Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit im Fokus: Innovative Projekte und Initiativen aus Bildung, Wirtschaft und Region

    14.07.2025 100 mal gelesen 3 Kommentare

    Tag der Nachhaltigkeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Am 15. Juli veranstaltet die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihren ersten Tag der Nachhaltigkeit. Das Fest findet an der alten Mensa auf dem Campus statt und beginnt mit einer offiziellen Begrüßung durch das Uni-Präsidium um 11:55 Uhr. Ab 12 Uhr öffnet der „Markt der Möglichkeiten“, auf dem sich verschiedene nachhaltige Organisationen und Initiativen präsentieren, darunter das Escape Game Lab, die Hochschulgruppe NAJU, ELAN e.V., Students for Future und die Grüne Schule.

    Werbung

    Das Programm bietet Musik, Mitmach-Aktionen, einen Poetry Slam und einen Auftritt der Rockband The Rhino. Besucher können an einem Quiz teilnehmen, sich auf Liegestühlen entspannen und Eis sowie Snacks genießen. Die „Küche für Alle“ bietet Essen auf Spendenbasis an. Von 13:15 Uhr bis etwa 14:30 Uhr findet ein offener Workshop statt, bei dem Interessierte eigene Ideen und Vorschläge für die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität einbringen können. Organisator Timo Graffe vom Zukunftsmodul „Zukunft@JGU“ betont, dass es erstmals die Möglichkeit gibt, innovative Lösungsansätze direkt einzubringen.

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    „Dass Menschen mit guten, nachhaltigen Ideen und innovativen Lösungsansätzen einfach so die Gelegenheit bekommen, mitzureden und frischen Wind an die Universität zu bringen, wird es in dieser Form zum ersten Mal geben“, sagt Organisator Timo Graffe.
    • Erster Tag der Nachhaltigkeit an der JGU am 15. Juli
    • Markt der Möglichkeiten mit nachhaltigen Initiativen
    • Offener Workshop für Ideen zur Nachhaltigkeitsstrategie

    Infobox: Die JGU setzt mit dem Tag der Nachhaltigkeit ein Zeichen für mehr Mitbestimmung und Engagement im Bereich nachhaltiger Entwicklung. (Quelle: merkurist.de)

    Innovative Nachhaltigkeitsideen von Künstlerin Sophia Reißenweber

    Sophia Reißenweber, Absolventin der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle, beschäftigt sich mit der Frage, wie wirtschaftliche Prozesse mit wenigen Ressourcen nachhaltig gestaltet werden können. In einem Beitrag des MDR wird ihr Ansatz vorgestellt, der kreative und ressourcenschonende Lösungen in den Mittelpunkt stellt.

    Reißenweber entwickelt innovative Ideen, die darauf abzielen, Nachhaltigkeit in wirtschaftlichen Abläufen zu verankern. Ihr künstlerischer Hintergrund ermöglicht es ihr, neue Perspektiven auf bestehende Prozesse zu werfen und alternative Wege aufzuzeigen, wie mit weniger Materialeinsatz und geringeren Kosten nachhaltige Ergebnisse erzielt werden können.

    • Kreative Ansätze für nachhaltige Wirtschaft
    • Fokus auf Ressourcenschonung und innovative Lösungen

    Infobox: Sophia Reißenweber zeigt, wie Kunst und Wirtschaft zusammenwirken können, um nachhaltige Prozesse zu fördern. (Quelle: MDR)

    Nachhaltigkeit als zentrales Thema bei Modenschau der Hochschule Pforzheim

    Die Modenschau der Hochschule Pforzheim stand dieses Jahr unter dem Motto „Dust & Shine“ („Staub & Glanz“) und rückte das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus. Im ehemaligen RoWi-Fabrikgebäude an der Bleichstraße präsentierten Modestudierende der Fakultät für Gestaltung ihre Arbeiten. Die Veranstaltung erinnerte an die Berliner Fashion Week und verband extravagante Modestücke mit einer industriellen Kulisse.

    Die Modenschau zeigte, wie Nachhaltigkeit und Mode miteinander verbunden werden können. Die Studierenden setzten auf innovative Materialien und nachhaltige Produktionsweisen, um ein Zeichen für verantwortungsbewusste Mode zu setzen. Die Verbindung von Kreativität und Umweltbewusstsein wurde durch die Auswahl der Location und die Inszenierung der Kollektionen unterstrichen.

    • Modenschau mit Fokus auf nachhaltige Mode
    • Innovative Materialien und Produktionsweisen

    Infobox: Die Hochschule Pforzheim zeigt, wie Nachhaltigkeit in der Modebranche kreativ umgesetzt werden kann. (Quelle: PZ-news)

    Zwölf nachhaltige Projekte auf den Balearen ausgezeichnet

    Die Stiftung Rezero hat am 3. Juli im Museu de Mallorca ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert und zum fünften Mal Preise für nachhaltige Initiativen auf Mallorca und den Nachbarinseln vergeben. In vier Kategorien wurden Projekte ausgezeichnet, die sich für Abfallvermeidung, Recycling und nachhaltige Entwicklung einsetzen.

    Kategorie Preisträger/Finalisten Besonderheiten
    Unternehmen Begudes Puig Mehrweg-Glasflaschen seit 1927
    Unternehmen Gelat Rural de Menorca Lokale Milch, handwerkliche Produktion, Mehrwegbehälter
    Unternehmen Finca Sa Canova Regenerative Anbaumethoden, Wiederverwendung von Salzwasser
    Vereinigungen Associació de Veïnats del Puig de Sant Pere Flohmärkte, Repair Café Palma
    Vereinigungen C.I.N.E. Sineu Bühnenkunstfestival ohne Müll, „Plastic Free“-Zertifikat
    Vereinigungen Per la Mar Viva Strandreinigungen, Sensibilisierung gegen Plastikmüll
    Gewerbe Ecomercat Ciutadella Unverpacktes Bio-Fleisch, regionale Produkte
    Gewerbe BioMarket Fonoll Marí Unverpackte Bio-Produkte, Mehrweg-Joghurtbecher
    Gewerbe Alpargatería La Concepción Handgefertigte Schuhe, lokale Produktion
    Öffentliche Verwaltung Hospital de Manacor Abfallreduktion, Trinkwasserspender, wiederverwendbare Tupperdosen
    Öffentliche Verwaltung Ajuntament de Pollença Trinkwasserstellen, Förderung von Recycling und Flohmärkten
    Öffentliche Verwaltung Escola d’Hoteleria de la UIB Workshops gegen Lebensmittelverschwendung

    Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie vielfältig nachhaltiges Engagement auf den Balearen ist – von Mehrwegflaschen über Repair Cafés bis hin zu innovativen landwirtschaftlichen Methoden und Bildungsinitiativen gegen Lebensmittelverschwendung.

    • 20 Jahre Stiftung Rezero, fünfte Preisverleihung
    • Preise in vier Kategorien: Unternehmen, Vereinigungen, Gewerbe, öffentliche Verwaltung
    • Fokus auf Abfallvermeidung, Recycling und nachhaltige Entwicklung

    Infobox: Die Balearen setzen mit vielfältigen Projekten und Initiativen wichtige Impulse für eine Zero-Waste-Gesellschaft. (Quelle: Mallorca Zeitung)

    Weiße Hocketse in Erdmannhausen: Gemeinschaft und Nachhaltigkeit im Fokus

    In Erdmannhausen fand die „Weiße Hocketse“ statt, ein Fest, das Gemeinschaft, Genuss und Nachhaltigkeit vereint. Die Veranstaltung im Außenbereich des Jugendhauses Calypso bot den Besuchern die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern und dabei auf nachhaltige Aspekte zu achten.

    Im Mittelpunkt standen regionale Spezialitäten wie Brezeln, die in geselliger Runde genossen wurden. Die Organisatoren legten Wert auf umweltfreundliche Umsetzung und stärkten so das Bewusstsein für nachhaltige Feste in der Region.

    • Fest mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft
    • Regionale Produkte und umweltfreundliche Umsetzung

    Infobox: Die Weiße Hocketse in Erdmannhausen zeigt, wie lokale Veranstaltungen Nachhaltigkeit und Gemeinschaft verbinden können. (Quelle: Ludwigsburger Kreiszeitung)

    Stadtwerke Uetersen: 100 % Ökostrom und regionale Verantwortung

    Die Stadtwerke Uetersen versorgen seit 2008 rund 20.000 Bürgerinnen und Bürger mit 100 Prozent Ökostrom und regionalem Trinkwasser. Seit 2011 setzen sie ausschließlich auf Strom aus erneuerbaren Quellen und fördern die Elektromobilität mit einem stetig wachsenden Netz an Ladesäulen und Schnellladern im gesamten Stadtgebiet.

    Seit 2019 kümmern sich die Stadtwerke auch um die Wasserversorgung in Uetersen, was zu mehr Kundennähe, Preisstabilität und Transparenz beiträgt. Darüber hinaus engagieren sie sich in Sport, Bildung, Kultur und sozialen Projekten und bieten individuelle Energielösungen wie Photovoltaik, moderne Wärmelösungen und persönliche Energieberatung an.

    • 100 % Ökostrom seit 2011
    • Regionale Wasserversorgung seit 2019
    • Förderung von Elektromobilität und gesellschaftlichem Engagement

    Infobox: Die Stadtwerke Uetersen sind ein Beispiel für nachhaltige, regionale Energieversorgung und gesellschaftliches Engagement. (Quelle: shz.de)

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es übrigens super, dass bei der Modenschau viele vergessen haben, wie wichtig die Verbindung von kreativität und Nachhaltigkeit grade im Modebereich ist – da könnten sich andere endlich mal was abschauen!
    Finde es richtig stark, dass auf den Balearen so viele nachhaltige Projekte ausgezeichnet werden, wie z.B. die Sache mit den Mehrwegflaschen oder dem Müll-freien Bühnenkunstfestival. Gerade so Initiativen machen einfach Mut, dass man auch mit kleinen Schritten was bewegen kann. Total nice, wenn Recycling und Abfallvermeidung nicht nur Theorie bleibt, sondern wirklich im Alltag ankommt.
    Also ich find ja die ideemit den Brezeln von dem Fest in Erdmannhausen irgendwie witzig, weil, hatte nich erwartet das sowas wie Brezel wichtig sein kan für Nachhaltigkeit, aber macht ja irwie sinn, weil regional und so, dann muss das zeug nich aus China oder Amerika oder so importiert werden lol. Aber gibts Brezel in andren Länder eig auch oder is das nur so deutsches Ding??? Vielleicht machen die da auch sustainable Feste aber halt mit andrem gebäck.
    Und zu den Stromsachn in Uetersen hmm... find ich immer bisschen schwer zu verstehen wie das alles geht, Ökostrom und Regional und seit 2011 alles, aber hab letztens gelesen dass Strom eh nicht gespeichert werden kann, also muss das doch immer gleich verbraucht werden sonnst puff oder? Oder verwechsel ich das jetzt... Jedenfalls is gut das die wenigstens schnelles Internet mit anbieten, oder? War das da auch mit bei, stand das oben, weis nicht mehr... Und Trinkwasserspender beim Krankenhaus auf Mallorca is ja auch irgendwie lustig, da verschenkense Wasser und sparn Becher, aber wird des Wasser auch sauber gehalten, keine Keime und so? Muss man aufpassen wie beim Freibad glaub ich. Krass das man für sone Sachen dann Preis bekommt, da kriegt bei uns ja keiner was, nichma gratis Kaffee in der Mensa.
    Also alles in Allem, gut dass über Nachhaltigkeit geredet wird und Feste machen macht sowieso alles besser find ich.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel berichtet über vielfältige Nachhaltigkeitsinitiativen, darunter Aktionstage an Hochschulen, kreative Projekte und regionale Auszeichnungen für nachhaltiges Engagement.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter