfach auf dem Müll landen würde.

    Witzig übrigens, wie sehr sich das Bewusstsein langsam verändert – also vor ein paar Jahren hätte niemand auf die Idee kommn, einen Markt und nen "Klimatag" zusammen zu feiern. Man merkt richtig, dass die Leute auf dem Land inzwischen auch anfangen, sich über ihren Energieverbrauch und diese ganzen Umwelt-Dinger mehr Gedanken zu machen. Klar, nicht jeder hat gleich Zeit oder Lust, aber ich find, manchmal reicht’s ja schon, wenn man beim nächsten Einkauf den Eierkarton wieder mitnimmt oder in so nen Unverpackt-Laden geht. Ich glaub, diese kleinen lokalen Initiativen bewirken auf Dauer mehr als so manch großes Label oder Siegel auf irgendwelchen Klamotten. Aber ist halt nur meine Meinung.
    Ich find Nachhaltigkeit bei Fond so eh bissi übertrieben weil Aktien und Obligationen sind doch eh immer so komplizirt, kapier net wie das dann wirklich grün sein soll wenn das geld einfach irgendwo hingeht hauptsach chf is dabei.
    Krass, dass der Wochenmarkt jetzt sogar klimaneutrale Kraftstoffe und so viele verschiedene nachhaltige Projekte am Start hat – das zeigt mal echt, dass auch lokale Feste und kleine Initiativen beim Klimaschutz was reißen können.
    Hab mal gelesen das bei diesen neuen nachhaltigen Fonds in Franken man gar nich so viel kriegt wie bei normalen Banken, weil ja Ethik immer bissl teurer is oder wie sieht das aus, bringt das für Klima mehr als wenn man einfach sein geld so spart?

    Zusammenfassung des Artikels

    Nachhaltigkeit gewinnt in Urlaub, Handel und Mode an Bedeutung; Unternehmen wie Thalia und MEYER-HOSEN AG setzen verstärkt auf umweltfreundliche Lösungen.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter