Inhaltsverzeichnis:
Nachhaltigkeit im Fokus: Zukunfts-Konferenz der Stadtwerke Lübeck
Am 27. Mai 2025 findet in der Kulturwerft Gollan in Lübeck die Zukunfts-Konferenz der Stadtwerke Lübeck statt. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit unter dem Brennglas“ werden hochkarätige Referenten wie Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther und Lünecks Bürgermeister Jan Lindenau über nachhaltige Entwicklung sprechen. Prof. Dr. Jens Südekum wird die Synergien zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit beleuchten, während Annika Rittmann von Fridays for Future die Perspektive der jungen Generation einbringt.
Die Konferenz bietet zudem zwei Masterclasses zu den Themen „Förderung von Transformationsprozessen“ und „CSRD-Reporting“. Neu ist, dass die Veranstaltung erstmals auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist. Tickets kosten 99 Euro. Unterstützt wird die Konferenz von Partnern wie der Investitionsbank Schleswig-Holstein und der BDO AG.
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
„Der Klimawandel wartet nicht auf uns!“, betonte Dr. Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe.
Wichtige Fakten:
- Datum: 27. Mai 2025
- Ort: Kulturwerft Gollan, Lübeck
- Ticketpreis: 99 Euro
Maimarkt Mannheim: Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus
Der Mannheimer Maimarkt, der vom 26. April bis 6. Mai 2025 stattfindet, steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Mit über 1.000 Ausstellern wird eine breite Palette an Produkten präsentiert, darunter Kaffeekapseln aus Papier und Fahrradhelme mit Crash-Sensor. Erstmals gibt es eine „Fairtrade-Aktionsfläche“, auf der Unternehmen über fair gehandelte Produkte informieren.
Die Sicherheit wird ebenfalls großgeschrieben: Nach einer Amokfahrt in der Mannheimer Fußgängerzone werden Zufahrtssperren und Verkehrssperrungen vor dem Haupteingang eingeführt. Im vergangenen Jahr zählte der Maimarkt 264.000 Besucher, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den pandemiebedingten Rückgängen 2022.
Wichtige Fakten:
- Zeitraum: 26. April bis 6. Mai 2025
- Besucher 2024: 264.000
- Neue Sicherheitsmaßnahmen: Verkehrssperrungen und Zufahrtssperren
EU verschiebt Nachhaltigkeitsrichtlinien
Die EU hat beschlossen, die Einführung der Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und zu den Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (CSDDD) zu verschieben. Die CSRD wird um zwei Jahre aufgeschoben, während die CSDDD nun erst am 26. Juli 2028 in Kraft tritt. Ziel ist es, Unternehmen mehr Zeit zur Anpassung an die neuen Regelungen zu geben.
Betroffen sind Unternehmen mit einem Nettoumsatz von über 900 Millionen Euro und mehr als 3.000 Mitarbeitern. Die EU-Kommission plant, durch Leitlinien den Aufwand für Rechtsberatung zu reduzieren und die Kosten für Unternehmen zu senken.
Wichtige Fakten:
- CSRD: Verschiebung um zwei Jahre
- CSDDD: Inkrafttreten am 26. Juli 2028
- Betroffene Unternehmen: Umsatz > 900 Mio. Euro, > 3.000 Mitarbeiter
Hofläden in Pforzheim: Regionalität und Nachhaltigkeit
Hofläden in und um Pforzheim setzen auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Der Lohwiesenhof in Huchenfeld bietet Freilandeier von 4.000 Hennen sowie Produkte von regionalen Zulieferern. Der Biohof Schäferei Golderer in Pforzheim ist Bioland-zertifiziert und bietet unter anderem Lammfleisch, Schafwollpellets und Bio-Eis an. Der Bauernhof Bischoff in Keltern spezialisiert sich auf artgerechte Tierhaltung und Direktvermarktung von Geflügel und Rindfleisch.
Die Hofläden bieten nicht nur frische Produkte, sondern auch ein besonderes Einkaufserlebnis. Besucher können die Tiere auf den Höfen sehen und teilweise sogar füttern.
Wichtige Fakten:
- Lohwiesenhof: Freilandeier, regionale Produkte
- Biohof Golderer: Bioland-zertifiziert, Schafwollpellets
- Bauernhof Bischoff: Artgerechte Tierhaltung, Direktvermarktung
Klimaschutz in Heilbronn: WIR-Pakt für Nachhaltigkeit
Die Stimme Mediengruppe beteiligt sich am WIR-Pakt der Stadt Heilbronn, der das Ziel verfolgt, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden. Zu den Maßnahmen gehören die Installation einer Photovoltaikanlage, die Nutzung von Recyclingpapier und die Integration von Elektrofahrzeugen. Zudem wird eine naturbelassene Wiese mit Obstbäumen und Bienenvölkern gepflegt, um die Biodiversität zu fördern.
Der WIR-Pakt fördert den Austausch zwischen Unternehmen und Bürgern, um gemeinsam effektive Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln.
Wichtige Fakten:
- Ziel: Treibhausgasneutralität bis 2035
- Maßnahmen: Photovoltaikanlage, Recyclingpapier, Elektrofahrzeuge
- Förderung der Biodiversität: Obstbäume und Bienenvölker
Quellen:
- Nachhaltigkeit: Top-Referenten bei der Zukunfts-Konferenz der Stadtwerke
- Über 1.000 Ausstellerinnen und Aussteller bei Maimarkt in Mannheim
- EU verschiebt Richtlinien zur Nachhaltigkeit und zur Lieferkette
- GNW-News: LyondellBasell baut seine Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit im Nachhaltigkeitsbericht 2024 aus: From Vision to Value (Von der Vision zum Wert) - boerse.de
- Hofläden in und um Pforzheim punkten mit Regionalität und Nachhaltigkeit
- Maßnahmen für den Klimaschutz