Inhaltsverzeichnis:
DN Deutsche Nachhaltigkeit auf internationalen Impact-Veranstaltungen
Die DN Deutsche Nachhaltigkeit AG wird im August 2025 als Speaker mit eigener Bühne auf dem renommierten European Forum Alpbach (EFA) auftreten. Das EFA findet vom 16. bis 29. August in Alpbach, Österreich, statt und steht dieses Jahr unter dem Motto „Recharge Europe“. Zu den prominenten Gästen zählen unter anderem Christian Stocker, Bundeskanzler von Österreich, Armin Laschet, Mitglied des Deutschen Bundestags, und Peter Bosek, CEO der Erste Group. Im Fokus stehen Themen wie technologische Neuerungen, Klimaschutz, Innovation, Demokratie und Sicherheit.
Zusätzlich engagiert sich die DN Deutsche Nachhaltigkeit als Sponsor und Speaker beim International Impact Forum (IIF) am 10. September in Wien. Dort werden Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Trends und Herausforderungen im Impact-Investing diskutieren. Die DN Deutsche Nachhaltigkeit investiert gezielt in Unternehmen aus Zukunftsbranchen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, zirkuläre Ökonomie, Ernährung, Gesundheit und Energie. Sie begleitet diese Unternehmen bei Börsengängen und ist einer der führenden Anbieter für die Beratung von Kapitalmarkttransaktionen, insbesondere für ESG-Unternehmen.
- European Forum Alpbach: 16.–29. August 2025
- International Impact Forum Wien: 10. September 2025
- Fokus auf AI, Mobilität, zirkuläre Ökonomie, Ernährung, Gesundheit, Energie
Infobox: Die DN Deutsche Nachhaltigkeit unterstreicht durch ihre Präsenz auf internationalen Veranstaltungen ihre führende Rolle im Bereich Impact Investing und nachhaltige Kapitalmarktberatung. (Quelle: boerse.de)
Schulprojekt: Nachhaltigkeit zum Anfassen in Obermaßfeld-Grimmenthal
Die Staatliche Regelschule „Im Werratal“ in Obermaßfeld-Grimmenthal hat vor den Sommerferien ein Umweltprojekt durchgeführt, das von der Rhön-Rennsteig-Sparkasse unterstützt wurde. Im Rahmen dieser Aktion lernten die Schülerinnen und Schüler, wie aus Plastikmüll neue, sinnvolle Produkte entstehen können. Das Projekt ermöglichte es den Jugendlichen, Nachhaltigkeit praktisch zu erleben, indem sie selbst aus Abfall Gebrauchsgegenstände herstellten.
Die Initiative fördert das Bewusstsein für Ressourcenschonung und Recycling und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag umgesetzt werden kann. Die Schüler konnten dabei nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch handwerkliche Fähigkeiten entwickeln.
- Praktische Umwandlung von Plastikmüll in Gebrauchsgegenstände
- Unterstützung durch die Rhön-Rennsteig-Sparkasse
- Stärkung des Umweltbewusstseins bei Jugendlichen
Infobox: Das Schulprojekt in Obermaßfeld-Grimmenthal zeigt, wie Nachhaltigkeit durch praktische Erfahrungen und Recycling im Schulalltag verankert werden kann. (Quelle: inSüdthüringen)
Weltüberlastungstag: Ressourcen der Erde für 2025 bereits aufgebraucht
Der „Earth Overshoot Day“ oder „Weltüberlastungstag“ markiert den Zeitpunkt, an dem die Menschheit die natürlichen Ressourcen der Erde für das laufende Jahr verbraucht hat. Laut Global Footprint Network war dies 2025 bereits am 24. Juli der Fall. Ab diesem Tag lebt die Menschheit ökologisch betrachtet „auf Pump“. Besonders Industriestaaten wie Deutschland verbrauchen deutlich mehr Ressourcen als der globale Durchschnitt. Wäre der Lebensstil weltweit wie in Deutschland, wäre der Erdüberlastungstag bereits am 3. Mai erreicht.
Organisationen wie WWF und BUND mahnen, dass das aktuelle Wirtschafts- und Konsumverhalten die Erde überlastet und die natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet. Ursachen sind unter anderem zu hoher Fleischkonsum, übermäßige Flächenversiegelung und ein zu hoher Verbrauch von Wasser, Böden und Wäldern. Der BUND fordert rasche Maßnahmen der Bundesregierung zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.
Jahr | Earth Overshoot Day (weltweit) | Earth Overshoot Day (Deutschland) |
---|---|---|
2025 | 24. Juli | 3. Mai |
- WWF: „Unser aktuelles Wirtschafts- und Konsumverhalten überlastet die Erde und gefährdet unsere Zukunft.“
- BUND: „Wir verschwenden unsere Ressourcen, als gäbe es kein Morgen.“
Das Global Footprint Network hat verschiedene Maßnahmen analysiert, die den Erdüberlastungstag nach hinten verschieben könnten. Beispielsweise würde eine Vervierfachung des CO2-Preises in Deutschland den Ausstoß stark senken und den Tag um mehr als drei Monate verschieben. Eine Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien an der globalen Stromproduktion (von 39 auf 75 Prozent) würde den Tag um 26 Tage nach hinten rücken.
Infobox: Der Erdüberlastungstag rückt jedes Jahr weiter nach vorne. Deutschland verbraucht Ressourcen besonders schnell. Maßnahmen wie höhere CO2-Preise und mehr erneuerbare Energien könnten die Überlastung verringern. (Quellen: RP Online, Spektrum der Wissenschaft)
Nachhaltigkeit auf Premiumniveau: Riedle setzt auf Recyclingpapier von Koehler Paper
Die Papiertaschenmanufaktur Riedle hat eine neue Taschenlinie namens „Pure“ auf den Markt gebracht, die vollständig aus Recyclingpapier besteht. Das verwendete Greenium-Recyclingpapier stammt vom Koehler Paper Standort Greiz und wird aus 100 Prozent Sekundärfasern hergestellt. Die Kooperation zwischen Riedle und Koehler Paper zeigt, dass Nachhaltigkeit und Premiumqualität sich nicht ausschließen müssen.
Die Greenium-Papiere bieten eine hochwertige Haptik, brillante Druckergebnisse und vielfältige Veredelungsmöglichkeiten. Die neue Taschenlinie überzeugt durch ihre edle Optik, Licht- und Abriebfestigkeit sowie eine breite Farbauswahl von Naturweiß bis zu Pastelltönen. Ein weiterer Vorteil ist die Produktion in Europa, was für kurze Lieferwege und eine verlässliche Lieferkette sorgt.
- 100 Prozent Recyclingpapier aus Sekundärfasern
- Produktion „Made in Europe“
- Hochwertige Optik und Funktionalität
„Mit unserer Marke »Greenium« ist es uns gelungen, Recyclingpapiere zu entwickeln, die auch höchsten Ansprüchen im Premiumsegment gerecht werden – ohne Kompromisse in Sachen Ästhetik, Funktionalität oder Weiterverarbeitung“, sagt Udo Hollbach, Geschäftsführer Koehler Paper Standort Greiz.
Infobox: Die neue Taschenlinie von Riedle setzt Maßstäbe für nachhaltige Verpackungslösungen im Premiumsegment und zeigt, dass Recycling und Luxus vereinbar sind. (Quelle: Presseportal)
OTH Amberg-Weiden veröffentlicht umfassende Nachhaltigkeitsstrategie
Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden hat eine neue Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt, die ökologische Maßnahmen mit Bildung verbindet. Ziel ist es, Nachhaltigkeit nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erlebbar zu machen. Die Strategie umfasst sechs zentrale Handlungsfelder: Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulbetrieb, Hochschul-Governance und studentisches Engagement.
Zu den Maßnahmen zählen die stärkere Integration von Nachhaltigkeit in Studieninhalte, zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten wie die International Summer School on Sustainability und die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems. Die Strategie wurde gemeinsam mit Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden entwickelt und soll als Startpunkt für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen der Hochschule dienen.
- Sechs Handlungsfelder: Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb, Governance, Engagement
- Integration von Nachhaltigkeit in alle Studiengänge und Projekte
- Zertifiziertes Energiemanagementsystem zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs
Infobox: Die OTH Amberg-Weiden setzt mit ihrer neuen Strategie ein Zeichen für die Verankerung von Nachhaltigkeit in Bildung, Forschung und Hochschulbetrieb. (Quelle: Onetz)
Quellen:
- EQS-News: DN Deutsche Nachhaltigkeit präsentiert auf hochkarätigen Impact-Veranstaltungen - boerse.de
- Schulprojekt: Nachhaltigkeit zum Anfassen
- „Weltüberlastungstag“ mahnt zur Nachhaltigkeit: Gebrauchte Kinderwagen sind sehr gefragt
- Erdüberlastungstag: Ab Donnerstag nicht mehr nachhaltig
- Nachhaltigkeit auf Premiumniveau: Riedle setzt bei neuer Taschenlinie auf Recyclingpapier von Koehler Paper
- OTH Amberg-Weiden veröffentlicht Nachhaltigkeitsstrategie