Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit im Fokus: Neue Standards, Initiativen und Regeln für Umwelt und Gesellschaft

    03.07.2025 79 mal gelesen 3 Kommentare

    Nachhaltigkeit bei der UEFA Women’s EURO 2025

    Die UEFA Women’s EURO 2025 steht nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern setzt auch neue Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit. Das Turnier verfolgt das Ziel, inspirierend zu wirken und nachhaltige Standards im internationalen Fußball zu etablieren. Die UEFA betont, dass der Name UEFA, das UEFA-Logo und alle Marken von UEFA-Wettbewerben geschützte Marken sind und nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden dürfen. Die Veranstaltung soll zeigen, wie Großereignisse im Sport mit ökologischer und sozialer Verantwortung ausgerichtet werden können. (Quelle: UEFA.com)

    Werbung
    Die UEFA Women’s EURO 2025 will inspirieren und neue Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit setzen.
    • Fokus auf nachhaltige Ausrichtung des Turniers
    • Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
    • Vorbildfunktion für andere Sportveranstaltungen

    Infobox: Die UEFA Women’s EURO 2025 hebt Nachhaltigkeit als zentrales Element hervor und will damit neue Standards im internationalen Sport setzen. (Quelle: UEFA.com)

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Stadt Mindelheim: Woche der Nachhaltigkeit und Allgäu CleanUp Days

    Vom 4. bis 13. Juli steht das Allgäu ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Stadt Mindelheim beteiligt sich aktiv an der Woche der Nachhaltigkeit und den Allgäu CleanUp Days. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft“ werden regionale Initiativen, Projekte und Aktionen vorgestellt, die sich für Umwelt, Klima, Ressourcenschutz und ein gutes Miteinander einsetzen. Die Stadt bietet zahlreiche Mitmachmöglichkeiten, darunter geführte Spaziergänge durch den Wald, Führungen durch den Naturlehrgarten und Sternwanderungen mit Müllsammelaktionen.

    • Geführter Waldspaziergang am 10. Juli, 17 Uhr
    • Führung durch den Naturlehrgarten am 11. Juli, 17 Uhr
    • Sternwanderung mit Müllsammelaktion am 13. Juli, 9 Uhr
    • Kostenlose Müllbeutel und -zangen während der gesamten Woche
    • Abgabe des gesammelten Mülls am Rathaus möglich

    Die Aktionen sind Teil der groß angelegten Allgäuer CleanUP Days, die das Ziel verfolgen, Müll sichtbar zu machen, Verantwortung zu übernehmen und das eigene Verhalten zu hinterfragen. (Quelle: Merkur)

    Infobox: Mindelheim setzt auf praktische Mitmachaktionen und Sensibilisierung der Bevölkerung für nachhaltiges Handeln im Alltag. (Quelle: Merkur)

    Wie gelingt Nachhaltigkeit? – Diskussionsabend in Wetzlar

    Die Wetzlarer Naturfreunde laden am 14. Juli zu einem Diskussionsabend im „Haus der Demokratie“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gelingen kann. Die Politik konzentriert sich laut Veranstaltern seit Jahren auf wirtschaftliches Wachstum, während in Bereichen wie Pflege und Bildung gespart wird. Gäste des Abends sind Dominic Harapat (Die Partei), Martin Krohn (Bündnis 90/Die Grünen) und Hermann Schaus (Die Linke), die über kommunale Initiativen und Herausforderungen sprechen werden. Interessierte Bürger sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. (Quelle: Mittelhessen)

    Infobox: Der Diskussionsabend in Wetzlar thematisiert die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Entwicklung auf kommunaler Ebene. (Quelle: Mittelhessen)

    Nachhaltige Geldanlage: Strengere Regeln für Fonds-Anbieter

    Seit dem 21. Mai 2025 gelten europaweit einheitliche Regeln für die Namensgebung nachhaltiger Investmentfonds. Die neuen Leitlinien der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) schreiben vor, dass mindestens 80 Prozent der Anlagen im Fonds tatsächlich einem im Namen deklarierten Nachhaltigkeitsziel dienen müssen. Viele Fonds, die im Vorjahr noch Nachhaltigkeitsbegriffe im Namen führten, haben ihre Namen angepasst oder die Begriffe entfernt. Laut Recherchen von Finanzwende, urgewald und Facing Finance haben 17 Prozent oder 674 Fonds ihre Namen geändert, davon haben 391 Fonds den betroffenen Begriff vollständig entfernt und 283 Fonds durch nicht regulierte Begriffe wie „screened“, „selection“ oder „committed“ ersetzt.

    Fonds mit Namensänderung Anzahl
    Gesamt 674
    Begriff vollständig entfernt 391
    Begriff ersetzt 283

    Die Leitlinien unterscheiden nach Schlüsselbegriffen wie transformierend, grün, ökologisch, sozial, nachhaltig oder wirkungsvoll. Fonds mit Nachhaltigkeitsanspruch müssen Investitionen in Unternehmen, die an Aktivitäten mit umstrittenen Waffen und Tabak beteiligt sind, ausschließen und dürfen keine Unternehmen im Portfolio haben, die gegen die Prinzipien des UN Global Compact verstoßen. (Quelle: Presseportal)

    „Die neuen Leitlinien sind eine Hilfe für Menschen, die ihr Geld nachhaltig anlegen wollen. Allerdings gibt es weiterhin keine gesetzliche Definition dieses Begriffs. Nicht alle als nachhaltig beworbene Produkte sind es auch“, erläutert Ralf Scherfling, Finanzexperte der Verbraucherzentrale NRW.

    Infobox: Die neuen EU-Leitlinien sorgen für mehr Transparenz bei nachhaltigen Fonds, doch eine gesetzliche Definition für nachhaltiges Anlegen fehlt weiterhin. (Quelle: Presseportal)

    So gelingt die Kommunikation nachhaltiger Reisen

    Ein neuer Leitfaden von Futouris, Visit Finland und Tourism Ireland zeigt, wie Nachhaltigkeit im Tourismus effektiver kommuniziert werden kann. Im Fokus steht das sogenannte „Nudging“ – kleine, gezielte Impulse, die nachhaltige Entscheidungen erleichtern, ohne sie zu erzwingen. Laut Booking legen 84 Prozent der Reisenden Wert auf Nachhaltigkeit, doch dieses Bewusstsein spiegelt sich nicht automatisch im Buchungsverhalten wider. Der Leitfaden empfiehlt Methoden wie soziale Normen, Gamification, Voreinstellungen, emotionales Framing sowie Anreize und Belohnungen, um nachhaltige Angebote attraktiver zu machen.

    • Soziale Normen: Hinweise wie „90 % der Gäste nutzen das Fahrrad“
    • Gamification: Digitale Stempelaktionen oder Belohnungssysteme
    • Voreinstellungen: Nachhaltige Optionen als Standardauswahl
    • Emotionales Framing: Klare Sprache und bildhafte Erzählweise
    • Anreize und Belohnungen: Rabatte oder Vorteile für nachhaltige Entscheidungen
    „Durch Nudging machen wir es Reisenden einfach, das Richtige zu tun – ohne Druck und erhobenen Zeigefinger“, sagt Nadine Lehmann von Tourism Ireland.

    Der Leitfaden basiert auf Pilotprojekten in Finnland und Irland und richtet sich an Veranstalter, Destinationen und Organisationen. (Quelle: Reise vor9)

    Infobox: Der Leitfaden empfiehlt intuitive Kommunikationsmethoden, um nachhaltige Reiseangebote sichtbarer und attraktiver zu machen. (Quelle: Reise vor9)

    Nachhaltigkeit in den Sommerferien – Kreative Ideen zur Abfallvermeidung

    Die Sommerferien in Niedersachsen bieten laut Landkreis Holzminden die perfekte Gelegenheit, nachhaltige Gewohnheiten zu fördern und Müll zu reduzieren. Empfohlen werden plastikfreie Strandausflüge, Zero-Waste-Picknicks und kreative Upcycling-Projekte. Wer seinen Müll im Urlaub reduzieren möchte, kann auf wiederverwendbare Behälter setzen, aus alten Materialien neue Produkte gestalten oder mit einer nachhaltigen Sommer-Challenge spielerisch bewusster konsumieren.

    • Plastikfreie Strandausflüge
    • Zero-Waste-Picknicks
    • Kreative Upcycling-Projekte
    • Wiederverwendbare Behälter
    • Gemeinschaftliche Müllsammelaktionen
    • Reduzierung von Lebensmittelverschwendung durch kluge Planung und Resteverwertung
    „Die Sommerferien sind eine großartige Zeit, um bewusster zu leben und zu entdecken, wie einfach Nachhaltigkeit im Alltag funktionieren kann“, erklärt die Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH).

    Besonders für Familien bieten nachhaltige Ferienaktivitäten eine Möglichkeit, Kinder spielerisch an Umweltbewusstsein heranzuführen. (Quelle: Landkreis Holzminden)

    Infobox: Mit einfachen Maßnahmen wie plastikfreien Ausflügen und Upcycling-Projekten kann jeder in den Sommerferien einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. (Quelle: Landkreis Holzminden)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Vielen Dank für den tollen Überblick! Bei dem Abschnitt zur nachhaltigen Geldanlage ist mir besonders hängen geblieben, wie hoch eigentlich die Verwirrung um Begriffe wie „nachhaltig“ oder „grün“ bei Fonds-Anbietern ist. Ehrlich gesagt, habe ich mich immer gefragt, wie viel davon eigentlich wirklich nachhaltig ist und wie viel halt nur hübsche Verpackung. Das mit den einheitlichen Regeln und dass jetzt wirklich 80% der Anlagen auch ihren Namen verdienen müssen, klingt erst mal vernünftig. Aber dass trotzdem einfach Begriffe wie „selection“ oder „screened“ benutzt werden, zeigt ja auch irgendwie, wie viele Schlupflöcher es noch gibt.

    Hab selber schonmal bei meiner Bank nach nachhaltigen Fonds gefragt und manchmal hatte ich echt das Gefühl, das ist wie ein Überraschungsei – keiner weiß so ganz genau, was drin steckt. Solange da keine amtliche Definition festgelegt wird, muss man wohl oder übel selber recherchieren, oder halt auflisten, was man alles nicht unterstützt (Waffen, Tabak usw.).

    Find’s aber auf der anderen Seite auch gut, dass überhaupt auf EU-Ebene mal was passiert und man sieht, dass sich was bewegt. Vielleicht muss das halt Schritt für Schritt gehen. Gerade wenn viele Fonds jetzt ehrlichere Namen bekommen haben, ist das ein Signal, dass das Thema langsam ernst genommen wird.

    Würde mich interessieren, ob andere hier da schon Erfahrungen gemacht haben und auf was sie achten, wenn sie ihr Geld nachhaltig anlegen wollen? Weil ganz ehrlich, die Werbesprüche klingen ja immer super.
    Ich find das mit den Sommerferien tip echt gut, weil wir ham im Urlaub eigentlcih immer tonnen Plastik übrig und keiner nimmt das wieder mit, hab mal gelesen das sogar im Allgäu alles voller Müll is nach den Ferien und keine Ahnung warum da niemand vorher sagt bring halt nen beutel mit.
    Ich find vor allem diese CleanUp Days im Allgäu cool, weil da wirklich jeder ohne viel Aufwand direkt mitmachen kann – das zeigt doch, wie viel auch kleine gemeinsame Aktionen bringen und dass man gar nicht immer auf riesige Standards warten muss.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel zeigt vielfältige Initiativen für mehr Nachhaltigkeit – von Sportevents über kommunale Aktionen bis zu strengeren Regeln bei nachhaltigen Fonds.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter