Erweitern Sie Ihr Wissen!
Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Nachhaltigkeit im Fokus: Initiativen, Trends und Auszeichnungen aus Wirtschaft und Gesellschaft

    28.07.2025 143 mal gelesen 6 Kommentare

    Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit: Veranstaltungen gesucht

    Die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit starten am 29. August. Ab sofort können Beiträge und Veranstaltungen rund um Klimaschutz, fairen Konsum und soziales Miteinander angemeldet werden. Die Stadt Bielefeld ruft dazu auf, sich mit eigenen Ideen und Aktionen zu beteiligen. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf der Website der Stadt verfügbar.

    Werbung
    • Start: 29. August
    • Schwerpunkte: Klimaschutz, fairer Konsum, soziales Miteinander
    • Anmeldung: ab sofort möglich

    Infobox: Die Bielefelder Wochen der Nachhaltigkeit bieten eine Plattform für lokale Initiativen und Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Quelle: Radio Bielefeld

    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Klima- und Umwelttage Gröpelingen: Nachhaltigkeit erleben im August

    Im Bremer Stadtteil Gröpelingen finden vom 18. bis 24. August die Klima- und Umwelttage statt. Die Aktionswoche wird von Klimaschutzmanagerin Alke Rockmann organisiert und bietet zahlreiche Veranstaltungen, die sich an alle Bürgerinnen und Bürger richten – auch aus anderen Stadtteilen. Ziel ist es, praktische Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu geben.

    • Workshops zum Selbermachen von nachhaltigem Waschmittel
    • Klimafreundliches Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten
    • Informationsveranstaltungen zu Sonnenschutz, heimischen Giftpflanzen und Hitzeschutz
    • Familiennachmittag im Apfelkulturparadies und Umweltbildung auf der Erlebnisfarm Ohlenhof
    • Upcycling- und Müllsammelaktionen im Stadtteil
    • Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt und Diskussion zur Fahrradpremiumroute
    • Fassadenkunst-Festival „Mural City“ mit klimapositiven Farben, die CO2 aus der Luft binden
    Alke Rockmann: „Weil das Thema Klimaschutz so wichtig ist und uns sonst irgendwann auf die Füße fällt.“

    Der offizielle Auftakt ist ein Spaziergang zur Wärmewende mit Bausenatorin Özlem Ünsal (SPD) und Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne) am 18. August ab 16 Uhr. Dabei werden praktische Beispiele zur Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Fördermöglichkeiten für Eigentümer vorgestellt.

    Infobox: Die Klima- und Umwelttage Gröpelingen bieten ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen und setzen auf Mitmachen, Information und kreative Ansätze für mehr Nachhaltigkeit. Quelle: Weser Kurier

    Europas Urlauber 2025: Nachhaltigkeit und Ruhe im Fokus

    Im Jahr 2025 verändert sich das Reiseverhalten in Europa deutlich. Immer mehr Menschen suchen nach ruhigeren Zeiten, weniger bekannten Orten und authentischen Erlebnissen. Besonders der Spätsommer gewinnt an Bedeutung, da er mildere Temperaturen und eine entspanntere Atmosphäre bietet. In Ländern wie den Niederlanden, Spanien, Italien und Frankreich werden gezielt weniger bekannte Reiseziele angesteuert, um dem Massentourismus zu entkommen.

    Studienergebnis Wert
    Reisende, die Ausgaben stabil halten wollen 62 %
    Reisende, die mehr für nachhaltige Angebote ausgeben würden 22 %

    Viele Regionen steuern Touristenströme inzwischen gezielt, etwa mithilfe von Google Maps. Flexibilität und Komfort werden wichtiger: Das Auto gewinnt als Verkehrsmittel an Bedeutung, da es abgelegene Ziele besser erreichbar macht. Bei Unterkünften stehen Boutique-Hotels, Ferienhäuser und nachhaltige Angebote im Vordergrund. Wellness, Kulinarik und Lifestyle-Elemente werden bevorzugt, während klassische Pauschalreisen an Attraktivität verlieren. Es wird berichtet, dass Touristen in Italien durch eine Abzockmasche fast 1000 Euro für ein Essen zahlen mussten.

    Infobox: Nachhaltigkeit und bewusster Tourismus prägen die Reisetrends 2025. Qualität, Ruhe und Natur stehen im Mittelpunkt, während Massenangebote an Bedeutung verlieren. Quelle: Merkur

    Nachhaltigkeitsstrategie: Unternehmen verzetteln sich bei ESG-Themen

    Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu fokussieren. Laut einem Bericht im Manager Magazin verzetteln sich zahlreiche Firmen bei der Umsetzung von ESG-Themen (Environmental, Social, Governance). Es wird betont, dass mehr Konzentration und eine klare Priorisierung notwendig sind, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.

    • Unternehmen verlieren sich oft in der Vielzahl von ESG-Initiativen
    • Fokussierung und klare Zielsetzung werden als entscheidend angesehen

    Infobox: Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien erfordert eine klare Ausrichtung und Konzentration auf wesentliche Themen, um wirksame Ergebnisse zu erzielen. Quelle: Manager Magazin

    Faire und nachhaltige Mode in Stockerau: Haute Couture für die Ewigkeit

    Die Designerin Anja Lauermann aus Stockerau setzt konsequent auf faire und nachhaltige Mode. In ihrem Geschäft bietet sie ausschließlich Produkte an, deren Herkunft und Herstellung sie genau kennt. Seit 2018 verwendet sie nur noch Stoffe, die die Umwelt nicht belasten. Die Textilindustrie gilt weiterhin als zweitgrößter Umweltverschmutzer weltweit.

    • Alle Produkte sind fair produziert und umweltfreundlich
    • Seit 2018 ausschließlich umweltfreundliche Stoffe
    • Sortiment umfasst auch Sportmode, Bademode, Unterwäsche, Taschen und Schuhe aus Kork, Ananas- oder Apfelleder
    • Upcycling-Stücke aus Stoffresten, jedes ein Unikat
    „Vieles, was angeboten wird, ist reines Greenwashing“, sagt Lauermann nach Jahren im Geschäft.

    Die Nachfrage nach nachhaltiger Mode ist gestiegen, insbesondere seit der Coronapandemie. Kundinnen und Kunden schätzen die Transparenz und das Tragegefühl der hochwertigen Stoffe. Auch bei der Vienna Fashionweek war Lauermann mit Upcycling-Designs vertreten.

    Infobox: Anja Lauermann steht für nachhaltige Mode mit Transparenz, Langlebigkeit und fairem Handel. Ihr Konzept überzeugt immer mehr Menschen. Quelle: Kurier

    Carglass erhält Platin-Auszeichnung bei EcoVadis

    Der Autoglasspezialist Carglass wurde erstmals mit dem Platin-Status im CSR-Ranking von EcoVadis ausgezeichnet. Damit gehört das Unternehmen zu den besten ein Prozent aller bewerteten Unternehmen weltweit. Die Auszeichnung würdigt das umfassende Engagement in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.

    • Erstmals Platin-Status nach fünfmal Gold
    • EcoVadis bewertet Unternehmen nach internationalen Standards wie GRI, UN Global Compact und ISO-Normen
    • Seit 2016 Ausrichtung an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen
    • Nachhaltigkeitsstrategie „Responsible Business“ und Roadmap 2030
    • Fokus auf nachhaltige und sozial verantwortungsvolle Lieferkette
    Jean-Pierre Filippini, Geschäftsführer von Carglass Deutschland: „Nachhaltigkeit ist für uns keine Ergänzung, sondern Teil unserer Unternehmens-DNA. Die Platin-Auszeichnung bestätigt unseren Anspruch, mit messbaren Maßnahmen Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen.“

    Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und die transparente Berichterstattung haben zu dem verbesserten Ranking beigetragen.

    Infobox: Carglass zählt nun zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und setzt Maßstäbe für die gesamte Branche. Quelle: autohaus.de

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das so abgedrehnt mit diese Fassadenkunst in Bremen, weill also das hab ich so nochnie gehört das farbe so CO2 einfängt ich dacht immer Pflanzen machen das also bin kein Maler oder was aber trozdem lol wenn die so klimafreundlich ist warum nimmt die nicht jeder? Und diese Upcycling Müll sammeln mit Kinder klingt ja eh wie Dschungelcamp in Real wieso da nicht eigendlich Tiere zeigen sind doch Umwelt auch. Alke Rockmann hat ja recht mit Klima, wird schon warms eh ich merk das immer wenn ich Eis esse is alles schneller geschmolzen wie von 10 Jahre oder länger weiss nicht genau. Und wär das nich besser wenn die PolitikerInnen wie diese Bausenatorin mal selber solarpanele mitbauen oder wenigstens die discusionen live auf TikTok machen mabn sieht da woont echt zuwenige junge Leute mit. Ich glaub auch ehrlich das Fahrradselbsthilfewerkstatt bisschen schwer wird wenn man keine ahnung von Reifen hat weil ich hab letzztens gepröbelt und mein rad is jetz krummer als vorher. Na ja besser als immer nur im Stau zu stehn und mit dem Bus der eh zu spät kommt. Und das Mittag mit familien im Apfelkulturparadies hä warum gibt’s das nur sowas nich bei uns? Uns fehlen solche Sachen total find ich, stattdessen nur Spielplätze mit Sand aber kein Apfel. Sonst, ja – schönes Thema aber Vieles klingt auch bisschen nach Show und weniger das wirklich was bewegt oder merkt mans halt erst später, kp, hab eh kein Führerschein und Urlaub mach ich öfters Balkonien.
    Also was ich hier auch noch spannend finde und was in den anderen Kommentaren irgendwie total untergeht, ist, dass viele Unternehmen anscheinend gar nicht so richtig wissen wo sie eigentlich mit ihren nachhaltigkeitsinitiativen hinwollen. Ich hab das bei uns in der Firma auch schon oft beobachtet… da werden alle Nase lang neue Sachen eingeführt – mal Papierstrohhalme statt Plastik, dann ein Fairtrade-Kaffee, dann irgendwelche Schulungen zum Thema Diversity, und am Ende weiß ehrlich gesagt niemand mehr so genau was jetzt eigentlich sinnvoll war. Vielleicht ist das wirklich so wie in dem Artikel steht: weniger ist manchmal mehr und es reicht, sich auf ein paar Sachen zu konzentrieren statt alles nur halbherzig zu machen. Manchmal wirkt das dann auch wie so ’ne reine Image-Sache, aber so richtig durchdacht ist das selten.

    Und zum Thema nachhaltige Mode von der Frau Lauermann muss ich sagen, das find ich super, vor allem wie die klarstellt, dass vieles Greenwashing ist. Ist ja auch immer schwer für normale Käufer, da überhaupt noch durchzublicken, vor allem online. Also ich gönn mir mal ganz gern was gebraucht von Vinted oder so, aber dass es so Designer gibt, die wirklich komplett durchziehen, ist schon klasse. Aber ich frag mich halt schon, wieso das immer so ’ne Nische bleibt. Ich seh in meinem Umfeld ehrlich kaum Leute, die wirklich extra auf solche Sachen achten, auch wenn die alle meinen, dass ihnen Umweltschutz wichtig ist. Am Preis kann’s einerseits liegen, aber oft ist es halt auch unbequem, nicht einfach im großen Modehaus zu kaufen.

    Das mit Carglass – naja, Glückwunsch zum Platin, hätte ich denen ehrlich gesagt nicht zugetraut, weil ich immer dachte, das wär so’n ganz normaler Autoladen. Schon krass eigentlich, wie viel Druck da mittlerweile ist, dass sogar so Unternehmen nach Nachhaltigkeit streben, jedenfalls nach außen.

    Bei den Reise-Trends musste ich grinsen, weil ich auch zu der Fraktion gehöre, die jetzt lieber in kleinen Ferienhäusern im Grünen Urlaub macht und sich von den ganzen überfüllten Hotspots fernhält. Aber Auto als nachhaltige Lösung… naja, da bin ich zwiegespalten, das ist ja auch nicht besser für die Umwelt, nur weil man nicht ins Flugzeug steigt. Ich glaub am Ende ist das alles ein Kompromiss und jede*r muss halt für sich das kleinere Übel finden.

    Alles in allem… ich find das manchmal ein bisschen viel „Hauptsache irgendwas gemacht“ – aber ein Anfang ist es halt trotzdem. Und wer weiß, vielleicht merken’s ja mehr Leute mit der Zeit, dass echte Nachhaltigkeit nicht nur Trend ist.
    Boahr alles voll spannend eigendlich, aber ich hab jetzt mal mehr wg Carglas gelesen wo die da Platin bekommen heben, also erstma hät ich nie gedacht das son Fensterreperaturladen überhaupt irgendwas mit Öko und so machen kann. Bin immer ausgegangen -- naja Autoglas halt, was solln die schon retten. Aber jetzt steht da die machen das ganze mit nachaltigkeit und die liefern nur an mit so Fahrern, die auf Öku gucken oder was. Aber was ist denn dann eigendlich mit den kaputten Scheiben, werden die dann recycelt oder werft die die einfach in Glascontainer, das wär ja wieda voll nich gut und das steht da aber garnicht find ich zumidest nicht. Und so EcoVadis, davon hab ich null Plan eigentlich, ist das sowas wie TÜV für Klima oder kriegen alle die da nen Sticker nach paar Jahren.

    Und halt die Firma ist jetz platin, dann ist die ja nich Gold, ist Platin besser als Gold oder andersrum - kennt sich jemand aus hier? Keine ahnung. Und wenn die jetzt überall so platin sind, warum fahrn dann immernoch so viele Autos die voll rumsiffen rum, warum werden die nich gleich von Carglas mal angesprochen auf bessere E-Motoren oder so, und nich nur auf Fenster kleben? Vielleicht darf man das garnicht, aber is ja egal jetz.

    Was mich eigtl voll irritiert auch ist, dass bei dem Modethema mit "Kork und Ananasleder" Klamotten gemacht werden, wie jetzt, ist das nicht dann unbequem? Ich hab mal nen Korkuntersetzer gehabt von Ikea, der knurrscht so komisch, kann mir nix vorstellen wie da ne Hose draus aussieht ehrlich gesagt. Aber wenns geht, Respeckt. Und das mit dem Greenwashing überall, ich hab gehört bei so Marken steht bio drauf, ist dann aber nur so halb bio, vllt ist ja sowas gemeint. Und Sportmode aus Apfel wär voll fett, ob das auch wasserabweisend ist? So für‘n Regen halt.

    Wegen dem Urlaubsteil, hab mit dem leiseren Tourismus auch nochn Punkt. Find das schon cool wer weniger Menschen am Strand sind weil ich hassen das Baggerseen so voll im Sommer, aber ist das dann nicht blöd für die Ferienorte wenn keiner mehr kommmt, also geht dem Ortsladen dann Geld aus weil alle nur noch so "Geheimtipp" mäßig alles machen? Und Google Maps - da stand das die Leute damit gelenkt werden, aber ich find mit Google verfahr ich mich eher oft, weiß gar nicht wie das helfen soll Leute zu verteilen. Und das mit den überteuren Mahlzeiten, krass ey 1000€ für ein Essen, was wars da drauf vergoldeter Hummer oder war das einfach nur abzock bei Touris?

    Naja auf jeden Fall, finds komisch das Firmen und Mode da mehr machen als Politik manchmal, weil Politik ja immer labert viel und es dann trotzdem regnet am Klima. Weiß aber nicht ob das stimmt, ist nur mein Gefühl.
    Dass bei der nachhaltigen Mode jetzt sogar Apfelleder und so viele Unikate im Trend sind, find ich richtig cool und zeigt, dass es mal Alternativen zur klassischen Textilindustrie gibt, aber trotzdem frag ich mich, wie langlebig und alltagstauglich diese Stoffe wirklich auf Dauer sind.
    Echt spannend, dass nachhaltige Mode mittlerweile so gefragt ist, aber ich denk mir auch, wie erkennt man bitte als normaler Kunde, ob das jetzt wirklich nachhaltig gemacht wird oder ob einem da wieder nur Greenwashing angedreht wird?
    Krass, dass Carglass jetzt auf einmal zu den nachhaltigsten Firmen zählt – hätte ich vorher absolut nicht gedacht, aber Respekt wenn die das wirklich alles so umsetzen!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Artikel berichten über vielfältige Nachhaltigkeitsinitiativen, steigendes Umweltbewusstsein bei Reisen und Mode sowie Herausforderungen für Unternehmen beim Thema ESG. Carglass wurde zudem mit Platin für nachhaltiges Engagement ausgezeichnet.

    ...
    Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen

    Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.

    Werbung
    Erweitern Sie Ihr Wissen!
    Lesen Sie relevante Fachliteratur zum Thema Nachhaltigkeit und lernen Sie verschiedene Ansätze und Ideen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen kennen.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Faktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Nachhaltig wirtschaften: Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben Grünes Wachstum: Mit 'Green Growth' gegen den Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsziele
    Thematischer Schwerpunkt Analyse ökologischer Krisen und des Ressourcenverbrauchs Wirtschaftsethische Reflexionen CO₂ und CO als nachhaltige Kohlenstoffquellen Einfluss digitaler Medien auf nachhaltige Lebensweisen Strategien für grünes Wachstum zur Bekämpfung des Klimawandels
    Zielgruppe Umweltwissenschaftler, Studierende und umweltbewusste Leser Fachleute und Interessierte Fachleute Studierende und Forschende Politiker, Ökonomen und umweltinteressierte Leser
    Seitenzahl 290 224 357 292 56
    Aktualität
    E-Book verfügbar
    Preis 28,00 € 55,00 € 74,99 € 42,79 € 14,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter